TFI Aachen und Heinze arbeiten zusammen
Das
TFI Aachen und das Unternehmen Heinze, das vor allem für seine Bauproduktedatenbank bekannt ist, haben eine Kooperation beschlossen: Ziel der Partnerschaft zwischen dem Institut für Forschung, Prüfung und Zertifizierung von Bauprodukten für den Innenraum und Heinze ist es, Nachhaltigkeitsinformationen von Bauprodukten dem Markt sowie der Zielgruppe der Architekten und Planern auf einfache Weise zur Verfügung zu stellen.
Im ersten Schritt wird der vom TFI entwickelte Produktpass Nachhaltigkeit auf der Plattform heinze.de mit den entsprechenden Bauprodukten der Hersteller verknüpft - und somit als integrierte Information frei zugänglich gemacht. Der Produktpass bündelt Informationen zur Nachhaltigkeitsperformance von Bauprodukten und erleichtert die Kommunikation zwischen Herstellern, Bauherren, Architekten und Planern. Er übersetzt bestehende Informationen, Label und Zertifikate in die Kriterien der relevanten Gebäudenachhaltigkeitssysteme am Markt. Der Produktpass ergänzt zukünftig die unternehmensbezogenen Dokumente der Bauproduktehersteller auf heinze.de und integriert Aspekte der Nachhaltigkeit in die Bauproduktedatenbank.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHalstead Group: Rekordumsatz bei Objectflor-Mutter
Rekordeinnahmen in Höhe von 303,6 Mio. GBP (352,7 Mio. EUR) bilanziert die
James Halstead Group für das Geschäftsjahr 2022/23 (30. Juni). Auch der Gewinn nach Steuern erreichte mit 42,2 Mio. GBP (+5 %) eine neue Bestmarke.
Den Umsatzzuwachs von 4 % gegenüber dem Vorjahr erklärt der britische Bodenbelagskonzern mit gestiegener Nachfrage in einer Reihe von Schlüsselmärkten, speziell im Vereinigten Königreich, Nord- und Südamerika, Australien, Neuseeland und Malaysia. In Mitteleuropa, wo die Tochtergesellschaften
Objectflor und
Karndean International operieren, waren die Verkaufszahlen hingegen mit -8 % rückläufig. Für Deutschland wird ein Minus von 9 % auf 56,9 Mio. GBP ausgewiesen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWindmöller reorganisiert und verschlankt

Auch
Windmöller reagiert auf die Konsumflaute in der Renovierungs- und Baubranche und restrukturiert seine beiden Standorte Augustdorf und Detmold. "Damit wollen wir unser Unternehmen robuster und zukunftsfähig aufstellen", so Matthias Windmöller, CEO und Hauptgesellschafter des Bodenbelags- und Unterlagenherstellers. Die geplanten Maßnahmen schließen Werks- und Standortoptimierungen ebenso ein wie die Bündelung von Produktionskapazitäten und organisatorische Anpassungen sowie eine Automatisierung in Detmold. Damit verbunden ist der Abbau von rund 100 Stellen, der in Zusammenarbeit mit den Betriebsräten sozialverträglich gestaltet werden soll.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTKB-Fachtagung 2024: Podiumsdiskussion über klinkereffiziente Zemente
Die
Technische Kommission Bauklebstoffe (TKB) lädt für den 19. März 2024 zur ihrer 37. Fachtagung Fußbodentechnik ein. Veranstaltunsort ist das Maternushaus Köln in der Kardinal-Frings-Straße 1-3. Im Fokus der Vorträge stehen unter anderem klinkereffiziente Zemente im Spannungsfeld zwischen Verfügbarkeit und Leistungsfähigkeit sowie der aktuelle Kenntnisstand beim Trocknungsverhalten von Zementestrichen. Zudem wird es eine Podiumsdiskussion zum Thema 'Welche Auswirkungen ergeben sich aus der Veränderung der Zemente/Estriche auf die Beurteilung der Belegreife für den Boden- und Parkettleger?" geben.
Die Teilnahmegebühr beträgt 260 EUR inkl. MwSt., Tagungsband, Mittagessen und Tagungsgetränke. Mehr Informationen und Anmeldung beim Industrieverband Klebstoffe (IVK), Tel.: 02 11 / 6 79 31-14, E-Mail: martina.weinberg@klebstoffe.com. Anmeldeschluss ist am 27. Februar 2024. Im Vorfeld zur Fachtagung startet der IVK eine Social-Media-Kampagne auf seinem Mehr auf
LinkedIn-Kanal.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTerrassendielen: Umsatzeinbruch in Österreich
"In Österreich ist der Boom am Markt für Terrassendielen zu Ende", schreibt Branchenradar.com Marktanalyse und belegt die Einschätzung mit Zahlen: Demnach sind die Umsätze zu Herstellerpreisen bereits 2022 um 2,7 % auf 27,1 Mio. EUR gesunken und 2023 um 30,7 % auf 18,8 Mio. EUR geradezu eingebrochen. Preiserhöhungen zwischen 20 und 25 % in den Jahren 2020 bis 2023 konnten die Entwicklung nicht aufhalten. Im Gegenteil: Die Marktforscher führen die Einbußen gerade auf die Preissteigerungen zurück; die Produkte seien vielen mittlerweile schlicht zu teuer.
Bei unbehandelten Hölzern gab es 2023 mit 47 % den größten Rückgang, aber auch imprägniertes Holz (-19 %), Thermoholz (-18 %) und WPC (-14 %) verloren zweistellig an Umsatz. Mit 535.000 m
2 sei die Absatzmenge auf das Niveau von 2008 zurückgefallen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Hamberger Flooring Austria ohne Wilding
Gernot Wilding, der seit März 2019 als Verkaufsleiter Österreich und CEE für Hamberger Flooring Austria wirkte, hat das Unternehmen und die Branche verlassen. Der 41-Jährige, der Holzwirtschaft und Betriebsmanagement am Holztechnikum Kuchl studiert hat, hatte zuvor verschiedene Stationen im Holzhandel, der Holzwerkstoff- und der Parkettindustrie absolviert. Wer seine Nachfolge bei
Hamberger Flooring antritt, ist derzeit nicht bekannt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBN International ist insolvent
Die Tapetenbranche leidet stark unter den aktuellen Krisen. Nachdem der deutsche Hersteller
Gebr. Rasch aus Bramsche einen umfangreichen Personalabbau angekündigt hat, bestätigt der niederländische Tapetenhersteller
BN International aus Huizen nun auf Anfrage, dass er seit 29. November 2023 insolvent ist. Bestellungen könnten deshalb derzeit nicht angenommen werden. Ein Treuhänder prüfe aber, ob es für das 1925 gegründete Unternehmen die Chance zum Neuanfang gebe. Betroffen von der Insolvenz sind 120 Mitarbeiter, die ihre Kündigung erhalten haben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMc Three schließt, fast 300 Beschäftigte betroffen
Die Geschäftsführung des Teppichherstellers
Mc Three hat beschlossen, das Unternehmen zu schließen. Mc Three ist ein vollstufiger Hersteller von maschinengewebten Teppichen mit eigener Garnproduktion. In Waregem waren knapp 300 Mitarbeiter beschäftigt. Das Unternehmen verfügte über 20 Webstühle und konnte 9.000 t Polypropylengarn pro Jahr herstellen. Die belgische Wirtschaftspresse meldet für das Geschäftsjahr 2022 einen Umsatzrückgang von 31 % auf 37,8 Mio. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenI4F feiert 10-jähriges Jubiläum
Patent- und Lizenzspezialist
I4F feiert im Dezember 2023 sein 10-jähriges Jubiläum. Mit der Gründung des Unternehmens wollte John Rietveldt der Bodenbelagsindustrie den Zugriff auf innovative, nachhaltige und kosteneffiziente Spitzentechnologien eröffnen und schuf ein Plattform-Konzept, das inzwischen fast 4.000 Patente, darunter 1.000 eigene, und Technologien in sechs Clustern umfasst. Grundstein und Kernkompetenz von I4F waren ursprünglich Klickverbindungen, später kamen Digitaldruck, Produktionsprozesse, Oberflächenveredlungen, Wand- und Deckenpaneelsysteme sowie neue Materialien und Materialkompositionen hinzu.
Mehr auf
parkettmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden