Deutsche Messe: Umsatz 2024 unter Vorjahr, aber über Plan
Die
Deutsche Messe hat im Geschäftsjahr 2024 einen Konzernumsatz von 296,6 Mio. EUR erzielt und damit den Planwert übertroffen, blieb jedoch hinter dem Vorjahr (353,9 Mio. EUR) zurück. Das EBITDA lag bei 29,0 Mio. EUR nach 60,5 Mio. EUR im Vorjahr, das Jahresergebnis bei 18,1 Mio. EUR. Besonders positiv entwickelten sich die Auslandsgesellschaften in China und der Türkei, die ihre Umsätze um 23 % steigern konnten. Belastend wirkten dagegen niedrigere Erlöse bei der Hannover Messe und der
Domotex.
Das Messegeschäft in Deutschland näherte sich 2024 wieder dem Vor-Corona-Niveau. Hannover bleibt dabei einer der führenden Messestandorte weltweit. Rund 60 % der Aussteller kamen aus dem Ausland, neue Formate und Themenpartnerschaften sollen die Wettbewerbsfähigkeit weiter stärken.
Für 2025 plant die Deutsche Messe einen Umsatzanstieg auf 324,7 Mio. EUR und ein EBITDA von 19,6 Mio. EUR. Dazu beitragen sollen vor allem die turnusmäßig wieder stattfindenden Leitmessen
Ligna, EMO und Agritechnica. Die Unterbringung Geflüchteter auf dem Messegelände Hannover läuft noch bis Ende September 2025.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Deutsche Klebstoffindustrie: Globales Geschäft stabilisiert sich

Laut Industrieverband Klebstoffe (IVK) erzielten deutsche Klebstoffhersteller im Jahr 2024 weltweit einen Umsatz von rund 13,6 Mrd. EUR, ein Plus von 2,3 % gegenüber dem Vorjahr. Damit zeigte sich eine leichte globale Erholung. Am Standort Deutschland hingegen setzte sich der rückläufige Trend fort: Der Umsatz mit Klebstoffen sank um 2,8 %, Klebebänder verzeichneten ein Minus von 1,9 % und zementäre Produkte büßten sogar 6,1 % ein. Auch die Produktionsmenge von Klebstoffen ging erneut um 1,0 % zurück.
Allein mit Klebstoffen erwirtschaftete die deutsche Klebstoffindustrie einen Umsatz von knapp 1,8 Mrd. EUR. In Kombination mit Dichtstoffen, zementären Bauklebstoffen und Klebebändern belief sich der Gesamtumsatz für das Jahr 2024 auf knapp 4,1 Mrd. EUR.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenGHF: Umsätze im Großhandel "relativ stabil"
Von einem "relativ stabilen" Umsatzniveau spricht der Großhandelsverband Heim & Farbe (GHF) in seiner Zwischenbilanz für 2025. Auf der Jahrestagung in Seeheim präsentierte er für die einzelnen Produktgruppen eine sehr uneinheitliche Entwicklung in den Monaten Januar bis August. Die prozentual größten Steigerungen gab es bei Wandspachtelmassen und -klebstoffen (+4,2 %), Werkzeugen/Maschinen/Klebebändern (+3,9 %) sowie Lacken/Lasuren (+2,3 %). Ebenfalls noch leicht im Plus: Bodenspachtelmassen und -klebstoffe (+1,2 %), textile (+1,1 %) und elastische Bodenbeläge (+0,9 %) sowie Wandbeläge (+0,3 %).
Auf ohnehin sehr niedrigem Niveau erheblich zurückgegangen sind die Umsätze mit Heimtextilien (-8,7 %). Wärmedämmverbundsysteme verloren 4,9 %. Bei Parkett/Laminat (-1,9 %) sowie Farben (-0,7 %) sind die Einbußen nicht so groß.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEstrichmarkt 2025: Rückgang zwar abgeschwächt, aber weiter zweistellig

Im Jahr 2025 ist der Absatz von Estrichmörteln im Vergleich zu 2024 um 10,3 % zurückgegangen. Dies zeigt die aktuelle Marktstatistik des
Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM), die in Zusammenarbeit mit B+L Marktdaten entstand. Damit fällt das Minus beim Absatz zwar nicht mehr ganz so drastisch aus wie im Vorjahr (-19 %), ist aber immer noch zweistellig. In absoluten Zahlen bedeutet dies einen Rückgang von 2,8 Mio. auf 2,5 Mio. m
3. Die Werte für das vierte Quartal 2025 beruhen auf Hochrechnungen.
Nachdem 2024 alle Estrich-Produkte beim Absatz zweistellig einbüßten, fallen in 2025 nur Zementestrich als Sackware mit -14,1 % und Calciumsulfat-Fließestriche als Werk-Frischmörtel (Fahrmischer) und Werk-Trockenmörtel (Silo) mit rund -13 % aus dem Rahmen. Konventioneller Baustellen-Zementestrich verbucht ein Minus von 9,8 %, Zementfließestrich von 8,7 %. Schnellestriche verlieren 4,5 % und Fließestriche aus dem Mixmobil sogar nur 1,9 %. Der Absatz aller sonstigen Estriche sinkt zusammen um 11,5 %.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMartin Böhringer zurück bei Object Carpet

Nach einem gut einjährigen Intermezzo bei einem Stuttgarter Designstudio ist Martin Böhringer seit Oktober 2025 wieder für
Object Carpet tätig. Der ehemalige Marketingleiter des Herstellers textiler Objektbeläge bekleidet nun den Posten des Head of Hospitality International und ist damit Ansprechpartner für die Kunden aus der Hotelbranche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKügele übernimmt Saarbrückener Leistenhersteller Schommer

Nach mehrjähriger Kooperation hat
Kügele Profile den Leisten- und Profilehersteller
Schommer gekauft. Der Standort in Saarbrücken, im Herzen des Dreiländerecks D/F/LUX, biete die Möglichkeit, die Marktanteile in diesen Ländern kontinuierlich und langfristig zu erhöhen. Das umfassende Kügele-Sortiment aus eigener Entwicklung wird durch die Übernahme nochmals erweitert und steht allen Kunden ab sofort zur Verfügung.
"Mit dem auf Sockelleisten und Bodenprofile spezialisierten Unternehmen verbindet uns eine lange und erfolgreiche Partnerschaft", erklärt Claudius Proll, Mit-Eigentümer und Geschäftsführer von Kügele Profile. "Nun bündeln wir unsere Kräfte und unser Know-how, um unseren Kunden noch mehr Auswahl, noch kürzere Lieferzeiten und noch schnelleres Service bieten zu können."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland-Geschäftsführung: Haltermann folgt auf Pawlas
Holzland stellt im Juni 2026 seine Geschäftsführung neu auf: Axel Pawlas, der die Holzhandels-Kooperation seit Juni 2022 steuert, übergibt dann planmäßig die Verantwortung an Christian Haltermann. Der 39-jährige Betriebswirt ist bereits seit 16 Jahren für Holzland aktiv, bekleidet Prokura und leitet aktuell den Bereich Digitale Services.
Durch seine langjährige Tätigkeit in Dortmund ist der zweifache Familienvater mit den Anforderungen und Entwicklungen im Holzhandel vertraut und bringt ebenso Führungs- und Managementkompetenz für eine Verbundgruppe sowie Expertise in der Konzeption und Umsetzung von Transformationsprojekten mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEinbußen bei Deko- und Gardinenstoffen, Sonnenschutz insgesamt konstant

Gemischt fällt die wirtschaftliche Halbjahresbilanz 2025 des Kompetenz-Zentrums Textil + Sonnenschutz aus. Einerseits ging bei den Heimtextilien die Absatzmenge der Mitglieder mit Deko- und Gardinenstoffen im Vorjahresvergleich um 46,4 % zurück. Die Tatsache, dass der Umsatz lediglich um 35,1 % niedriger ausfällt als Mitte 2024 - also höhere Durchschnittspreise erzielt wurden -, ist da nur ein geringer Trost. Andererseits verzeichneten Möbelbezugstoffe ein Plus von 3,6 % bei Menge und Wert.
Die Umsätze mit maßgefertigtem innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz blieben mit -0,3 % nahezu konstant. Rollo (+10,9 %), Wabenplissee (+4,4 %) und Raff-/Faltrollo (+2,8 %) haben teils deutlich hinzugewonnen; Doppelrollo (-14,0 %) und Flächenvorhang (-7,2 %) haben am meisten verloren. Selbst Insektenschutz - bislang ein Wachstumsprodukt - verfehlte die Vorgabe aus 2024 bei Wert (-1,0 %) und Menge (-3,1 %). Noch mehr an Menge verloren haben Doppelrollo (-11,5 %) und Plissee (-4,0 %); Zugewinne melden die Verbände für Rollo (+3,3 %), Jalousie (+2,1 %) und in geringem Umfang Wabenplissee (+0,5 %).
Zu textilen Bodenbelägen lagen dem Kompetenz-Zentrum keine Zahlen vor.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuro Comfort Group startet eigene Schaumproduktion in Polen

Im polnischen Leszno hat die
Euro Comfort Group Anfang Oktober 2025 das neue Werk von TB Foam Solutions offiziell eröffnet. Die Investition in Höhe von 37 Mio. EUR markiert einen Meilenstein für die Gruppe, die seit 25 Jahren am Standort aktiv ist. Mit der eigenen Schaumproduktion will der Matratzenhersteller unabhängiger von Zulieferern werden und zugleich ein Zeichen für Nachhaltigkeit setzen. Die moderne Anlage ist auf eine nahezu CO
2-neutrale Produktion ausgelegt und nutzt Rezepturen, die künftig auch recycelte Polyole einbeziehen sollen.
Die neue Produktionslinie kann zunächst 20.000 t PUR-Weichschaum pro Jahr herstellen, mit Ausbaupotenzial auf bis zu 58.000 t. Das 20.000 m
2 große Areal umfasst neben Rohstoff- und Blocklagern auch eine vollständig integrierte Logistik. Die Energieversorgung soll perspektivisch durch Blockheizkraftwerke und Photovoltaikanlagen weitgehend autark erfolgen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSüdbund Wohntage: Erfolgreiche Herbstmesse in Backnang

Mit über 1.600 Fachbesuchern verzeichneten die
Südbund Wohntage Herbst/Winter am 24. und 25. September 2025 großen Zuspruch. 113 Aussteller präsentierten in Backnang Neuheiten und Trends der Branche. Der Einkaufsverband selbst stellte unter anderem die neue LVT-Kollektion Andalusien sowie die Stofflinie Terra 2 vor. Im neu gestalteten Trendhaus inszenierte Sarah Franke Produkte in der Trendfarbe Abendrot. Auch das Nachwuchsprojekt "Zukunftsgestalter" fand großen Anklang. Vorstand Klaus Kurringer zog ein positives Fazit: Die Wohntage seien ein zentraler Treffpunkt der Branche.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden