Object Carpet: Duo-Teppichboden schmückt Filmfestival Berlinale 2025

Internationale Filmstars wie Tilda Swinton und Timothée Chalamet schreiten derzeit bei der Berlinale vom 13. bis 23. Februar 2025 über den berühmten roten Teppich. Dieser stammt erneut von dem textilen Belagshersteller Object Carpet, der für seine kreislauffähigen Teppichböden bekannt ist: Nicht nur bei dem knapp 400 m
2 großen Teppich vor dem Theater am Potsdamer Platz, sondern auch bei der 600 m
2 großen Fläche der Berlinale-Pressekonferenz und des Photocalls im Hyatt Hotel kommt die Duo-Technologie zum Einsatz. Dabei besteht der textile Belag nur aus zwei Materialien (Polyester und Polyamid), was ein einfacheres Recycling ermöglicht.
Mehr auf
fussboden.techDer SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika Österreich: Jürgen Bangerl als Verkaufsleiter gestartet

Der 46-jährige Jürgen Bangerl hat am 1. Januar 2025 die Verkaufsleitung der neu geschaffenen Business Unit "Boden- und Parkettverlegewerkstoffe" bei
Sika Österreich übernommen. Er bringt mehr als 25 Jahre Vertriebserfahrung in den Bereichen keramische Fliesen sowie Boden- und Raumausstattung mit. Der gelernte Bodenleger ist seit 2016 zudem in leitenden Vertriebsfunktionen tätig.
Ein zentraler Fokus seiner neuen Aufgabe liegt auf der Stärkung der Marke Thomsit in Österreich. Durch die Verlagerung der Markenbetreuung von Deutschland nach Österreich sollen Kunden zukünftig von einer noch gezielteren Betreuung und verbesserten Serviceleistungen profitieren. Thomsit ist in Österreich über den Handelspartner
Sonnhaus erhältlich - auch hier erwartet der Bauchemiehersteller positive Synergieeffekte.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHagebau spart ein und streicht Stellen in der Zentrale
Laut Medienberichten reagiert die
Hagebau-Kooperation mit Einsparungen und Kostensenkungsmaßnahmen auf die weiterhin schwierige Marktsituation. Unter anderem seien 73 Arbeitsplätze in der Zentrale in Soltau abgebaut werden, teils durch Aufhebungsverträge, teils durch Versetzungen und auch durch komplette Streichungen der Stellen. Die Hagebau will so "annähernd einen zweistelligen Millionenbetrag" einsparen, heißt es.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzhandel: Umsatzrückgänge schwächen sich ab
Im Verlaufe der vier Quartale 2024 haben sich die Umsatzrückgänge im deutschen Holzhandel deutlich abgeschwächt: Nachdem in den ersten drei Monaten noch ein herbes Minus von 15 % gemeldet wurde, waren es zur Jahresmitte noch - 10 % und per Ende September - 7 %. Für das Gesamtjahr verbleibt eine Einbuße von 6 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHolzpreise im Steigflug
Nach Meldungen von "Agrar heute" sind die Holzpreise am Weltmarkt im Februar auf ein 3 Monats-Hoch gestiegen. Vor allem in den USA sei derzeit deutsches Schnittholz gefragt, ausgelöst durch Produktionskürzungen und Werksschließungen in den USA und Kanada sowie wachsenden Unsicherheiten im globalen Holzhandel. Das treibt die Preise hoch. Hiesige Exporteure und Waldbauern profitieren davon. Und: die Preise könnten noch weiter anziehen, heißt es.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSwiss Krono: Baustart der neuen Recyclinganlage in Menznau
Nachdem im Sommer 2023 ein Großbrand die Altholz-Recyclinganlage von
Swiss Krono am Schweizer Standort Menznau zerstört hatte, wurde im Januar mit dem Bau des neuen Recyclingbereichs begonnen, der nicht nur über mehr Kapazität verfügen, sondern auch noch wirtschaftlicher, sicherer und umweltbewusster produzieren soll. Das Projekt soll bis Ende 2025 fertiggestellt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Wintersteiger ohne Kostka, von Boxberg ersetzt interimistisch
Ende Januar hat Harald Kostka, seit Anfang 2024 CEO der
Wintersteiger Holding und zuvor zehn Jahre lang Chief Financial Officer (CFO) des österreichischen Maschinenbauers sein Amt niedergelegt und ist aus dem Vorstand ausgeschieden. Die Demission sei im Einvernehmen mit dem Aufsichtsrat geschehen, ließ das Unternehmen verlauten. Seit 1. Februar amtiert der frühere Vorstandsvorsitzende Florestan von Boxberg interimistisch wieder als CEO und CFO und führt Wintersteiger gemeinsam mit Chief Technical Officer (CTO) Thomas Fürkötter.
Unter Kostkas Ägide hatten die Österreicher ehrgeizige Wachstumsziele verfolgt, darunter die Steigerung des Umsatzes auf 400 Mio. EUR bis 2027. Dabei setzte Kostka auf eine Kombination aus organischem Wachstum und strategischen Akquisitionen, um das Unternehmen weiter zu diversifizieren und in neuen Märkten zu etablieren. 2024 musste Wintersteiger zwar einen leichten Rückgang der Erlöse um 5 % hinnehmen, dennoch konnte der Free Cashflow auf ein Rekordniveau angehoben werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWego Vti: Expertenmesse mit über 1.500 Besuchern ein voller Erfolg

In Zeiten einer schwächelnden Baukonjunktur hat der
Systembaustoffhändler Wego Vti ein positives Zeichen gesetzt: Zur "Zusammen.bauen Expertenmesse" am 20. und 21. Februar 2025 in Frankfurt-Kelsterbach kamen mehr als 1.500 Fachunternehmer aus dem Handwerk an den Wego-Standort in Hessen. Weitere 500 Repräsentanten der 100 Industrie-Aussteller präsentierten ihre Neuheiten im Schaufenster dieses großen Ausbau-Events. Die von Wego Vti ins Leben gerufene Plattform bot auf 10.000 m
2 Produkte für die Zielgruppe der Estrichleger, Trockenbauer, Deckenbauer, Isolierer, Bauelementebauer und für viele weitere Gewerke. Das Rahmenprogramm umfasste neben Fachvorträgen und praktischen Vorführungen auch die Verleihung des Wego Vti Awards 2024 an die drei Partnerunternehmen Protektor,
Rockwool und
Chemotechnik Abstatt.
Alfons Horn, Vorsitzender der Wego Vti-Geschäftsführung, freute sich über die große Resonanz: "Wir sind stolz darauf, das größte Ausbau-Event in Deutschland initiiert zu haben." Im Gespräch mit FussbodenTechnik kündigte Horn an, die Expertenmesse in drei Jahren in Köln wiederholen zu wollen.
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden