Deutsche Bodenbelagsproduktion: Nur textile Beläge legen zu
Die Produktion von Bodenbelägen in Deutschland ist in den ersten sechs Monaten 2015 sowohl in der Menge (-2,1 %) als auch im Wert (-2,0 %) erneut gesunken. Nach Angaben des Statistischen Bundesamtes sowie eigenen Berechnungen liefen zwischen Januar und Juni insgesamt 185 Mio. m
2 und in einem Wert von 1,357 Mrd. EUR hierzulande von den Bändern. Die einzige Produktgattung, die sich dabei mengen- und wertmäßig im Plus befindet, sind textile Beläge. Für diesen Lichtblick sorgte allerdings nicht der Tufting-Teppichboden, der mengenmäßig 6,6 % einbüßte, sondern Webware (+15,5 %) und Nadelvlies (+9,0 %).
Wie schon im Gesamtjahr 2014 musste Parkett mit einem Rückgang des Produktionsvolumens von 14 % auf 3,9 Mio. m
2 die größten Einbußen hinnehmen. Demgegenüber fiel die Senkung der Produktionsmenge bei elastischen Beläge auf 33,4 Mio. m
2 (-4,0 %) und Laminatböden auf 93,5 Mio. m
2 (-0,7 %) vergleichsweise moderat aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAro Heimtextilien: Endgültiges Aus
Trotz aller Bemühungen konnte für die insolvente Fachmarktkette
Aro Heimtextilien kein neuer Investor gefunden werden. Wie der Insolvenzverwalter Harald Schwartz gegenüber
BTH Heimtex erklärte, werden die letzten Filialen am 31. Oktober 2015 endgültig geschlossen. Die verbliebenen 207 Angestellten erhalten die Kündigung. Nach Lage der Dinge wird zum 1. November das Insolvenzverfahren eröffnet. Damit endet die Geschichte des 1956 von Michael A. Roth gegründeten Unternehmens. Roth war bis zuletzt Geschäftsführender Gesellschafter.
Ein pikantes Detail zum anstehenden Insolvenzverfahren ist auf der Webseite der
Nürnberger Nachrichten zu lesen: "Mit dem Vorgang vertraute Personen gehen davon aus, dass der 80-jährige Firmenpatriarch als Gläubiger auftreten wird. Schließlich ist er Eigner einiger Immobilien, in denen Filialen untergebracht waren - damit kann auch er Mietschulden geltend machen. Insgesamt wird geschätzt, dass sich die Forderungen der Gläubiger auf ca. 2 Mio. EUR summieren könnten.
Weil Roth sämtliche wertvolle Teppiche vorab durch eine seiner Firmen, die Kiliani, gekauft hat, gehen informierte Mitarbeiter von einem verbleibenden Warenwert von kaum 100.000 EUR aus. "
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBeter Bed wächst um gut 6 Prozent
Die niederländische
Beter Bed Holding meldet für die ersten neun Monate des Geschäftsjahres 2015 einen Umsatz von 282,5 Mio. EUR. Das entspricht auf vergleichbarer Basis einem Zuwachs von 6,6 % gegenüber dem Vorjahr. Der Gewinn vor Zinsen und Steuern (EBIT) verbesserte sich um 44 % auf 18,0 Mio. EUR. Zum 1. November wird die frisch akquirierte Filialkette Betten Max in Österreich in den Gruppenumsatz eingerechnet werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTKB-Branchengespräch: Neue Normen und Gerüche auf dem Prüfstand
In der neuen Estrichnorm ist jetzt nicht nur die Feuchtemessung verankert, sondern auch, dass beheizter Calciumsulfatestrich mit höherem Feuchtegehalt belegreif ist. Die Änderungen werden für neuen Zündstoff zwischen Bauherr, Architekt, Boden-, Parkett- und Estrichleger sorgen. Diese Befürchtung äußerten die Boden-Verbände beim
TKB-Branchengespräch unisono. Für reichlich Diskussionen sorgte dort auch die anstehende Geruchsprüfung bei Bauprodukten.
Die
aktuelle Ausgabe von FussbodenTechnik fasst die Ergebnisse der Veranstaltung zusammen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Recticel auf Wachstumskurs
Laut seinem aktuellen Zwischenbericht erzielte der
Recticel-Konzern nach drei Geschäftsquartalen 2015 einen konsolidierten Umsatz von 771,9 Mio. EUR. Das entspricht einem Zuwachs von 5,3 %.
Der Bedding-Bereich (Schlaraffia, Swissflex etc.) erreichte in diesem Zeitraum ein Umsatzplus von 8,3%. Die konsolidierten Umsätze, also ohne Berücksichtigung der konzerninternen Umsätze, verbesserten sich von 187,5 auf 203,0 Mio. EUR. Die Markenprodukte verzeichneten innerhalb des Bedding-Sektors einen überdurchschnittlich hohen Umsatzzuwachs von 9,7 %, vor allem unterstützt durch Produkte mit Geltex inside, die für sich genommen ein Plus von 19 % einfahren konnten. Die Privat-Label-Sparte legte um 6,3 % zu.
Auf die Ertragslage geht der Konzern in seinem Zwischenbericht nicht ein. Die Verschuldung konnte allerdings deutlich von 167,2 auf 95,5 Mio. EUR gesenkt werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenTempur Sealy steigert globalen Umsatz
Nach drei Quartalen 2015 kommt der US-amerikanische Matratzen-Konzern
Tempur Sealy auf einen Umsatz von 2,4 Mrd. USD (2,2 Mrd. EUR). Im Vorjahreszeitraum waren es 2,2 Mrd. USD. Der operative Gewinn verbesserte sich von 199,8 auf 217,3 Mio. USD, der Gewinn nach Steuern stieg von 62,3 auf 84,8 Mio. USD.
Das dritte Quartal endete mit einem Umsatz von 880,0 Mio. USD (Vj.: 827,4 Mio. USD). Im nordamerikanischen Markt setzte der Konzern 741,2 (685,3) Mio. USD um, darunter 690,8 Mio. USD mit Matratzen und Unterfederungen sowie 50,4 Mio. USD mit Kissen etc. In den außeramerikanischen Märkten kam Tempur Sealy entsprechend auf einen Umsatz von 138,8 (142,1) Mio. USD. Matratzen und Unterfederungen steuerten 110,2 Mio. USD bei, Kissen etc. 28,6 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenArmstrong: Umsätze rückläufig
In den beiden Bodenbelagssparten des US-amerikanischen Herstellers
Armstrong bleiben die Umsätze auch nach den ersten drei Quartalen 2015 unter denen des Vorjahres. Mit elastischen Belägen wurden 548,8 Mio. USD (497,4 Mio. EUR) umgesetzt (-0,2 %). Der operative Gewinn lag bei 43,4 Mio. USD (-5,7 %).
Mit Holzböden setzte Armstrong 359,8 Mio. USD um (-8,8 %). Der operative Gewinn fiel mit 11,7 Mio. USD allerdings gut zweieinhalbmal so hoch aus wie im Vergleichszeitraum 2014.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden