Swisspor Deutschland: Werner Hammelmann leitet Vertrieb und Marketing

Seit Anfang März 2025 fungiert Werner Hammelmann als Vertriebs- und Marketingleiter bei
Swisspor Deutschland, einem Spezialisten fürs Dämmen und Dichten von Bauten. Damit verantwortet der 58-Jährige den Ausbau der Marktposition an allen vier deutschen Standorten des Unternehmens. Hammelmann bringt langjährige Erfahrung in den Bereichen Dämmstoffe, Abdichtung und Innenausbau sowie eine umfassende Expertise im Baustoffhandel mit, berichtet sein Arbeitgeber. Der staatlich geprüfte Hochbautechniker ist bereits seit Juli 2021 bei Swisspor tätig, zuletzt als Vertriebsleiter des Tochterunternehmens SP Elemente Nittenau.
Zur Schweizer
Swisspor-Gruppe gehört in Deutschland auch der Flächenheizungshersteller
Herotec aus Ahlen in Westfalen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag: Marktbelebung für Holzbearbeitungs-Maschinen lässt auf sich warten
Der Umsatz der
Homag Group (Schopfloch) ist in den ersten drei Monaten 2025 nochmals um 3,5 % auf 335 Mio. EUR gesunken, gleichzeitig verbesserte sich das EBIT vor Sondereffekten um 25 % auf 13,5 Mio. EUR. Grund dafür sind Kostensenkungen durch einen inzwischen abgeschlossenen Personalabbau - die Mitarbeiterzahl wurde auf 6.665 reduziert - sowie ein robustes Service-Geschäft. Im Vergleich zum Vorjahr stieg der Auftragseingang um 4 % auf 391 Mio. EUR, während der Auftragsbestand auf 814 Mio. EUR weiter schmolz.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDämmstoffe: Studie prognostiziert Wachstum für 2026

Für den deutschen Dämmstoffmarkt zeigt sich Licht am Ende des Tunnels. "Zwar sinkt auch im laufenden Jahr der Umsatz voraussichtlich nochmals moderat, für das kommende Jahr stellen wir jedoch ein Wachstum um knapp 8 % in Aussicht", sagt Andreas Kreutzer, Geschäftsführer der Branchenradar.com Marktanalyse. Impulse kämen hauptsächlich von der Sanierung, aber auch dem Neubau von Ein- und Zweifamilienhäusern sowie dem Nicht-Wohnbau.
Nach der Marktstudie Branchenradar Dämmstoffe in Deutschland war 2024 erneut rückläufig. Demnach schrumpften die Herstellererlöse gegenüber dem Vorjahr um 8,1 % auf rund 2,4 Mrd. EUR. Zwei Drittel der Verluste entfielen auf den Neubau, der Rest auf den Sanierungsmarkt.
Rückläufige Erlöse gab es in allen Materialgruppen, bei Mineralwolle und Dämmstoffen aus organischen, nachwachsenden Rohstoffen um rund 4 % und bei Schaumstoffen gar um etwa 13 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUzin Utz wächst im ersten Quartal
Gute Quartalszahlen kommen von
Uzin Utz. Der Ulmer Bauchemiehersteller hat von Januar bis März 2025 einen Konzernumsatz von 124,1 Mio. EUR erzielt, 3,3 % mehr als im Vorjahreszeitraum. Der Anstieg resultiere im Wesentlichen aus einer leicht positiven Entwicklung bei den Kernländern. Das Ergebnis vor Zinsen und Steuern (EBIT) liegt mit 10,2 Mio. EUR (+6,8 %) ebenfalls über dem Vorjahreswert, was maßgeblich auf eine gesunkene Materialeinsatzquote zurückgeführt wird. Trotz eines anhaltend schwierigen makroökonomischen Umfelds rechnet man bei Uzin Utz auch für das Gesamtjahr mit einem leichten Umsatzwachstum.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Kadeco: Geschäftsjahr 2023 "noch befriedigend"
Auf 48,8 Mio. EUR (-1,9 %) beliefen sich 2023 die Umsätze der
Kadeco-Gruppe. Dabei verlor der Sonnenschutzhersteller im Inland (-2,2 %) stärker als im Export (-1,1 %), wie dem Geschäftsbericht zu entnehmen ist. Das Ergebnis vor Steuern sank auf 1,4 Mio. EUR (-30,4 %), der Jahresüberschuss des Konzerns wird mit 1,1 Mio. EUR (-14,9 %) angegeben.
Vor dem Hintergrund eines gesamtwirtschaftlich negativen Umfeldes und der ebenfalls rückläufigen Branchenkennzahlen wertet die Firmenleitung das Geschäftsjahr aber als "noch befriedigend". Die Effekte eines intensiven Preiswettbewerbs, des hohen Kostendrucks sowie aus Margenverlusten durch Produktsegmentverschiebungen habe man durch Kosteneinsparungen im Bereich der sonstigen betrieblichen Aufwendungen kompensieren können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZDH informiert zur Barrierefreiheit von Firmen-Webseiten
Der
Zentralverband des Deutschen Handwerks (ZDH) stellt für Handwerksbetriebe zu den Themen "Verpflichtende barrierefreie Gestaltung von Firmen-Webseiten" Merkblätter und Praxishinweise zur Verfügung. Hintergrund: Aufgrund des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) müssen bestimmte Webseiten ab dem 29. Juni 2025 für Menschen mit Beeinträchtigung zugänglich sein. Webseiten, über die Verbraucherverträge mittels E-Commerce (B2C-E-Commerce; zum Beispiel Onlineshops oder Buchungen von B2C-Handwerksleitstungen) ermöglicht werden, müssen künftig so ausgestaltet sein, dass sie von Menschen mit Beeinträchtigungen ohne Erschwernis genutzt werden können. Kleinstunternehmen mit weniger als zehn Beschäftigten und maximal 2 Mio. EUR Jahresumsatz sind davon ausgenommen.
Detaillierte Informationen und FAQs zum BFSG gibt es
hier.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenDer Mittelstandsverbund - ZGV: Günter Altaus zum Präsidenten gewählt
Der Mittelstandsverbund - ZGV hat mit Günter Altaus einen neuen Präsidenten. Die Mitgliederversammlung sprach dem Vorstandsvorsitzenden der Reformhaus eG einstimmig das Vertrauen aus. Zum Schwerpunkt seiner zukünftigen Arbeit erklärte der Nachfolger von Eckhard Schwarzer die Stärkung des Kooperationsgedankens - im Verband, im Mittelstand und in der Wirtschaftspolitik.
Julia Graber (Vedes) rückte für den scheidenden Prof. Dr. Peter Krug (Datev) zur Vizepräsidentin des Mittelstandsvervbundes auf. Henriette Tesch (Intersport Deutschland) wurde ebenso neu in das Präsidium gewählt wie Julia Bangerth (Datev).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFührungswechsel bei der Herbert Neumeyer Holding

Carl-Christoph Held tritt zum 1. September 2025 auf eigenen Wunsch als Vorsitzender der Geschäftsführung der
Herbert Neumeyer Holding zurück. Bereits zum 1. August 2025 übernimmt Dr. Henning Dammer den Vorsitz der Geschäftsführung der Holding und bei
Fan Frankenstolz. Held habe die Unternehmensgruppe, die mit Stammsitz in Mainaschaff die Marken
Häussling, Fan Frankenstolz und
Centa-Star vereint, in einer herausfordernden Zeit mit großer Umsicht, hohem Einsatz und persönlicher Integrität geführt, heißt es in einer Mitteilung. Sein Nachfolger, der promovierte Wirtschaftsingenieur Dr. Henning Dammer, verfüge über langjährige internationale Führungserfahrung in der produzierenden Industrie.
Mit Thomas Müller, der zum 31. Dezember 2025 in den Ruhestand wechselt, verlässt eine weitere Führungskraft die Unternehmensgruppe. Seine Nachfolge als Geschäftsführer bei Centa-Star übernimmt zum 1. Januar 2026 Markus Ertel, der seit vielen Jahren Heinrich Häussling führt, zusätzlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden