17.03.2020 - SN-Verlag

Coronavirus: VDPM sagt Mitgliederversammlung ab

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) hat seine für den 23. und 24. April 2020 in Augsburg geplante Mitgliederversammlung aufgrund der aktuellen Situation rund um das Corona-Virus verschoben. Ein neuer Termin ist für das 4. Quartal 2020 vorgesehen. Hauptgeschäftsführer Dr. Hans-Joachim Riechers sagte, dass die derzeitige Lage in Deutschland und bei den Mitgliedsunternehmen eine Veranstaltung dieser Größenordnung momentan nicht zulasse. Geplant sei nun, im Herbst eine halbtägige Arbeitstagung in Berlin abzuhalten. Hier sollen nur die wichtigsten Verbands-Themen diskutiert und anstehende Entscheidungen getroffen werden. Die nächste reguläre Mitgliederversammlung findet im Frühjahr 2021 statt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
25.03.2020 - FussbodenTechnik

BEB: Deutscher Estrichpreis 2020 auf 2021 verschoben

Der Bundesverband Estrich und Belag (BEB) hat die Ausschreibung des Deutschen Estrichpreises 2020 aufgehoben. Endes dieses Jahres wird er für das kommende Jahr erneut ausgeschrieben. Hintergrund ist, dass die Fachmesse Estrich-Parkett-Fliese (EPF) aufgrund der Corona-Pandemie um ein Jahr verschoben wird und die Preisverleihung deshalb nicht planmäßig in Feuchtwangen möglich war. Die bislang eingegangenen Bewerbungen für den Estrichpreis werden für den Estrichpreis 2021 berücksichtigt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.03.2020 - BTH Heimtex

FEB-Mitglieder setzen in D/A/CH 27,2 Mio. m2 LVT ab

Der Fachverband der Hersteller elastischer Bodenbeläge FEB hat zum ersten Mal seit seiner Gründung absolute Marktzahlen für die Länder Deutschland, Österreich und Schweiz veröffentlicht. Sie basieren auf den Meldungen der neun Mitgliedsunternehmen Altro, Amtico, Forbo Flooring, Gerflor Mipolam, IVC, Objectflor, Project Floors, Tarkett und Windmöller; die Daten berücksichtigen daher nicht die Mengen anderer Anbieter. Demnach ist der Absatz elastischer Bodenbeläge in der D/A/CH-Region 2019 um -4 % auf 58,4 Mio. m2 im Vergleich zum Vorjahr (2018: 60,8 Mio. m2) gesunken.

Bis auf Designbeläge/LVT, die mit 0,4 % über Vorjahresniveau liegen, und Cushioned Vinyl-Beläge (CV), verzeichnen alle Produktarten im Vergleich zum Vorjahr einen Rückgang zwischen -0,9 und -5 %. CV stürzt mit -13,3 % regelrecht ab. Die FEB-Mitgliedsunternehmen haben im vergangenen Jahr unter anderem 27,2 Mio. m2 Designbeläge/LVT (+0,4%), 14,2 Mio. m2 CV (-13,3 %), 9,1 Mio. m2 Linoleum, Kautschukböden und sonstige Beläge (-0,9 %) sowie 5,1 Mio. m2 homogene PVC-Beläge (-5 %) abgesetzt.

Die Vertriebsmenge ist in Deutschland insgesamt um -4 % gesunken. Der Schweizer Markt ist um -11 % eingebrochen, während Österreich mit 3,1 % ein kleines Wachstum erreicht.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.03.2020 - Haustex

VDM-Präsident Axel Schramm lässt sein Amt ruhen

Unternehmer Axel Schramm lässt sein Amt als Präsident des Verbandes der Deutschen Möbelindustrie (VDM) ruhen. Hintergrund ist der Familienstreit um die Führung des Schlafmöbelherstellers Schramm Werkstätten. Axel Schramm war im Zuge einer gerichtlichen Auseinandersetzung mit seiner Schwester Susanne als Geschäftsführer abberufen worden. "Der VDM liegt mir seit vielen Jahren sehr am Herzen. Gerade in diesen auch für unsere Branche bewegten Zeiten ist es wichtig, dass sich die Verbandsspitze mit vollem Einsatz um die Belange unserer Mitglieder kümmern kann", erklärt der Präsident. "Gern möchte ich dem VDM auch weiterhin mit aller Kraft zur Verfügung stehen, erkenne allerdings, dass dies in meiner derzeitigen Situation nicht in dem notwendigen Maße möglich ist." Aus diesem Grunde lasse er sein Amt ruhen. Vize-Präsident Michael Stiehl (Rauch Möbelwerke) wird Schramm bis zur turnusgemäßen Neuwahl in diesem Jahr vertreten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
24.03.2020 - BTH Heimtex

2019 wurden mehr Baugenehmigungen erteilt

Die Zahl der Genehmigungen für die Errichtung von Neubauwohnungen ist 2019 nochmals gestiegen. Das Statistische Bundesamt meldet gegenüber 2018 ein Plus von 1,2 % bei Einfamilienhäusern (90.906), von 2,6 % bei Zweifamilienhäusern (21.326) und sogar 4,6 % bei Mehrfamilienhäusern (188.478). Alles in allem entspricht das einer Zunahme um 3,0 %.

Bei Nichtwohngebäuden sind die Genehmigungen insgesamt leicht rückläufig (- 1,1 %). Positive Ausnahmen liefern die Sparten Büro-/Verwaltungsgebäude (+ 4,4 %), Handelsgebäude (+ 3,4 %) sowie Hotels und Gaststätten (+ 8,9 %).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
23.03.2020 - BTH Heimtex

A.S. Création mit Umsatzplus

Der Gummersbacher Tapetenhersteller A. S. Création hat sein Geschäftsergebnis verbessert. Der Konzernabschluss, den der Aufsichtsrat jetzt genehmigte, weist zum 31. Dezember 2019 einen Umsatz von 141,1 Mio. EUR nach 134,5 Mio. EUR im Vorjahr aus. Das operative Ergebnis liegt bei 4,5 Mio. EUR (Vorjahr: - 2,9 Mio. EUR) und das Ergebnis nach Steuern bei 14,1 Mio. EUR (Vorjahr: - 6,0 Mio. EUR). Wie A. S. Création mitteilte, veräußerte der Konzern seine 50%-Beteiligung an dem russischen Gemeinschaftsunternehmen A. S. Palitra und Forderungen aus dem Gesellschafterdarlehn.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

23.03.2020 - Carpet Magazine

Westwing: Negatives Ergebnis trotz leichtem Umsatzplus

Nach einer Meldung der Onlineplattform Gründerszene hat der Onlinehändler Westwing seinen Umsatz nur um 5 % auf 267 Mio. EUR gesteigert - im Jahr 2018 wurde ein Umsatzplus von 15 % erreicht. Während Westwing 2018 ein Plus von 3 Mio. EUR erwirtschaftet hat, lag das Ergebnis 2019 bei minus 10 Mio. EUR. Als Grund für das negative Ergebnis werden von Gründerszene Lagerumzüge sowie Marketingfehler genannt. Westwing verfüge über einen Netto-Cash-Bestand von 73 Mio. EUR und plane 2021 wieder schwarze Zahlen zu schreiben.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.03.2020 - FussbodenTechnik

Messe EPF in Feuchtwangen auf Sommer 2021 verschoben

Die für den 25. bis 27. Juni 2020 geplante Messe Estrich-Parkett-Fliese (EPF) in Feuchtwangen wird aufgrund der Corona-Pandemie auf den Sommer 2021 verschoben. Die Messegesellschaft nennt den 24. bis 26. Juni 2021 als neuen Termin. Ab 2023 werde die Messe im üblichen dreijährigen Turnus fortgesetzt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.03.2020 - Haustex

Corona-Krise: Einzelhandel fordert schnelle Maßnahmen der Politik


Der Handelsverband Deutschland (HDE) hat in einem Acht-Punkte-Programm für den Einzelhandel zusammengetragen, welche Maßnahmen aus seiner Sicht aktuell erforderlich sind, um die Corona-Krise zu bewältigen. 'Der Handel braucht jetzt Unterstützung", betont HDE-Hauptgeschäftsführer Stefan Genth. 'Die verlorenen Umsätze liegen pro Tag bei rund 1,5 Mrd. Euro."

Der HDE fordert unter anderem einen bundesweit einheitlichen Rechtsrahmen um die Vorgaben zur Bekämpfung der Corona-Krise in den Unternehmen umsetzen zu können, insbesondere bei Zugangsregelungen zu offenen Geschäften und Hygienebestimmungen. Gefordert werden Soforthilfen in Form von Direktzuschüssen, damit die Liquidität der Betriebe gewahrt bleibt. Fällige Steuern, Gebühren und Sozialversicherungsbeiträge sollten für mindestens sechs Monate zinslos gestundet werden. Die von den staatlich verfügten Geschäftsschließungen betroffenen Unternehmen müssten für die erlittenen Vermögensschäden entschädigt werden, so der HDE.

Die Händler brauchten während der Schließungen ihrer Betriebe außerdem eine Aussetzung der Gewerbemieten und Reduzierung der Miete auf die laufenden Betriebskosten, unterstreicht der Verband. Außerdem solle den Handelsmietern zusätzlich die Stundung dieser Kosten ermöglicht werden. Weitere Punkte betreffen flexible Lösungen bei der Arbeitnehmerüberlassung und im Arbeitszeitgesetz sowie Sondergenehmigungen für die LKW-Belieferungen am Sonntag. Außerdem müssten die Staats- und Regierungschefs in Europa schnellstmöglich eine funktionierende Schnellabfertigung an den Grenzen ermöglichen, um den freien Warenverkehr aufrecht zu erhalten.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
19.03.2020 - Parkett Magazin

PEFC-Zertifikat hat neue Standards

Rund zwei Drittel der deutschen Wälder sind PEFC-zertifiziert. Mitte Februar hat die Organisation ihre Anforderungen zur Produktkettenzertifizierung revidiert. Anwender der Chain-of-Custody-Zertifizierung haben nun bis August 2021 Zeit, ihre Prozesse an die neuen Regelungen anzupassen. Nach dem Stichtag 14. August 2021 müssen sämtliche Zertifikate auf den neuen Standard verweisen. Zu drei Kriterien traten neue Regelungen in Kraft.

PEFC ST 2002:2020 (Chain of Custody of Forest and Tree Based Products - Requirements, bekannt als "Chain-of-Custody-Standard'): Hier gibt es eine erweiterte Definition von 'umstrittenen Quellen". Neben dem Prinzip der Legalität wurden erstmals Nachhaltigkeitskriterien aufgenommen, damit kein Holz aus nicht nachhaltigen Quellen in die Wertschöpfungskette gelangen kann.

PEFC ST 2001:2020 (PEFC Trademarks Rules - Requirements, bekannt als "PEFC-Logonutzungsrichtlinie'): Ein neuer PEFC-Markenstandard soll die einheitliche Logonutzung weltweit stärken sowie die Bedeutung des PEFC-Logos für Endkonsumenten verständlicher machen. Neu hinzu kommt die Deklaration '100 % PEFC Origin", zu übersetzen mit '100 % aus PEFC-Wäldern".

PEFC ST 2003:2020 (Requirements for Certification Bodies operating Certification against the PEFC International Chain of Custody Standard, bekannt als "Anforderungen an Zertifizierungsstellen im Bereich Chain-of-Custody-Zertifizierung'): Um eine qualifizierte und dauerhafte Kontrolle der PEFC-Standards sicherzustellen, wurden Vorgaben zur regelmäßigen Schulung der Zertifizierungsstellen und Auditoren erweitert.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden