Uzin Utz: Wachstum daheim und im Export
Auf 186,3 Mio. EUR (+9,3 %) beläuft sich der Halbjahresumsatz bei
Uzin Utz. Davon wurden 116,3 Mio. EUR (+9,2 %) im Ausland gemacht. Das Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit konnte der Hersteller von Verlegewerkstoffen auf 15,4 Mio. EUR (+17,6 %) verbessern. "Die Halbjahreszahlen zeigen deutlich, dass die von uns im letzten Jahr eingeleiteten strategischen Adjustierungen bei Rohstoffeinkauf, Logistik und Vertrieb die erwartete Wirkung vor allem auf der Ertragsseite entfaltet haben", kommentiert Finanzvorstand Heinz Leibundgut die Zahlen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenRockwool stark in Westeuropa
Zum Halbjahr 2019 bilanziert die dänische
Rockwool Group 10,0 Mrd. DKK (1,3 Mrd. EUR) Umsatz. Damit hat der auf Dämmstoffe aus Steinwolle spezialisierte Hersteller 5,2 % (währungsbereinigt 4,4 %) mehr eingenommen als zum gleichen Zeitpunkt des Vorjahres. Besonders ausgeprägt war das Wachstum mit +7,2 % in Lokalwährungen in Westeuropa. In Deutschland sei das Geschäft allerdings schleppend verlaufen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenLindenfarb: Gläubiger stimmen Insolvenzplan zu
Sämtliche Gläubiger des Textilveredelers
Lindenfarb haben Anfang August 2019 dem Insolvenzplan zugestimmt. Der Geschäftsbetrieb sei stabil. "Wir konnten die Kunden überzeugen, Lindenfarb weiter zu beauftragen und zu unterstützen", so Sanierungsgeschäftsführer Detlef Specovius. "Sofern keine Rechtsmittel eingelegt werden, kann das Verfahren in Kürze, nach nur fünf Monaten Laufzeit, abgeschlossen werden." In einer Presseerklärung ist von nicht näher benannten strategischen Investoren die Rede.
Zum Leistungsspektrum von Lindenfarb gehören Oberflächenbehandlungen wie Rauen und Scheren sowie das Färben, Bleichen, Waschen, Reinigen und Beschichten von Textilien, unter anderem für die Haus- und Heimtexilienindustrie. Im März hatte das Unternehmen zum zweiten Mal innerhalb von drei Jahren einen Insolvenzantrag gestellt, nachdem die Auftragseingänge aus dem Automobilsektor deutlich hinter den Erwartungen zurückgeblieben waren. Zum damaligen Zeitpunkt hatte der Textilveredler 325 Mitarbeiter, 220 Arbeitsplätze sollen jetzt erhalten bleiben.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKährs Group: Magnusson übernimmt Chefposten
Nachfolger von Christer Persson auf dem Posten des CEO der
Kährs Group wird spätestens am 1. September 2019 Johan Magnusson (Foto). Der neue Mann an der Spitze des Herstellers von Parkett und elastischen Belägen (
Upofloor) hatte zuletzt Führungspositionen bei Owens Corning (Glasfasern) und der Tochtergesellschaft Paroc Technical Insulation (Dämmstoffe) inne.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAdmonter Holzindustrie: Pichler neuer Vorstandsvorsitzender
Dr. Johann Pichler ist zum 19. August 2019 als neuer Vorsitzender und Sprecher des Vorstandes der österreichischen
Admonter Holzindustrie angetreten. Der Aufsichtsrat hat ihn zum Nachfolger von Ewald Fuchs berufen, der sein Amt nach 22-jähriger Unternehmenszugehörigkeit, davon zehn Jahre im Vorstand, auf eigenen Wunsch niedergelegt hat. Pichler übernimmt wie Fuchs das Ressort Vertrieb, Gerhard Eckart bleibt innerhalb des Gremiums für die Produktion verantwortlich, Prokurist Harald Cimzar für die Leitung von Finanzen und IT.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Holzland: Aufsichtsratsvorsitzender Klatt wird 65
Hinrich Klatt (Foto), geschäftsführender Gesellschafter des Lübecker Holzhandels
Friedrich Klatt und Aufsichtsratsvorsitzender der
Holzland-Kooperation, feiert am 25. August 2019 seinen 65. Geburtstag. Zusammen mit seinem Bruder Jürgen Klatt hatte er den elterlichen Betrieb übernommen und zukunftsgerichtet aufgestellt. Heute beschäftigt Holzland Klatt 130 Mitarbeiter an drei Standorten und gehört zu den bedeutendsten Holzhändlern in der Region. Besonders am Herzen liegt Hinrich Klatt die enge Einbindung und Förderung der Mitarbeiter und speziell des Nachwuchses, denn "das ist das Fundament, auf dem wir aufbauen". Über das eigene Unternehmen hinaus engagiert er sich auch für die Branche, war unter anderem Gründungsmitglied der Holzland-Kooperation.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInku Jordan: Monger löst Seidl als Geschäftsführer ab
Und noch eine Personalie von Jordan: Mit Wirkung zum 1. Juli 2019 hat Wolfgang Monger (Foto) die Geschäftsführung der österreichischen Tochter
Inku Jordan übernommen. Robert Horst, Geschäftsführer Bereich Bodenbeläge und Heimtextilien von Jordan, und Herbert Seidl, Verwaltungsrat von
Jordan Suisse, haben sich hingegen aus der Inku-Geschäftsführung zurückgezogen. Unverändert an gehören ihr Jörg Ludwig Jordan, geschäftsführender Gesellschafter, und Thomas Peter, kaufmännischer Geschäftsführer der
Jordan-Gruppe.
Der 37-jährige Monger, der Wirtschaft und Sportmarketing studiert hat und zunächst viele Jahre in der Sportvermarktung tätig war, war im September 2017 als Vetriebsleiter bei Inku Jordan angetreten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan: Horst und Himmelmann zu Geschäftsführern ernannt
Zum 1. Juli 2019 wurden der Bereichsleiter Holz, Fred Himmelmann, und der Bereichsleiter Bodenbeläge und Heimtextilien, Robert Horst, zu Geschäftsführern des Kasseler Großhändlers
Jordan berufen. Himmelmann feierte Anfang August 40 Jahre Betriebszugehörigkeit. Horst ist seit 34 Jahren für Jordan tätig.
Die langjährigen Führungskräfte Tilo Bunge (Regionalleiter Ost) und Andreas Biedermann (Regionalleiter Südwest) sowie die Produktmanager Thomas Blum (elastische Bodenbeläge/Bauchemie) und Thomas Fett (textile Bodenbeläge/CV) haben Prokura erhalten.
Sie werden neben den Geschäftsführern Jörg Ludwig Jordan und Thomas Peter sowie den schon länger benannten Prokuristen Markus Noll (Leitung Finanz- und Rechnungswesen/Personal), Lars Arend (Leitung Qualität und Prozesse/IT-ERP) und Matthias Mau (Produktmanagement Parkett/Laminat und Leitung Produktmarketing) zukünftig noch mehr Gesamtverantwortung für das Familienunternehmen übernehmen, heißt es von Seiten des Grossisten.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden