Euroshop meldet Besucherrekord
In Düsseldorf ist die
Euroshop 2017 mit einem Besucherrekord zu Ende gegangen. In den fünf Messetagen kamen mehr als 113.000 Interessierte auf die Leitmesse für Ladenbau und Shopgestaltung. "Wir können eine konstant gute Nachfrage aus Deutschland und ein überdurchschnittlich gewachsenes Interesse aus dem Ausland verzeichnen", so Werner Reinhard, Geschäftsführer der
Messe Düsseldorf.
Die nächste Euroshop findet vom 16. bis 20. Februar 2020 statt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFarben/Lacke/Tapeten: Umsätze im Handel steigen
Das Kölner
Institut für Handelsforschung beobachtet den Handel mit Farben, Lacke und Tapeten in Deutschland und hat für 2016 ein Umsatzplus von insgesamt 1,4 % auf 4,5 Mrd. EUR (Endverbraucherpreise inkl. MwSt.) ermittelt. 2015 waren es lediglich +0,4 %, nach zwei Jahren mit Rückgängen.
Ob die derzeit positive Entwicklung eine Trendwende oder nur ein vorübergehende Markterholung bedeutet, das können die Marktforscher nicht sagen. Aktuell stockten die Ausgaben der Verbraucher im besonders relevanten Segment der Sanierungen, Renovierungen und Modernisierungen im Bestand. Hinzu kommen der Rückgang an Wandflächen zugunsten von Fensterflächen sowie eine rückläufige Umzugsquote im Allgemeinen und ein sinkender Anteil an Renovierungstätigkeiten bei Umzügen im Speziellen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtex-Verband: Preiserhöhungen bei textilen Bodenbelägen
Der
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie stellt Preiserhöhungen bei textilen Bodenbelägen in Aussicht. Als Grund wird die im Februar 2017 erfolgte Verteuerung bei den Stapelfasern genannt, die für die Herstellung von Polyamidgarnen benötigt werden. Die Garne spielten eine wesentliche Rolle bei der Kalkulation, eine Erhöhung der Preise für das fertige Produkt sei unumgänglich. Gleichzeitig weist der Heimtex-Verband darauf hin, dass den Mitgiedern bereits eine weitere Ankündigung zu Preiserhöhung bei Polyamid-Fasern vorliegt.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAkzo Nobel lehnt Übernahmeangebot von PPG ab
Der niederländische Farben- und Chemiekonzern
Akzo Nobel hat von
PPG Industries ein Übernahmeangebot erhalten. Die US-Amerikaner bieten ca. 83 EUR je Akzo Nobel-Aktie, was einer Gesamtsumme von rund 21 Mrd. EUR entspricht. Das Akzo-Management hat die Offerte abgelehnt, weil sie das Unternehmen substanziell als zu niedrig bewerte.
Stattdessen prüft man bei Akzo Nobel nun strategische Alternativen zur Abspaltung des Geschäftsbereiches Spezialchemikalien (Speciality Chemicals), der zuletzt 4,8 Mrd. EUR zum Konzernumsatz in Höhe von 14,2 Mrd. EUR beigesteuert hat. Die anderen beiden Standbeine der Niederländer sind Bautenfarben (Decorative Paints) und Hochleistungsbeschichtungen (Performance Coatings).
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenR+T Turkey unter außergewöhnlichen Rahmenbedingungen
Die Sonnenschutzmesse
R+T Turkey fand Anfang März 2017 unter den besonderen politischen Rahmenbedingungen in der Türkei statt. Damit dürfte auch der Rückgang bei den Besucherzahlen von 7.000 auf rund 5.000 zu erklären sein. Zumindest konnte die Internationalität bei den Ausstellern gesteigert werden. Neben 66 türkischen Firmen stellten 38 aus dem Ausland in Istanbul aus, was deren Anteil von 29 auf 36 % erhöhte. Beim Veranstalter blickt man deshalb nach vorn: "Die Attraktivität des Wirtschaftsstandorts Türkei bleibt aus unserer Sicht langfristig bestehen. In den nächsten beiden Jahren liegen unsere Bestrebungen darin, die R+T Turkey in ihrem Angebot noch attraktiver zu machen und für die Besucher noch mehr Themen anzubieten", so Ulrich Kromer, Sprecher der Geschäftsführung der
Messe Stuttgart.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas wächst vor allem durch Zukäufe
Auf 2,8 Mrd. USD (+10,5 %, 2,7 Mrd. EUR) beliefen sich die Umsätze beim Sonnenschutz-Konzern
Hunter Douglas. 9,1 % davon resultieren aus Übernahmen, 3,8 % sind organisches Wachstum. Mit -2,4 % wirkten sich Währungseffekte auf die Jahresbilanz aus. Das EBITDA konnten die Niederländer auf 364,9 Mio. USD (+15,2 %) verbessern. Nach Abzug aller Kosten verbleiben 202,8 Mio. USD (+29,9 %) als Jahresüberschuss.
Die Einnahmen stiegen in Asien um 2 %, in Europa um 7 % und in Nordamerika sogar um 18 %. Lediglich in Südamerika gab es Einbußen, allerdings in Höhe von 12 %. Australien zeigte sich konstant.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden