08.01.2024 - FussbodenTechnik

I4F geht strategische Partnerschaft mit Amorim ein

Der belgische Patent- und Technologiespezialist I4F gab bekannt, dass er mehrere Vereinbarungen mit dem Korkbodenhersteller Amorim unterzeichnet hat - darunter eine strategische Patentpartnerschaft und zwei Lizenzvereinbarungen. Im Rahmen der Patentpartnerschaft hat sich I4F die exklusiven Lizenzrechte an Amorims Patentportfolio für nachhaltigen, harten Biokork-Verbundstoff gesichert und wird das Unternehmen mit Hauptsitz in Portugal in Fragen des geistigen Eigentums im Zusammenhang mit diesen Technologien vertreten. Gleichzeitig hat Amorim zwei Lizenzvereinbarungen unterzeichnet, die sich auf die Drop-Lock- und Digitaldrucktechnologien von I4F beziehen. Amorim hat außerdem eine Jupiter-Druckanlage mit DLE plus (Digital Lacquer Embossing) von Hymmen erworben, die Dekore im digitalen Direktdruck und digital geprägte Lackstrukturen liefert.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.01.2024 - Parkett Magazin

ETTF-Geschäftsführung: Petersen folgt auf Goebel

Nils Olaf Petersen wurde auf der Mitgliederversammlung 2023 des Europäischen Holzhandelverbandes (ETTF) zum 1. Januar 2024 zum neuen Generalsekretär gewählt und führt damit die Geschäfte des Verbandes. Er folgt auf GD Holz-Geschäftsführer Thomas Goebel, der nach vier Jahren nicht wieder für das Amt kandidiert hatte. Petersen ist seit rund zehn Jahren für den GD Holz aktiv, zunächst für die damalige Monitoring Organization der GD Holz Service-Gesellschaft, später wurde er zum Abteilungsleiter des Fachbereiches Außenhandel im GD Holz ernannt. Dazu betreut er seit einigen Jahren die Initiative Qualitätssperrholz. Diese Aufgaben behält er unverändert bei.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
04.01.2024 - FussbodenTechnik

ZDB: Aufträge im Wohnungsbau weiter im Minus

Mit Verweis auf die jüngsten Zahlen des Statistischen Bundesamts teilte der Zentralverband Deutsches Baugewerbe (ZDB) mit, dass es von Januar bis Oktober 2023 rund 22 % weniger Wohnungsbauaufträge als im Vorjahreszeitraum gegeben habe - erfasst wurden hierbei Unternehmen mit 20 und mehr Beschäftigten. Hinzu kamen fast 80.000 weniger Wohnungsbaugenehmigungen. Demnach erreichten die Order im Wohnungsbau per Oktober ein Volumen von ca. 15,9 Mrd. EUR - nominal ein Rückgang um 15,4 %, real -22,2 %. Demgegenüber erreichten die Order im Wirtschaftsbau nominal ein Plus von 12 % auf insgesamt ca. 39,5 Mrd. EUR. Die Order im öffentlichen Bau betrugen ca. 31 Mrd. EUR (nominal +6 %).

Der Umsatz im Bauhauptgewerbe erreichte per Oktober ca. 90 Mrd. EUR (nominal +4,9 %, real -3,2 %). Im Wohnungsbau wurden ca. 21,5 Mrd. EUR umgesetzt (nominal -3,2 %, real -10,3 %). Der Wirtschaftsbau kam auf ca. 38,5 Mrd. EUR (nominal +7,6 %), der öffentliche Bau auf 29,9 Mrd. EUR (nominal +7,8 %). Die Preisentwicklung für Bauleistungen lag im Oktober 2023 bei 3,8 %, im Januar betrug sie noch 16,9 %.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
29.12.2023 - BTH Heimtex

Obi 2022 auf Vorjahresniveau

Auf 7,2 Mrd. EUR summierten sich im Geschäftsjahr 2022 die Umsätze in den Obi-Baumärkten, bei Franchisepartnern und auf Onlineplattformen. Trotz des Marktaustritts in Russland gingen die Einnahmen währungskursbereinigt lediglich um 0,3 % zurück. Zweistellige Zuwachsraten in der Slowakei (+26,3 %), Ungarn (+23,4 %), Polen (+12,1 %) und Slowenien (+26,3 %) sowie Steigerungen in Deutschland (+4,9 %) als dem größten Markt konnten die Einbußen nahezu ausgleichen. Auch in Österreich gab es ein Plus von 4,9 %, in der Schweiz hingegen ein Minus von 11,3 %.

Mit -27,3 % deutlich rückläufig war das Onlinegeschäft, nachdem die Beschränkungen durch Corona aufgehoben und das Einkaufen in den Baumärkten wieder möglich war. Generell ist der Onlinehandel bei Obi von vergleichsweise geringer Bedeutung, der Anteil am Gesamtumsatz lag 2022 bei lediglich 2,2 % (2021: 3,1 %).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
28.12.2023 - FussbodenTechnik

Heidelberg Materials: EU-Innovationsfonds fördert vollständig dekarbonisiertes Zementwerk

Der EU-Innovationsfonds, eines der weltweit größten Förderprogramme für innovative kohlenstoffarme Technologien, unterstützt Heidelberg Materials mit 191 Mio. EUR beim Aufbau einer CCS-Wertschöpfungskette (Carbon Capture and Storage) am Standort Geseke in Nordrhein-Westfalen. Die Finanzierung ergänzt die eigenen Investitionen des Unternehmens in das Projekt Gezero. Nach Finalisierung der Fördervereinbarung geht das Vorhaben am 1. Januar 2024 offiziell an den Start. Geseke soll das erste deutsche Zementwerk sein, das Net-Zero-Zement und -Klinker auf CCS-Basis produziert, also Zement und Klinker mit einer ausgeglichenen Klimabilanz.

Der Ansatz von Gezero umfasst neben dem Bau der Abscheideanlage und eines neuen Oxyfuel-Ofens auch eine CO2-Transportlösung per Bahn, die den Zeitraum überbrückt, bis die notwendige Pipeline-Infrastruktur zur Verfügung steht. Pro Jahr sollen so rund 700.000 t CO2 abgeschieden werden. Das CO2 wird zum CO2-Hub von Wintershall Dea transportiert und anschließend unterhalb der Nordsee gespeichert. Der Bau der Anlage soll 2026 beginnen, die Inbetriebnahme ist für 2029 geplant.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
22.12.2023 - BTH Heimtex

Anker jetzt ganz bei OFC

Beim Webteppichboden-Spezialisten Anker haben sich die Eigentumsverhältnisse geändert: Die Dürener gehören jetzt vollständig zum chinesischen Unternehmen OFC, das bereits 2020 Mehrheitseigner wurde. Mitte Oktober 2023 übernahm OFC auch alle weiteren Unternehmensanteile; damit ist Geschäftsführer Dong Zhou alleiniger Gesellschafter. Hierüber informiert eine Pressemitteilung.

Beim jüngsten Executive Summit wurde gemeinsam die zukünftige strategische Ausrichtung des Teppichherstellers für Vertrieb, Produktportfolio und Marke besprochen. Markenkommunikation und Webauftritt wurden überarbeitet, und "mit Rückbesinnung auf die Anfänge des Unternehmens" erweitert Anker nun das Portfolio um eine neue Kollektion abgepasster Designteppiche.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden

21.12.2023 - BTH Heimtex

HC Plastics insolvent

Für das Recyclingunternehmen HC Plastics mit Sitz in Swisttal bei Bonn wurde Ende November 2023 beim Amtsgericht Bonn ein Insolvenzverfahren beantragt; Eröffnungstermin war der 11. Dezember. Zur vorläufigen Insolvenzverwalterin wurde die Bonner Rechtsanwältin Nada Nasser bestellt. Bei HC Plastics handelt es sich um eine Kooperation des Bodenbelagsherstellers W. Classen und Hündgen Entsorgung, einem Betreiber von Wertstoffsortieranlagen. Erst Ende 2022 war das Joint Venture in Betrieb gegangen, um entsorgte Verpackungsfolie aus Polypropylen (PP) aufzubereiten. Die so gewonnenen Sekundärrohstoffe nutzt Classen für den PVC-freien Werkstoffe Ceramin, aus dem das Unternehmen Boden- und Wandbeläge fertigt.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.12.2023 - FussbodenTechnik

Forbo Eurocol: Produktmanagement-Leiter Illing geht in den Ruhestand

Forbo Eurocol: Produktmanagement-Leiter Illing geht in den Ruhestand
Ende 2023 wird sich Michael Illing, Leiter des Produktmanagements des Verlegewerkstoffherstellers Forbo Eurocol, in den Ruhestand verabschieden. Nach einer Lehre zum Mechaniker und einem Chemiestudium trat er 1988 in die Dienste des VEB Schuhchemie im thüringischen Erfurt. Aus dem Volkseigenen Betrieb und dessen Nachfolgegesellschaften entstand das heutige Unternehmen Forbo Eurocol Deutschland.

Bei der damaligen Forbo Erfurt war Illing eingangs als Anwendungstechniker und Produktmanager tätig. Unter anderem verantwortete er zwischenzeitlich die Anwendungstechnik als Leiter und schließlich das Produktmanagement. Illing engagierte sich zudem in der Technischen Kommission Bauklebstoffe (TKB).

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.12.2023 - BTH Heimtex

VdL: Walter wird Geschäftsführer

VdL: Walter wird Geschäftsführer
Dr. Christof Walter, Abteilungsleiter Technik beim Verband der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL), ist zum 1. Januar 2024 zum Geschäftsführer des Verbands berufen worden. Er wird gleichzeitig Stellvertreter von Hauptgeschäftsführer Dr. Martin Kanert.

Der 37-jährige Chemiker hat 2016 als Technischer Referent seine Tätigkeit für den VdL begonnen. Seit 2021 verantwortet er außer den Arbeitsschwerpunkten im Bereich Industrielacke, Biozide und Lebensmittelkontaktmaterialien auch die Koordination der technischen Themen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
21.12.2023 - Parkett Magazin

Egger: Umsatzrückgänge insbesondere bei Fußboden- und Holzbau-Produkten

Die Egger-Gruppe meldet für die erste Hälfte ihres Geschäftsjahres 2023/2024 (31. Oktober) einen konsolidierten Umsatz von -7 % gegenüber dem Vorjahr auf 2,1 Mrd. EUR. Das EBITDA sank um 15,4 % auf 299,2 Mio. EUR. Die Umsatz- und Ergebnisrückgänge betreffen überproportional die Produktbereiche Fußboden, OSB und Schnittholz, teilt Egger mit, hier sei der Vorjahreszeitraum teilweise noch von einem außergewöhnlich guten Marktumfeld und Margenniveau geprägt gewesen. Die Produkte für den konstruktiven Holzbau und Fußboden seien nun direkt von der rückläufigen Bauindustrie betroffen.

Angesichts der Gemengelage aus hoher Inflation, hohen Zinsen, volatiler Rohstoffpreise und geopolitischen Krisen zeigt sich der österreichische Holzwerkstoffhersteller dennoch zufrieden mit der Geschäftsentwicklung zum Halbjahr. Da der gesamtwirtschaftliche Ausblick auch künftig mit großer Unsicherheit behaftet bleibe, blicke man dem zweiten Geschäftshalbjahr 2023/2024 mit einer gedämpften Ergebniserwartung entgegen.

Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden