Armstrong: Umsätze rückläufig
In den beiden Bodenbelagssparten des US-amerikanischen Herstellers
Armstrong bleiben die Umsätze auch nach den ersten drei Quartalen 2015 unter denen des Vorjahres. Mit elastischen Belägen wurden 548,8 Mio. USD (497,4 Mio. EUR) umgesetzt (-0,2 %). Der operative Gewinn lag bei 43,4 Mio. USD (-5,7 %).
Mit Holzböden setzte Armstrong 359,8 Mio. USD um (-8,8 %). Der operative Gewinn fiel mit 11,7 Mio. USD allerdings gut zweieinhalbmal so hoch aus wie im Vergleichszeitraum 2014.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHunter Douglas: Gewinne höher als im Vorjahr
Zukäufe (+1,1 %) und gestiegene Verkaufszahlen (+3,3 %) auf der einen Seite, negative Währungseffekte (-9,4 %) auf der anderen, ergeben bei Sonnenschutzhersteller
Hunter Douglas per Ende September 2015 ein Umsatzminus von 5,0 % auf 1,9 Mrd. USD (1,7 Mrd. EUR). Ihr EBITDA konnten die Niederländer auf 216,4 Mio. USD (+5,6 %) verbessern. Unter dem Strich steht ein Reingewinn von 108,3 Mio. USD. Das sind 10,8 % mehr als nach den ersten drei Quartalen 2014.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFoampartner: "Unser Evopore HRC Schaum ist ein Meilenstein in der Schaumstoff-Technologie"
Wer hochwertige Schäume für seine Matratzen sucht, wird in der Schweiz fündig, genauer bei der
Fritz Nauer AG, die unter der Dachmarke Foampartner agiert. Auf der Branchenmesse Interzum stellte sich die Unternehmensgruppe erneut als Systempartner vor, dem es gelungen ist, eine neue Generation von Matratzenschäumen zu entwickeln.
Für die
aktuelle Ausgabe der Haustex besuchte die Redaktion Rita Kollbrunner, Direktorin der Strategischen Geschäftseinheit Komfort Schaumstoffe bei Foampartner, und Gerold Walt, Leiter Strategisches Key Account Management, um mehr zu erfahren über den innovativen Evopore HRC Schaum und die Firmenstrategie.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSika: Ertragslage weiterhin gut
Weiterhin positiv entwickeln sich die Umsatzzahlen beim Bauchemiekonzern
Sika. Nach drei Quartalen des Geschäftsjahres 2015 melden die Schweizer Wachstum in allen Regionen - in Lokalwährungen. Nach der Umrechnung in die Konzernwährung ergibt sich allerdings ein Minus von 1,9 % auf 4,1 Mrd. CHF (knapp 3,8 Mrd. EUR).
Erfreulich ist die Ertragslage, auch wenn die Steigerungsraten bei EBITDA (+5,7 % auf 612,8 Mio. CHF), EBIT (+7,2 % auf 490,2 Mio. CHF) und Gewinn nach Steuern (+9,0 % auf 338,2 Mio. CHF) etwas unter denen zur Jahresmitte lagen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenInterface bleibt auf der Erfolgsspur
Die Umsätze bei
Interface beliefen sich nach den ersten drei Quartalen 2015 auf 755,2 Mio. USD (684,4 Mio. EUR). Damit bleibt der US-amerikanische Teppichfliesenhersteller weiter über Vorjahr, um 3,2 %. Als operativer Gewinn stehen 85,9 Mio. USD in den Büchern, was nahezu einer Verdoppelung entspricht. Der Reingewinn hat sich mehr als verdreifacht und liegt aktuell bei 54,2 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWarema: Neue Marketingleiterin
Marion Fischer hat die Marketingleitung bei Sonnenschutzhersteller
Warema übernommen. Die Diplom-Kauffrau ist für die strategische Neuausrichtung des Marketings verantwortlich und soll ihre Kompetenz im Bereich Multichannel-Marketing einbringen. Fischer war bereits in namhaften Unternehmen der Bauindustrie und Gebäudeausrüstung tätig, zuletzt als Leiterin Marketing Central Europe beim Sanitärausstatter Grohe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAnwendungstechniker-Kreis Fakt aufgelöst - Vermögen gespendet
Der Anwendungstechniker-Arbeitskreis Fakt stellt seine Arbeit ein. Als Grund nennt Vorsitzender Norbert Böhm die schwierige Terminkoordinierung der Mitglieder aus der Bodenindustrie untereinander. Das verbleibende Vermögen aus den Beiträgen macht einen Jugendlichen glücklich: 1.800 EUR gehen an den behinderten Jan Lukas Fliegel (13) aus Borgholzhausen, um ihm eine Delfintherapie zu ermöglichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenIWM begrüßt neue Grenzwerte für Belegreife
Im November 2015 tritt die überarbeitete Estrichnorm DIN 18560 Teil 1 in Kraft, die den Restfeuchtegehalt bei der CM-Messung für die Beurteilung der Belegreife lockert. Danach gelten Calciumsulfatestriche neuerdings bereits ab einem Feuchtegehalt von < 0,5 CM-% als belegereif.
Der
Industrieverband Werkmörtel (IWM) begrüßt die Anhebung des bisherigen Wertes. Antje Hannig, Geschäftsführerin Technik beim IWM, begründete dies auf dem Fließestrich-Forum in Marienfeld mit unnötig langen Trockenzeiten. Schon in der Vergangenheit seien Herstellerangaben von den alten Werten abgewichen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenEuroshop ermöglicht Teilnahme an indischer Retail-Messe
Die
Euroshop, Leitmesse für den Investitionsbedarf des Handels, eröffnet interessierten Unternehmen 2016 die Möglichkeit zur Teilnahme an der In-Store Asia im indischen New Delhi. Der dortige Markt gelte als einer der am schnellsten wachsenden Retail-Märkte und die In-Store Asia sei die in diesem Bereich bedeutendste Fachmesse auf dem Subkontinent. Vom 4. bis 6. August können dort europäische Aussteller als Teil der "Mall of Europe" Kontakte nach Indien knüpfen. Die Experten der Euroshop unterstützen sie dabei in der Vorbereitung und während der Veranstaltung.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden