Akzo Nobel: Schwacher Jahresstart bei Bautenfarben
Auf 1,03 Mrd. EUR summieren sich die Umsätze der Sparte Bautenfarben bei
Akzo Nobel im ersten Quartal 2025, was ein Minus von 2 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet. Die abgesetzte Menge lag ebenfalls 3 % niedriger, womit sich die negative Entwicklung des vierten Quartals 2024 (-2 %) verstärkt hat. Für Europa wird dies u.a. mit einer Neuausrichtung des Geschäfts in der Türkei begründet. In Mittel- und Osteuropa spricht der Zwischenbericht hingegen von gestiegenen Absatzmengen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBelgische Teppichindustrie hält Umsatzniveau trotz schwierigem Marktumfeld
Trotz eines insgesamt leicht rückläufigen Marktumfelds zeigt sich die belgische Teppichbranche stabil: Mit einem Umsatz von 1,25 Mrd. EUR blieb das Ergebnis 2024 auf Vorjahresniveau. Das geht aus aktuellen Zahlen des belgischen Wirtschaftsministeriums (FOD Economie) hervor.
Während andere Segmente der Textilindustrie - etwa Gewebe (-8,1 %) oder gestrickte Stoffe (-7,2 %) - teils deutliche Einbußen hinnehmen mussten, bestätigt der Bereich Teppiche einmal mehr seine robuste Marktposition. Die Textilindustrie insgesamt verzeichnete 2024 einen leichten Rückgang um 0,9 % auf rund 5,02 Mrd. EUR.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSievert: Axel Kern wird Finanzvorstand

Axel Kern hat zum 24. März 2025 die Position des Chief Financial Officer (CFO) bei Baustoffanbieter
Sievert übernommen. Mit seiner umfangreichen Erfahrung wird der Neuzugang als Mitglied des Managementteams am Standort Osnabrück die strategische Entwicklung der Sievert Unternehmensgruppe maßgeblich mitgestalten. Der Wirtschaftsinformatiker Kern bringt eine langjährige Erfahrung im Finanzmanagement internationaler Unternehmen sowie in den Bereichen Einkauf und IT in seine neue Position ein. Nach fast zehn Jahren als Geschäftsführer eines eigenen IT-Beratungsunternehmens wechselte er 2008 zur BMI Group, wo er bis 2022 verschiedene Führungspositionen innehatte. Zuletzt war Axel Kern als Business Development Director bei Cedro in Malaysia tätig.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenFEP: Europäische Parkettmärkte stabilisieren sich auf sehr niedrigem Niveau
Der
Verband der Europäischen Parkettindustrie (FEP) meldet eine allgemein leicht verbesserte Situation auf den europäischen Märkten, allerdings von einem sehr niedrigen Niveau ausgehend. In mehreren Ländern gebe es erste Anzeichen für eine Entlastung durch die Antidumpingzölle der Europäischen Kommission auf Einfuhren von Mehrschichtparkett aus China. Indes könnten die schwer abzuschätzenden Auswirkungen des aktuellen "Handelskriegs" zu neuer Verunsicherung beitragen.
Das erste Quartal 2025 war auf dem deutschen Parkettmarkt stabil (mit 0 bis +5 %). Das Interesse der Verbraucher sei vorhanden, insbesondere in den Bereichen Renovierung und Sportböden, doch die Rahmenbedingungen könnten die Stimmung drücken, so die FEP. Getrieben vor allem durch Neubautätigkeit nahm der Parkettverbrauch hingegen in Österreich zu (+3 %) und blieb in der Schweiz stabil; ebenso in Kroatien, Spanien und Italien. In Frankreich ging der Parkettabsatz der europäischen Hersteller dagegen wegen fehlender Neubautätigkeit um -15 % zurück. Für die Länder Skandinaviens meldet die FEP insgesamt eine stabile Situation mit Absatzentwicklungen auf stagnierendem bis sehr geringem Niveau.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWDVS-Absatz weiter rückläufig

Der Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) und B+L Marktdaten ziehen Bilanz für den Absatz von Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) im Jahr 2024 und die fällt negativ aus. Lediglich im ersten Quartal gab es ein kleines Plus 1,7 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Darauf folgten drei Quartale jeweils mit Einbußen zwischen 9,3 und 12,2 %. Insgesamt wurden im Jahresverlauf rund 28 Mio. m
2 WDVS abgesetzt, was einem Minus von 8,2 % entspricht (2023: -15,3 %) und einen Tiefpunkt in der Statistik markiert.
Für 2025 sind die Aussichten nur unwesentlich besser. B+L Marktdaten rechnet mit einem nochmaligen Rückgang von gut 3 %.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Ulrich Windmöller feiert 80. Geburtstag

Am 18. April 2025 feiert Ulrich Windmöller seinen 80. Geburtstag. Der ostwestfälische Unternehmer kann auf mehr als sechs Jahrzehnte unternehmerischen Erfolg und viele von ihm entwickelte Produktinnovationen zurückblicken. Zu seinen wichtigsten beruflichen Meilensteinen gehörten das 1978 gegründete Unternehmen Witex (heute
Windmöller), unter dessen Flagge er den DPL-Laminatboden entwickelt hat. Außerdem die Erfindung einer Akustikmatte im Jahr 2001 und der ersten Designbeläge zum Klicken im Jahr 2009. Auch der Verbundwerkstoff Ecuran auf Basis von Polyurethan ist eine seiner Entwicklungen.
Ende 2018 gründete er Windmöller Innovations und widmet sich damit seither der Forschung und Entwicklung alternativer und nachhaltiger Rohstoffe. In seiner Freizeit spielt der passionierte Sportler Tennis und Golf. 2019 wurde er von
BTH Heimtex mit dem Ehrenpreis
Heimtex Star für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWohnungsbau: Bilanz bleibt 2025 positiv
Nach zwei Monaten, in denen die Genehmigungen für Wohnungen in Neubauten gegenüber dem Vorjahreszeitraum gestiegen waren, meldet das Statistische Bundesamt für den Februar 2025 wieder ein Minus von 3,8 % im Vergleich zum Februar 2024. Lediglich bei den Einfamilienhäusern gab es ein Plus von 12,4 %. Wohnungen in Zweifamilien- (-14,5 %) und Mehrfamilienhäusern (-1,3 %) wurden hingegen weniger genehmigt. Insgesamt belief sich die Anzahl auf 14.200.
Dennoch steht unter dem Strich für die ersten beiden Monate 2025 mit 29.800 Genehmigungen ein Plus von 2,2 % in der Statistik.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVebe: Stephan Naacke scheidet aus

Stephan Naacke wird als Vertriebsleiter der Marke Findeisen ausscheiden.
Vebe hat dies auf Nachfrage bestätigt. Die
Condor-Gruppe hatte im Dezember 2024 die Marke Finett und die Vertriebsaktivitäten des insolventen Nadelvliesherstellers
Findeisen übernommen. Das Vertriebsteam agiert seitdem eigenständig innerhalb der Konzerntochter Vebe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenElastische Bodenbeläge: Umsätze in der Schweiz 2024 gestiegen
Elastische Bodenbeläge waren in der Schweiz im vergangenen Jahr auf Wachstumskurs. Laut einer Studie des österreichischen Marktforschunsginstituts Branchenradar.com Marktanalyse stiegen die Herstellererlöse 2024 um 1,6 %, nachdem sie im Vorjahr noch um 8,5 % gesunken waren. Der Umsatz belief sich auf 51,3 Mio. CHF (54,9 Mio. EUR).
Deutliche Zuwächse gab es bei homogenen und heterogenen PVC-Belägen: Homogene Produkte konnten um 6,4 % zulegen, heterogene sogar um erstaunliche 45,3 %. Im Gegensatz dazu ist der Umsatz bei Designbelägen um 3,0 % und bei Cushioned Vinyls um 6,9 % gesunken.
Die Absatzmenge elastischer Bodenbelägen ist in der Schweiz gegenüber dem Vorjahr insgesamt um 1,4 % zurückgegangen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden