Sopro Bauchemie: Neuer Geschäftsführer kommt von DAW

Bei
Sopro Bauchemie wird Jens Schuchmann Nachfolger von Geschäftsführer Michael Hecker, der nach mehr als 30 Jahren Tätigkeit für den Hersteller in den Ruhestand geht. Der Neuzugang kommt aus der
DAW-Gruppe. Bei dem Farbenhersteller hatte er in gut zwei Jahrzehnten diverse leitende kaufmännische Positionen inne; zuletzt war er dort Prokurist und Head of Global Corporate Finance, Accounting & Tax. Bei Sopro agiert er in Zukunft neben dem zweiten Geschäftsführer Sebastian Kammerer und zeichnet für die Ressorts Finanz- und Rechnungswesen, Controlling, Personal, Einkauf, IT sowie das internationale Geschäft verantwortlich.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenAmbiente/Christmasworld/Creativeworld: Besucherplus bei Messetrio in Frankfurt

Nach Beendigung der drei Fachmessen
Ambiente,
Christmasworld und Creativeworld zieht der Organisator
Messe Frankfurt ein positives Fazit: Die globale Konsumgüterbranche zeigte trotz wirtschaftlicher Herausforderungen widerstandsfähig. Mit 4.660 ausstellenden Firmen und rund 148.000 Besucherinnen und Besuchern aus über 170 Nationen habe das Messetrio seine Bedeutung als führende Plattform gefestigt.
Mit Interior Looks sprach die Ambiente gezielt Interior Designer und Innenarchitekten an. Die Messe setzte zudem verstärkt auf Design und KI. Mit der Sonderpräsentation "The Lounge - Shades of Space" von Designer Fabian Freytag unterstrich sie ihre Designkompetenz, während künstliche Intelligenz in Vorträgen und als kreativer Verstärker thematisiert wurde. Nachhaltigkeit war ein zentrales Thema. Das Ethical Style-Programm feierte 2025 sein zehnjähriges Bestehen.
Detlef Braun, Geschäftsführer der Messe Frankfurt, unterstrich die Relevanz der Ambiente als Impulsgeber in einem schwierigen Marktumfeld. Zudem wies es auf den hohen Internationalitätsgrad von über 70 % hin und die durchweg positiven Rückmeldungen von Besuchern und Ausstellern.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenMohawk: Trotz Umsatzrückgang aus den roten Zahlen
2,7 % weniger als im Jahr zuvor hat der US-amerikanische
Mohawk Konzern 2024 umgesetzt. Von den insgesamt 10,84 Mrd. USD (10,50 Mrd. EUR) entfielen 4,23 Mrd. USD (-1,7 %) auf keramische Fliesen, 3,77 Mrd. USD (-1,5 %) auf das Geschäft mit Bodenbelägen in Nordamerika sowie 2,84 Mrd. USD (-5,5 %) auf Bodenbeläge im Rest der Welt. Trotz der in allen Segmenten negativen Umsatzentwicklung ist es dem weltweit größten Bodenbelagshersteller, zu dem in Europa
Unilin gehört, gelungen, aus den roten Zahlen des Vorjahres zu kommen: Das operative Ergebnis verbesserte sich von -287,8 Mio. USD auf +694,7 Mio. USD; nach einem Verlust von 439,5 Mio. USD in 2023 wird nun ein Jahresüberschuss von 517,7 Mio. USD ausgewiesen.
'Im vergangenen Jahr haben wir bedeutende Umstrukturierungsmaßnahmen und betriebliche Verbesserungen eingeleitet, die unsere Kosten senken und unseren langfristigen Ergebnissen zugute kommen werden", kommentiert die Zahlen CEO Jeff Lorberbaum. Der Prozess sei noch nicht abgeschlossen; bis 2026 erwartet er jährliche Einsparungen in Höhe von etwa 285 Mio. USD.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenZVR-Konjunkturumfrage sieht zufriedene und optimistische Raumausstatterbetriebe
Im August und September 2024 hat der
Zentralverband Raum und Ausstattung (ZVR) unter seinen Mitgliedsbetrieben die Konjunkturumfrage für das erste Halbjahr durchgeführt und jetzt die Ergebnisse veröffentlicht. Demnach bezeichneten 55 % der teilnehmenden Firmen ihre Geschäftslage als gut oder sehr gut, weitere 39 % als befriedigend oder zumindest ausreichend.
Beim Blick nach vorne überwog die Zuversicht. Den 30 %, die mit einer Verschlechterung der Geschäftslage rechneten, standen 61 % gegenüber, die von gleichbleibenden Verhältnissen ausgingen. 9 % erwarteten, dass es innerhalb der kommenden sechs Monate sogar besser laufen werde.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenVdL: Farbenindustrie erwartet weitere Rückgänge
Die Lack- und Druckfarbenindustrie hat 2024 erneut Rückgänge hinnehmen müssen. Bei der Jahrespressekonferenz des
Verbands der deutschen Lack- und Druckfarbenindustrie (VdL) gab Präsident Dr. Harald Borgholte bekannt, dass die Verkaufsmenge gegenüber dem Vorjahr um 4 % auf 1,4 Mio. t gesunken ist, ebenso wie der Umsatz um knapp 3 % auf 5,9 Mrd. EUR. Für 2025 erwartet der Verband noch keine Verbesserung. Er geht von einem weiteren Rückgang der Verkaufsmengen um 2,5 % aus.
Ein deutliches Minus von 5 % zeigte sich 2024 beim Absatz von Bautenfarben. Der Bereich Do-It-Yourself (DIY) gab um 4 % nach, der Profi-Sektor sogar um 6 %. Angesichts der anhaltend schwierigen Lage in der Bauwirtschaft prognostiziert der VdL eine weitere Schrumpfung der verkauften Mengen von 3 % für dieses Jahr. Eine Erholung zeichne sich erst für 2026 ab, da dann mit einer Verbesserung der wirtschaftlichen Lage im Baugewerbe gerechnet wird.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenKiesel Bauchemie: Einmaleffekte belasten die Bilanz für 2023
Um 4 % auf 38,1 Mio. EUR erhöht haben sich die Umsätze bei
Kiesel Bauchemie im Geschäftsjahr 2023. Der Hersteller aus Esslingen verzeichnete Steigerungen sowohl im Inland als auch im Export, wobei sich jeweils die Verkaufsmengen erhöhten, allerdings bei leicht rückläufigen Preisen. Der im Unternehmensregister veröffentlichte Geschäftsbericht weist zudem einen Verlust nach Steuern von 3,2 Mio. EUR (2022: -1,2 Mio. EUR) aus. Der erhöhte Fehlbetrag sei im Wesentlichen Einmaleffekten im Rahmen des Unternehmensverkaufs an die Cemex-Gruppe geschuldet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtextil 2026 mit neuer Hallenstruktur
Die
Heimtextil setzt zur nächsten Ausgabe 2026 auf eine neue Hallenstruktur. Sie soll kürzere Wege ermöglichen, Synergien zwischen den Segmenten verstärken und die Messe als zentrale Branchenplattform weiter festigen. Dazu werden die Bereiche für textile und nicht-textile Innenraumgestaltung sowie Deko- und Möbelstoffe in den Hallen 3.0 (Tapeten, Digitaldruck, Textilverlage, Gardinen, Bodenbeläge, Sicht- und Sonnenschutz) sowie den angrenzenden 3.1 und 4.1 (Deko- und Polstermöbelstoffe) gebündelt.
Das Segment Carpets & Rugs, das 2025 einen deutlichen Ausstellerzuwachs verzeichnete, erhält in den Hallen 11.0 und 12.0 mehr Raum zur weiteren Expansion. Zudem wird es um den neuen Bereich Flooring & Equipment ergänzt, der textile und nicht-textile Bodenbeläge zusammenführt.
Der Bereich Smart Bedding in Halle 4.0 bietet eine breite Auswahl an Bettwaren, Matratzen und Schlafsystemen mit direkter Anbindung an die Hallen 5.0 bis 6.1, in denen Bed, Bath & Living mit Heim- und Badtextilien vertreten ist. Neu ist die Platzierung des Bereichs Textile Design in Halle 6.1, wo Designstudios und CAD/CAM-Anbieter direkt neben den Heimtextil Trends 26/27 positioniert werden.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenUnilin: 11 Mio. EUR für eigenes Laminatwerk in Brasilien
Laut Medienmeldungen investiert
Unilin 11 Mio. EUR in eine neue Laminatproduktion in Brasilien in Pien im Bundesstaat Paraná. Das Werk mit einer Kapazität von 10 Mio. m
2 Quick Step-Laminatböden soll Anfang 2026 an den Start gehen und ist eine wesentliche Säule der Strategie der Belgier, das Wachstum auf dem lateinamerikanischen Markt zu beschleunigen. "Lateinamerika ist eine dynamische Region mit enormem Wachstumspotenzial", konstatiert CEO Wim Messiaen, "mit der Investition stärken wir nicht nur unsere Position in Brasilien, sondern in dem ganzen Bereich."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenClassen und I4F stärken Patent-Partnerschaft
Die
Classen-Gruppe und
I4F stärken ihre langjährige Patentpartnerschaft: Sie umfasst nun auch die Polypropylen-Technologien (PP) des Bodenbelagsherstellers. Darüber hinaus hat Classen das Drop-Lock-System von I4F für seine Ceramin-Produkte auf PP-Basis spezifiziert, die am Stammsitz in Kaisersesch mit über 20 Mio. m
2 Kapazität gefertigt werden. I4F erhält außerdem von dem Familienunternehmen die Rechte zur Lizenzierung der patentierten PP-Technologie an andere Hersteller und erweitert damit sein Portfolio an nachhaltigen Materialtechnologien. "Diese Initiative entspricht der weltweiten Nachfrage der Bodenbelagsbranche nach nachhaltigeren Lösungen und verantwortungsvoller Produktion", sagt Céline Quervel, Vertriebs-Geschäftsführerin von Classen.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden