Baumärkte leiden unter Konsumflaute
Von der Kaufzurückhaltung der Verbraucherinnen und Verbraucher sind auch die Bau- und Gartenfachmärkte der Region D/A/CH betroffen. Laut Branchenverband
BHB lagen die Umsätze in allen drei Ländern im dritten Quartal 2023 unter dem Vorjahreswert, wobei die Einbußen in der Schweiz (-6,0 %) und Österreich (-4,2 %) höher ausfielen als in Deutschland (-3,6 %). Auch die Neun-Monats-Bilanz ist negativ: Mit 16,6 Mrd. EUR (-2,7 %) ist der Umsatz in deutschen Baumärkten ebenso rückläufig wie in den österreichischen (2,4 Mrd. EUR, -2,3 %) und Schweizer (2,7 Mrd. CHF (2,8 Mrd. EUR, -4,8 %) Standorten. Dennoch meint BHB-Hauptgeschäftsführer Dr. Peter Wüst: "Die internationalen Kriege und Krisen betreffen das globale Geflecht des Handels - flächendeckende Preissteigerung, aber auch Corona-Nachwehen verändern das Konsumverhalten. Daran gemessen hält sich die DIY-Branche doch sehr stabil."
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenJordan eröffnet Niederlassung in Rotterdam

Nach Hengelo, Heerhugowaard, Eindhoven und Vlijmen hat der Kasseler Großhändler Jordan am 1. November 2023 in Rotterdam seinen fünften Standort in den Niederlanden eröffnet. Neben großzügigen Lagerflächen umfasst der Neubau auch ein 510 m
2 großen Showroom, den die Kunden aus dem Handwerk auch für die Beratung von Endverbrauchern nutzen können.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHeimtex und Matratzenverband: Jahrestagung im Zeichen aktueller Herausforderungen
Der
Verband der Deutschen Heimtextilien-Industrie (Heimtex) und
Fachverband Matratzenindustrie setzen auf die Transformation zur Kreislaufwirtschaft, betonten beide auf ihrer gemeinsamen Jahrestagung in Köln. Zudem wurden dort Themen wie mangelnde Nachfrage, Kaufzurückhaltung und Fachkräftemangel diskutiert. Geschäftsführer Martin Auerbach beleuchtete die Verbandsarbeit, während die Keynote von Peter Brandl Luftfahrt und Management verband. Unternehmen wie Mondi und Fill Matic präsentierten Lösungen für die Kreislaufwirtschaft.
Die aktuelle Lage zeigt eine nachlassende Inlandsnachfrage und verunsicherte Verbraucher. Heimtextilien verzeichnen einen Gesamtumsatzrückgang von 4 %, wobei Bettwaren mit -5 % weniger betroffen sind. Auch die Matratzenindustrie musste im ersten Halbjahr Umsatz- und Absatzverluste hinnehmen, erwartet in der zweiten Jahreshälfte aber eine leichte Entspannung.
Mehr auf
haustexmagazin.de.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenSchattdecor: Neue Verantwortlichkeiten im Vorstand
Nach 18 Jahren beendet Roland Heeger Ende 2023 seine Vorstandstätigkeit bei
Schattdecor. Sein Nachfolger ist Claus Neuffer, der bereits seit dem Jahr 2000 bei dem Dekordrucker beschäftigt ist und zuletzt als Bereichsleiter Technik fungierte. Er rückt in den Vorstand auf und übernimmt dort die Ressorts Technik, Forschung und Entwicklung, Innovations- und Prozessmanagement und ist außerdem für den zusätzlichen Bereich Nachhaltigkeit verantwortlich. Der Bereich Informationstechnologie wird im Rahmen der Neustrukturierung dem Aufgabenfeld von Finanzvorstand Dr. Derick Beitel zugeordnet.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenWitte Metallwaren: Übernahme von WiBB sorgt für Berliner Standort
Rückwirkend zum 1. November 2023 hat
Witte Metallwaren, Werkzeug- und Maschinenhändler aus Beckum, den Geschäftsbetrieb von WiBB in Berlin-Pankow übernommen. WiBB ist seit mehr als 20 Jahren Lieferant für Bodenlegerbedarf in Berlin und darüber hinaus. Besonderes Alleinstellungsmerkmal sind die am Standort in Berlin-Pankow auf Maß gefertigten und passend gebohrten Profile und Treppenkanten.
Witte Metallwaren wird den Standort Berlin neben der bestehenden Profilfertigung auch als Profishop und Abholpunkt für das bodenlegende Handwerk nutzen und dort das eigene Sortiment an Werkzeug, Maschinen und Verbrauchsmaterial ausbauen. "So werden kurze Wege, schnelle Lieferzeiten und kompetente Beratung vor Ort in und um Berlin sichergestellt", teilt Geschäftsführer Benjamin Witte mit.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden
Prosol: Umsatz legte 2021 zu
Groß- und Einzelhändler
Prosol Lacke + Farben mit Sitz in Aschaffenburg hat seine Umsatzerlöse im Jahr 2021 gegenüber dem Vorjahr von 177,2 Mio. auf 188,3 Mio. EUR erhöht. Das geht aus dem Unternehmensregister hervor. Demnach stieg das Ergebnis nach Steuern von 6,5 Mio. auf 6,9 Mio. EUR, der Jahresüberschuss von 6,4 auf 6,8 Mio. EUR.
Im Geschäftsjahr 2022 legte der Umsatz erneut leicht zu, für 2023 geht Prosol aufgrund des unsicheren wirtschaftlichen Umfeldes von einem Umsatz und Ergebnis vor Steuern auf Vorjahresniveau aus.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenBVPF: Till Baumann und Arian Rama siegen bei Deutscher Meisterschaft 2023

Die Bundessieger der Deutschen Meisterschaft der Parkett- und Bodenleger 2023 stehen fest: Bei dem Wettkampf der besten Nachwuchskräfte im Bodenhandwerk triumphierten Bodenleger Till Baumann aus Hamburg und Parkettleger Arian Rama aus Nordrhein-Westfalen. Der 22-jährige Baumann hatte seine Lehre bei Wilhelm Hirdes in Hamburg absolviert, der 21-jährige Rama seine im elterlichen Betrieb Be Ra Parkett & Bodenbeläge in Mönchengladbach. Die diesjährigen Designpreise für das schönste Gesellenstück bzw. Abschlussarbeit gingen an Parkettleger Gabriel Alex aus Sachsen-Anhalt (
Bembé Parkett, Halle/Saale) und den Baden-Württemberger Daniel Windmüller (Fußbodentechnik Klaus Petrich, Wolpertswende).
Mehr auf
fussboden.tech.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHülsta: Insolvenzverfahren abgeschlossen
Das Insolvenzverfahren bei dem Stadtlohner Möbelhersteller Hülsta ist beendet. Nach der Zustimmung der Gläubiger hat das Amtsgericht Münster das Verfahren aufgehoben. Nachdem sich der bisherige Hülsta-Chef Dr. Thomas Knecht im Oktober 2023 aus dem Geschäft zurückgezogen hatte, übernimmt nun Mike Hemmerich die Rolle des CEO. Hemmerich betont zum Umstrukturierungsprozess: "Wir haben diese Phase konsequent genutzt. Anpassungen in Strukturen und Prozessen zeigen Wirkung und werden nun Stück für Stück finalisiert, um Hülsta neu und zeitgemäß auszurichten."
Wie das Unternehmen mitteilte ist parallel zur Aufhebung des Insolvenzverfahrens der
Hülsta-Werke am 9. November 2023 das Insolvenzverfahren der Hülsta AG & Co. KG eröffnet worden. Dabei handle es sich um eine Holding ohne operativen Betrieb, deren Insolvenz technisch bedingt gewesen sei. Alle operativen Tochtergesellschaften sind auf eine neue Holding übertragen worden, so dass die Hülsta-Gruppe insgesamt das Insolvenzverfahren abgeschlossen habe.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmeldenHomag kündigt Stellenabbau an
In den ersten neun Monaten 2023 ist der Umsatz der
Homag-Gruppe nochmals leicht um 2,3 % auf 1,2 Mrd. EUR gestiegen und auch das EBIT vor Sondereffekten lag mit 93,2 Mio. EUR etwa auf dem hohen Niveau des Vorjahres. Der Auftragseingang verringerte sich nach drei Quartalen jedoch um 32 % auf 968 Mio. EUR, der Auftragsbestand schmolz nach zwei außerordentlichen Rekordjahren auf 832 Mio. EUR (Vorjahr: 1,26 Mrd. EUR).
Auf die gesunkene Nachfrage reagiert Homag jetzt mit dem Abbau von weltweit knapp 600 Stellen. Dadurch erwartet der Hersteller von Maschinen für die Holzbearbeitung Kostensenkungen von rund 25 Mio. EUR im kommenden Jahr und rund 50 Mio. EUR pro Jahr ab 2025. An den deutschen Standorten sind etwa 350 Mitarbeiter betroffen. Betriebsbedingte Kündigungen seien derzeit nicht vorgesehen, könnten aber nicht ausgeschlossen werden, heißt es aus Schopfloch, auch Kurzarbeit sei geplant. Der Sonderaufwand für die Maßnahmen betrage 35 bis 50 Mio. EUR. Das Unternehmen beschäftigte per 30. September 7.482 Mitarbeiter.
Der SN-Home Newsletter: Hier kostenlos anmelden