Fünfmal 25 Jahre - Vortrag von Wolfgang Schminner und Herbert Sudholt

"Heute ist die gute alte Zeit von morgen"


1879 Zwischen Biedermeier und Jugendstil, um 1879, konstruierte ein Mann namens Edison in Amerika die erste Glühlampe, entdeckte Koch in Berlin den Tuberkelbazillus.

Ein Mann namens Keller startet mit der Papiergewinnung aus Zellulose und bewirkt, dass Papier nun im Endlosverfahren hergestellt werden kann. Ein neues Kapitel für die Tapetenhersteller, sie stellen die Produktion vom Hand- auf Maschinendruck um. Tapeten werden erschwinglicher.

Drei Männer namens Adolf und Rudolf Siebert und Ernst Pickhardt starten in Gummersbach die riesigen Trommeln ihrer Tapetendruckmaschine. Sie hatten sich ihre Erfindung, die Maserungen von Hölzern und Marmor naturgetreu auf Papier zu übertragen, bereits patentieren lassen. Auf ihrer Öldruckmaschine können bis zu 18 Farben gleichzeitig gedruckt werden. Doch der farbenprächtige Maschinendruck hat so seine Tücken.

Joachim Ringelnatz: "Entzückt dich ein Tapetenton, / Oh, sieh dich heut noch satt dran Sohn. / Bedenk, beim nächsten Morgenschein / Kann er schon längst verschwunden sein. / Doch nimmst du wahr, dass deiner Wand der tiefe, satte Tonn entschwand / Nur Mut, du schaust die Herrlichkeit / Auf's neu, rückst du ein Bild beiseit."

1886 konstruieren Daimler und Benz den ersten mit Benzinmotor ausgestatten Kraftwagen. Die erste Schelllackplatte läuft vom Band. Gustave Eiffel baut den Eiffelturm.

Die Sieberts beginnen mit der Herstellung von Prägetapeten. Um die Stabilität bei der Verarbeitung zu verbessern, verwendet man Ölfarben, später verklebt man zwei Papierbahnen.

Das Spiel mit Linie und Farbe, das Bestreben nach Einfachheit und das Herausarbeiten des Wesentlichen in der Natur, ohne sie jedoch zu kopieren, beeinflussen die Tapetendessins.

1904 Madame Curie entdeckt die Elemente Radium und Polonium.

Um 1904 steht die Tapete in Konkurrenz zum Wandanstrich und zur Wandvertäfelung. Die Jugendstiltapete wird in teurer Ausführung auf den Markt gebracht. Gleichzeitig führt die gestiegene Konkurrenz zu einer Überproduktion billiger, qualitativ minderwertiger Tapeten.

Langsam reguliert sich die Situation. P+S bringt eine Spezialität: die Linkrusta-Imitation. Diese Präge- bzw. Kitt-Tapeten werden mit teigartigen Farben bedruckt und mit Lack oberflächenversiegelt. Durch die formstabile Prägung ist das Linkrusta-Imitat als Sockeltapete sehr beliebt.

Louis Blériot stellt mit dem Flug über den Ärmelkanal den Rekord von 36 Minuten 55 Sekunden auf. Im Nordatlantik versinkt die Titanic.

Bei P+S wird ein neues Verfahren eingeführt, die Produktion von Leimdrucktapeten. Anstelle des Öls werden Wasser und Leim aus Kartoffelstärke als Bindemittel eingesetzt. Die Farben kommen aus eigener Herstellung.

1914 Der Erste Weltkrieg. Albert Einstein ergänzt das dreidimensionale Koordinatensystem durch die Dimension Zeit.

Expressionistische Tapeten mit Wiener Ornamentik sind in. Der Markt verlangt nach Tapeten mit strengeren Formen und Mustern in einer neuen Sachlichkeit, Strié-Mustern, Strukturen, plastisch bedruckten Oberflächen.

Charlie Chaplin zeigt seinen ersten eigenen Spielfilm, "The Kid". Eine feministische Avantgarde ist mit Bubikopf, korsettloser Bekleidung - verrückt nach Leben. Fritz Lang dreht "Metropolis".

P+S entwickelt die abwaschbare und lichtbeständige Tapete "Sigurtin", eine stabile Prägetapete, die mit einem dicken Lacküberzug versiegelt wird.
Die deutsche Tapetenindustrie hat nun die führende Stellung auf dem Weltmarkt.

1929 Mies van der Rohe revolutioniert das Bauwesen, Alexander Flemming entdeckt das Penicillin. Schwarzer Freitag an der New Yorker Wallstreet. In Deutschland erreicht die wirtschaftliche Depression ihren Höhepunkt.

P+S wird 50 Jahre alt.

Durch die Weltwirtschaftskrise wird auch die Tapetenindustrie in Mitleidenschaft gezogen. Es gibt zahlreiche Betriebsschließungen. 1936 entsteht die Gemeinschaft Deutscher Tapetenfabrikanten. Mitglieder waren alle 38 bestehenden Tapetenproduzenten. Als "Erste-Hilfe-Maßnahme" werden die Preise für Tapeten festgeschrieben. Der Markt kann sich erholen.

Max Schmeling schlägt den "Braunen Bomber". Marlene Dietrich spielt im Film "Der blaue Engel". Walt Disney erfindet die Mickey Mouse. Der Zweite Weltkrieg. Ein überaus autoritärer Mann richtet innerhalb von acht Jahren eines der größten Grauen der Weltgeschichte an.

Die Tapetenproduktion wird verboten, weil sie kriegsunwichtig ist. Rohstoffe werden der Rüstungsindustrie zugeführt.

Auch P+S stellt die Produktion ein. Die männlichen Mitarbeiter werden zum Wehrdienst eingezogen, die Gebäude teils für die Rüstungsfertigung, teils als Ausweichquartier für ausgebombte Firmen und Behörden genutzt.

1945 Nach dem Krieg wird die Tapetenproduktion wieder aufgenommen. Da jedoch die britische Militärregierung in ihren Besatzungszonen die Tapetenproduktion weiterhin untersagt, weil die Tapete als Konsumartikel angesehen wird, auf den die Deutschen keinen Anspruch hätten, kann vorerst nur im Handdruck an uralten Holztischen gearbeitet werden.

Die richtige Maschinenproduktion beginnt erst wieder 1948. Zuerst werden in den amerikanischen und französischen Besatzungszonen Genehmigungen erteilt. Man sagt, dass die englische Tapetenindustrie vorgehabt hat, sich durch die Verzögerung länger vor der deutschen Konkurrenz zu schützen. Die meisten Fabriken liegen in der englischen Zone.

Mit dem Konzept der Sozialen Marktwirtschaft gelingt Ludwig Erhard die Rückkehr Deutschlands zur Weltwirtschaft. Die harte Deutsche Mark wird zum Mythos.

Es wird investiert. Bei P+S schafft der Bau eines Kesselhauses die dringend notwendige Kapazität zur Beheizung der ausladenden Trockenhänge. Mit Hilfe des sozialen Wohnungsbaus wird die Wohnungsnot bekämpft und die Tapetenproduktion angekurbelt.

1954 In Deutschland beginnt das Fernsehzeitalter.

P+S wird 75 Jahre alt.

P+S arbeitet in der Dessin-Entwicklung eng mit der Folkwang-Schule in Essen zusammen und bringt die erste Folkwang-Kollektion auf den Markt.

1958 Am 17. April eröffnet die erste Weltausstellung nach dem Zweiten Weltkrieg ihre Pforten.

Die deutsche Tapetenindustrie fertigt jetzt jährlich an die 98 Millionen Rollen. Das sind 73 Millionen Rollen mehr als 10 Jahre zuvor.

Bei P+S bricht das Zeitalter der Datenverarbeitung an. Die erste mechanische Lochkarten-Anlage wird in Betrieb genommen. Nicht mehr statistische Erhebungen, sondern Kontenbewegungen, Lohn- und Lagerbuchhaltung und das Schreiben von Rechnungen stehen im Vordergrund.

1962 Am 6. Juni sind die Beatles das erste Mal in den Londoner EMI Abbey Road Studios.

Die 60er-Jahre. Künstler wie Warhol, Lichtenstein, Yves Klein prägen die Kunst- und Design-Szene.

P+S bringt als erste deutsche Tapetenfabrik Tiefdrucktapeten auf den Markt. Dieses Druckverfahren erlaubt erstmals fotorealistische Qualität. Es werden die ersten Dekotapeten verkauft. P+S verschafft sich damit vorübergehend eine Monopolstellung. Dekotapeten in Form von Holz- oder Steinimitationen, wie Astlärche oder die Zykloma, sind der Renner.

Die erste Mehrstufenanlage für Druck, Prägung und Trocknung wird in der Leimdruck-Abteilung in Betrieb genommen. Moderne Kanaltrocknung löst die herkömmliche Hangtrocknung ab.

Die Programmiersprache Basic wird erfunden. Und die weiche Kontaktlinse kommt auf den Markt.

P+S präsentiert unter den Namen "Okay" die erste Kollektion folienverpackter, kantenloser und ansatzfreier Tapeten, ein Durchbruch. Vorher wurden die Randstreifen an der Tapete belassen. Sie dienten als Transportschutz und mussten vor dem Tapezieren mit dem Tapetenmesser abgeschlagen werden. Auch Einlegezettel waren bis dahin nicht möglich, da die Rollen zu Ballen gebündelt in Packpapier eingewickelt und mit einer Kordel zusammengebunden wurden.

1968 Mai - Demonstrationen in Berlin und Paris. Ende des "Prager Frühlings" durch den Einmarsch russischer Panzer.

Die Gesamtproduktion der deutschen Tapetenindustrie beträgt 123 Millionen Rollen.

Am Gummersbacher Produktionsstandort reicht der Platz für die Lagerung der Fertigwaren nicht mehr aus. P+S kauft im Ortsteil Derschlag ein Außenlager. Später ziehen auch andere Abteilungen dort ein. Heute befindet sich im ehemaligen Außenlager ein Teil der Räumlichkeiten der Firma A.S. Création, ehemals Adolf Siebert.

P+S erwirbt das Kölner Unternehmen F&S, die älteste Tapetenfabrik Deutschlands, und führt das Markenzeichen weiter.

Neil Armstrong betritt als erster Mensch den Mond.

Plakative Farben und Muster der wilden 70er-Jahre dominieren den Tapetenmarkt.

P+S richtet die Gravurabteilung zur Herstellung der Kupfertiefdruckzylinder ein. Von der fotografischen Reproduktion bis zur fertigen Ätzung und Verchromung wird die Produktionsvorbereitung im eigenen Haus ausgeführt.

Die "Novilen"-Karte mit 99 Blatt wird entwickelt und die erste Vinylkollektion aus deutscher Produktion kommt auf den Markt, 100 Prozent abwaschbar, lichtbeständig und spaltbar.

Die Mission der Apollo 13 wird wegen einer Explosion an Bord abgebrochen. Eine Gruppe um Andreas Baader beginnt mit Terroraktionen.

P+S bringt die Kollektion "Duett" auf den Markt, doppeltbreite Muster aus normalbreiten Rollen. Zwei verschiedene Dessins, die durch abwechselndes Kleben das Gesamtdessin ergaben.

1972 Olympische Spiele in München, der Überfall eines Terrorkommandos auf die israelische Mannschaft. 1973 drosselt Kuwait die Erdölförderung. In Deutschland wird Sonntagsfahrverbot verhängt.

P+S gibt die Leimdruckproduktion auf und kauf das angrenzende Gelände einer Metallwarenfabrik, um hier später weitere Hallen zu errichten. Die Tiefdrucktapete "Tiffany" wird auf den Markt gebracht.

1974 Zum 100. Geburtstag erhält P+S ein neues Firmenzeichen.

Keith Haring - es beginnt die wilde Malerei der Postmoderne. 1980 wird mit dem Streik der Gdansker Werft unter der Leitung von Lech Walesa der Grundstein für die politische Wende in Polen gelegt.

P+S baut eine Tiefdruckhalle mit einer Lösemittel-Rückgewinnungsanlage. Sämtliche in der Produktion freigesetzten Lösemittel werden zurückgewonnen und dem Produktionsprozess in Form von Druckfarben und Verschnitt wieder zugeführt. Dadurch kann die Tiefdruck-Stockwerksproduktion entfallen.

Als gemeinsames Projekt von Philips und Sony wird die Compact Disc eingeführt.

P+S kauft die insolvente Tapetenfabrik GL-Peine in Hildesheim und gründet dort das Tochterunternehmen Wallcover. Anfangs wird dort auf ca. 18.000 qm mit 18 Mitarbeitern die Papiertapetenproduktion erweitert. Der strategische Hintergrund ist jedoch, dort eine eigene Produktion für Strukturvinyltapeten aufzubauen. Am Standort Gummersbach wäre dies nicht genehmigt worden.

1985 Im Alter von 17 Jahren gewinnt Boris Bäcker die "All England Championships" in Wimbledon.

P+S ist Vollsortimenter. In Gummersbach werden Tiefdruck-, Prägeoberwand-, kaschierte Prägetapeten, Vinyl- und Textiltapeten und in Hildesheim Gaufrage-, Präge- und Strukturvinyltapeten gefertigt.

In Hildesheim wird eine weitere Siebdruckmaschine installiert, eine doppeltbreite Einzelkopfmaschine als Inline-Anlage mit einer weiteren Kapazität von rund 3 Millionen Eurorollen pro Jahr. In Gummersbach werden neue Hallen für Weiterverarbeitung und Lagerung der Roh- und Fertigware gebaut. Außerdem zwei Schnellkaschieranlagen, davon eine als Inline-Anlage mit mehreren Tiefdruckwerken.

Jetzt entfällt auch der Transport der Ware mittels Aufzügen zu den auf mehreren Stockwerken verteilten Weiterverarbeitungsmaschinen. Damit verlässt die Produktion die Räume aus der Gründerzeit.

1989 Am 9. November fällt die Berliner Mauer.

Im Hildesheimer Tochterunternehmen von P+S wird die dritte Siebdruckstraße mit einer weiteren Kapazität von drei Millionen Rollen in Betrieb genommen. Durch die Installation der computergestützten Farbdosieranlage wird der Anfall von Restplastiolen drastisch reduziert und eine erhebliche Verbesserung der Farbgenauigkeit gesichert.

1990 Deutschland gewinnt mit 1:0 gegen Argentinien die Fußballweltmeisterschaft. Und in Zwickau rollt der letzte Trabbi vom Band.

Bei Wallcover wird eine Recycling-Anlage für die Aufbereitung von Waschabfällen und Restplastiolen aus dem Fertigungsprozess von Vinyltapeten installiert. Die bisher als Sondermüll entsorgten Abfälle können damit dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt werden. Das Verfahren wird patentiert und mit dem Innovationspreis des Landkreises Hildesheim ausgezeichnet.

Königin Elizabeth II und Präsident Mitterand eröffnen 1994 den Eurotunnel. Der Bulgare Christo verhüllt den Berliner Reichstag.

Wallcover installiert in eine vorhandene Siebdruckstraße eine Heißprägestation, erweitert damit die Palette um heißgeprägte Vinyltapeten. P+S modernisiert die automatische Farbdosieranlage und ergänzt das System mit einem Spektralfotometer zur Rezepturermittlung. Der Restfarbenanteil wird erheblich reduziert, eine größere Farbgenauigkeit gesichert.

Das Atelier wird mit automatischen Drucktischen ausgestattet. Jetzt können mehrere Andrucke gleicher Qualität gefertigt werden. Der Andruck ist passgenau und in allen Details ausgedruckt.

2002 Ab dem 1. Januar haben alle Bürger der EU den Euro im Portemonnaie. Fassungslos erlebt die Welt am 11.9. den Anschlag auf das World Trade Center in New York.

P+S baut die Recycling-Anlage aus. Die Abfälle werden zu einem PVC-Regranulat aufbereit und dem Wertstoffkreislauf wieder zugeführt. Inzwischen liefert die gesamte inländische und ein der Teil der ausländischen Tapetenindustrie ihre PVC-Abfälle an Wallcover nach Emmerke. P+S stellt sicher, dass auch in Zukunft die gesamte Tapetenbranche keine Wasch- und Plastisolabfälle als Sondermüll entsorgen muss.

2004 Mai: Die Europäische Gemeinschaft wird erweitert - neue Herausforderungen und Chancen für die Menschen und die Wirtschaft in Europa.

P+S wird 125 Jahre alt. Im Jubiläumsjahr umfasst die Produktion Acryl- und Kittstrukturtapeten, Papier- und Prägetapeten, Profilstruktur- und Flachvinyltapeten. Alle Produkte können auf Papier oder Vlies gefertigt werden.
aus BTH Heimtex 07/04 (Wirtschaft)