Anna Maria Blome macht sich selbstständig - Bekannter Name, neues Unternehmen
Neugründung Anna will sich als Trendsetter bei Vorhangstangen profilieren
Einst ließ das Ehepaar Blome mit seinem gleichnamigen Unternehmen die Vorhangstange zum Design-Objekt avancieren; Kreative von internationalem Rang schufen außergewöhnliche Kollektionen, die der ganzen Branche Impulse gaben. Das ist vorbei. Das Unternehmen in der alten Form gibt es nicht mehr. Anna Maria Blome hat dieses Kapitel abgehakt und wagt mit der Neugründung Anna den Neustart. Anna - Firmenname und Dachmarke - strebt mit trendsetzendem Design wieder eine Führungsrolle im Markt an, ist in der Handschrift aber ganz anders als Blome früher: reduziert, puristisch, ohne jegliche Schnörkel, wie die Premieren-Kollektion Cube zeigt.
Der Name Blome ist in der Branche wohlbekannt als Synonym für hochdekorative Vorhangstangen, die teilweise sogar trendsetzend wirkten. Um das Unternehmen Blome, das unlängst Insolvenzantrag gestellt hat, wird inzwischen vor Gericht gestritten. Anna Maria Blome hat dieses Kapitel abgeschlossen. Sie wollte das Kapital nutzen, dass der Name Blome immer noch birgt und stellt sich dem Markt mit der Neugründung Anna vor. Die junge Firma will sich mit eigenständigen Vorhangstangen profilieren, die höchste gestalterische Ansprüche erfüllen. Für die Premieren-Kollektion konnte Anna Maria Blome den jungen, mehrfach international ausgezeichneten Hamburger Designer Justus Kolberg gewinnen, der sich vor allem bei Büro-Möbeln einen Namen gemacht hat. Seine Stühle, Bürosessel, Schreibtische und Büromöbel zeichnen sich durch eine schlichte, klare Linienführung, hohe Funktionalität und optimale Ergonomie aus.
Die gleichen Kriterien kennzeichnen sein Vorhangstangen-System Cube. Architektonische Geradlinigkeit zieht sich als durchgängiges Gestaltungselement vom Träger bis zu den Ringen. Ausgehend von der Form des Rechtsecks, präzise gefertigt in hochwertigen Materialien, bietet das variantenreiche Programm zahlreiche Möglichkeiten für die geschmackvolle Dekoration von Gardinen und Dekos.
Die Kollektion besteht aus drei Formen von Profilrohren:
- Rechteckstangen in 30 mm x 8 mm (Modell Flat),
- Quadratstangen in 20 mm x 20 mm (Modell Square)und
- Rundrohre mit 20 mm Durchmesser (Modell Round).
Als Abschluss gibt es dazu bündige oder überstehende Kappen ohne Schnörkel oder Dekor. Als Materialien werden Messing und Aluminium eingesetzt. Messing kommt dabei in den Ausführungen Messing-Glanz und Messing-Matt, Nickel-Glanz und Nickel-Matt. Aluminium wird in den Oberflächen Alu-gebürstet, Bronze und Stahl gebracht. Die Träger stehen in Standardlängen oder extralang sowie als Doppelträger für Doppellauf zur Verfügung. Die Rohre und Stangen haben eine Wandstärke von 1,5 mm und sind auch für große Breiten ohne Zwischenträger geeignet.
Die Ringe sind großzügig angelegt und mit einer Gleiteinlage für leichten und geräuscharmen Lauf ausgestattet. Alternativ dazu gibt es eine Reihe weiterer, neuartiger Befestigungssysteme: rechteckige Flachgleiter und Haken, die in die speziell abgenähten Taschen der Vorhänge gezogen werden und im oberen Teil über die Stange gleiten, ovale oder runde Messingösen, die direkt in den Stoff gestanzt werden und in allen Oberflächen der Vorhangstangen erhältlich sind. Besonders erwähnenswert sind Laschen aus glattem Leder in Natur und Schwarz oder im Ponyfell-Look in Grau-meliert und Dunkelbrau.
Die Verkaufspreise bewegen sich zwischen 250 und 580 EUR für die 160 cm-Vorhangstange inclusive 24 Ringen. Der Vertrieb erfolgt aus-schließlich über den Fach-Großhandel.
Der offizielle Startschuss für Anna und Cube fiel am 1. September. Das junge Unternehmen residiert in Sundern, wo das sechsköpfige Team großzügige Räumlichkeiten bezogen hat. 200 qm entfallen auf den administrativen Bereich, Lager und Konfektion nehmen 500 qm ein.
Dabei hat Anna Maria Blome von vornherein auch ihrer Liebe zur Kunst ausreichend Platz eingeräumt: So sollen etwa im Eingangsbereich wechselnde Kunstausstellungen eingerichtet werden.
Zur Zeit zeigt Günther Förg, Professor für Malerei und Grafik an der Akademie der Bildenden Künste in München, bei Anna Holzschnitte und Monotypien, die übrigens ebenso käuflich sind wie die ebenfalls präsentierten Designer-Möbel von Domeau & Pères.
aus
BTH Heimtex 09/03
(Wirtschaft)