Remondis Production GmbH

Who is who in der Anwendungstechnik


Arnd Pferdehirt

Rethmann Lippewerk GmbH
Geschäftsfeld Gips
Brunnenstraße 138
D-44536 Lünen
Tel.: 02306/106-272
Fax: 02306/106-208

Beruflicher Werdegang

- Mitarbeit im elterlichen Estrichlegerbetrieb
- Studium des Bauingenieurwesens an den FH Köln
- Betriebsleiter bei SBS Schwutke Boden-Systeme, Bereich Estrich-Einbau
- Bauleiter bei ES-HA Estrich und Hartbeton, Bereich Spezialböden
- Leiter der Anwendungstechnik beim Rethmann Lippewerk, Geschäftsbereich Gips

Aufgabenstellung im Unternehmen

- Leitung, Koordinierung und Durchführung anwendungstechnischer Aufgaben im Bereich Calciumsulfatestriche
- Erstellung und Prüfung von Rezepturen / Materialeigenschaften
- Kundenservice bis zum Endverbraucher
- Mitarbeit in Fachverbänden
- Schulungen, Seminare, Referententätigkeit

Anwendungstechnischer Service im Unternehmen

- Entwicklung eines system- und zuschlagspezifizierten Bindemittel-Compounds für Anhydrit-Fließestriche
- kundenorientierte Rezepturerstellung und -optimierung
- Betreuung der Mischwerke zur Mörtelproduktion
- Produktbegleitung bis zum Einbau
- Hilfestellung in Fragen der Estrichtechnik
- Unterstützung von Kundenveranstaltungen

Praxisbeispiel

Zu den alltäglichen Vorgängen gehört die Betreuung von Kunden, die mit der Herstellung und Verarbeitung von Fließestrichen auf Basis von Raddibin-Bindemitteln beginnen wollen. Nach Besichtigung der Produktionsstätten des Neukunden und Übernahme der einzusetzenden Zuschläge beginnt in den Laboratorien des Rethmann Lippewerks die Erarbeitung geeigneter Rezepturen.

Dabei sind eine hohe Festigkeitsentwicklung in Kombination mit einer optimierten Verarbeitbarkeit unter Einhaltung wirtschaftlicher Belange immer oberstes Gebot. Entsprechend der jeweils vorhandenen Technik erfolgt anschließend vor Ort die Abstimmung des Mischprozesses. Hat sich der Estrichleger auf der Baustelle noch nicht ausreichend mit dem Einbau von Calciumsulfat-Fließestrichen befasst, werden auch die notwendigen vorbereitenden Maßnahmen besprochen.

Sobald benötigte Mengen, Logistik und Baustellensituation feststehen, kann dann die Verarbeitung anlaufen. Dabei werden Fließeigenschaften und Mörtelqualität unter anwendungstechnischen Gesichtspunkten geprüft und die Oberflächenqualität des Festmörtels begutachtet. Diese Maßnahmen sind Grundlage für weitere Optimierungen (Feinrezeptierungen), die auf Wunsch mit dem Kunden in langfristiger Zusammenarbeit erarbeitet werden.

Wie hat sich die Branche in den letzten Jahren verändert?

Erfreulicherweise sind sich viele Architekten, Ingenieure und Bauherren bewusst geworden, dass ein geeignetes Estrichsystem wesentlichen Einfluss auf den Erfolg einer der Baumaßnahme hat. Calciumsulfatgebundene Fußbodenkonstruktionen bieten im Innenbereich positive Produkteigenschaften, die aus der Bautechnik nicht mehr wegzudenken sind.

Vor allem die rationellen und werkseitig qualitätsüberwachten Fließestrichmörtel liefern eine sichere Grundlage für ein bedeutendes Bauteil. Im Schadenfall zeigt sich, dass die Kosten für Sanierungen und Nutzungsausfälle die Einbaukosten schnell um ein Vielfaches übersteigen können. Auch beim konventionellen Baustellenestrich ist daher ein besonderes Sicherheitepolster notwendig, wie es nur Bindemittel mit hohem Festigkeitspotential bieten.

Leider steigt trotz zunehmendem Qualitätsdenken nur schleppend die Bereitschaft, höhere Estrichpreise zu akzeptieren. Viel zu oft wird in den Ausschreibungen der Generalunternehmer eine Leistung angefragt, die verglichen mit der Automobilbranche nur dem Basismodell eines Fiat Punto entspricht - in der Ausführung dann aber ohne Aufpreis der S-Klasse von Mercedes mit allen Extras gleichen soll. Hier ist sicher noch viel Engagement erforderlich, den Estrich gegenüber dem meist teureren Oberbelag aufzuwerten - wie es am Beispiel des farbigen Sichtestrichs bereits geglückt ist.
aus FussbodenTechnik 02/02 (Personalien)