Luso Kork

"Speedy" setzt sich schnell durch


Der portugiesische Korkspezialist Orvalho und seine deutsche Handelsgesellschaft Luso Kork zeigten sich mit dem Verlauf der Domotex zufrieden. Sie galt in erster Linie dem Ziel, den Orvalho-Produkten noch mehr Zugang zu den europäischen und außereuropäischen Märkten zu verschaffen. Aber auch Renato Lopes, seit gut einem Jahr neuer Geschäftsführer von Luso Kork in Heusenstamm, sah das Messeergebnis positiv.

Das Hauptinteresse konzentrierte sich auf den Korkfertigboden "Speedy" mit Verbindungssystem für die leimlose Verlegung. Auf der Interzum erstmals vorgestellt, hat es seinem Namen auch insoweit Ehre gemacht, als es sich schnell durchsetzen konnte. Vor allem in Deutschland, aber mit nicht ganz so schnellen Zuwachsraten wie in angrenzenden Ländern verzeichnet "Speedy" gegenwärtig einen Anteil bei den Korkfertigböden von etwa 50%. Bis zum Jahresende erwartet Renato Lupez eine Steigerung "locker auf 80%" Hinter der Markteinführung des neuen Verbindungssystems standen Überlegungen hinsichtlich neuer Dekore vorerst zurück; Neuvorstellungen - meinte Renato Lopes - sind aber sicher zu Beginn des kommenden Jahres zu erwarten, wenn Luso Kork auf der Münchener "Bau" ausstellt.
aus Parkett Magazin 01/02 (Sortiment)