HaPa Wohntextilien Hans Pauly

Chancen für textile Wohnaccessoires

Fürthen - Kein "no-name" in der Branche, aber doch keine eigenständige Marke im Einzelhandel. Das wird sich in Zukunft ändern. Holger Pauly, Geschäftsführer der HaPa Wohntextilien Hans Pauly GmbH, will seinen Familienbetrieb im Siegerland über die erfolgreich gefahrene SB- und Konzernschiene hinaus näher an den Fachhandel, vor allem im Möbelhaus- und Geschenkartikelbereich bringen - mit neuer Marketingstrategie und aussagestarkem Markenlogo, das in Vorbereitung ist. Unverändert effizient werden dabei das bekannt gute Preis/Leistungsverhältnis, Flexibilität und Kreativität bleiben.

Die Firmengeschichte von HaPa Wohntextilien ist klassisch für die textile "Hoch"zeit der 60er Jahre. Vater Hans Pauly gründete 1967 das Unternehmen, vergrößerte es rasch, zog damit 1989 in das Fabrikgelände einer bekannten Mieder-Fabrik, investierte in den Bau einer Halle für das Rohwarenlager und vergrößerte die Produktion.

Für den Firmengründer stand von Anfang an fest, hochwertige Produkte zu marktgerechten Preisen herzustellen - und das ganz nah zum Kunden und seinen besonderen Wünschen. Heute würde man sagen, er suchte Marktnischen und pickte sich die richtigen zur rechten Zeit heraus. Immerhin war er einer der Ersten in Deutschland, die sich getrauten, Heimtextilien auf die SB-Schiene zu schicken. Im Grunde eine einseitige Sache, denn es handelte sich immer um Tischdecken, Zierdecken, Kissenhüllen - in bester Qualität, Verarbeitung und modischer Optik und zu einem Preis, der HaPa-Produkte interessant und erfolgreich machte für Warenhauskonzerne, SB-Warenhäuser, Einkaufsverbände, Baumärkte, Fachgeschäfte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.

Als Billig-Importe aus Ostasien an diesem PLV-Erfolg nagten, verlegte Hans Pauly die Produktion nach Polen in einen eigenen vollstufigen Betrieb. Allerdings war nicht der ökonomische Aspekt dafür allein Ausschlag gebend. Das Unternehmen hatte Schwierigkeiten, in seiner Region oder überhaupt in Deutschland Facharbeiterinnen zu finden, die in der Lage waren, handwerklich so zu arbeiten, dass sie den Ansprüchen an HaPa-Tischdecken und -deckchen gerecht wurden. Heute noch sind echte Makramee-Arbeiten und Stickereien Markenzeichen der Produkpalette. Polnische Mitarbeiterinnen hingegen haben "altmodische" handwerkliche Fähigkeiten, die sie motiviert einsetzen und dennoch das erforderte Preisniveau halten lassen.

Produktkompetenz und Marktanteil stimmen

Produktion also bei der Tochtergesellschaft in Polen - inzwischen sind dort 203 Mitarbeiter beschäftigt -, Verwaltung, Vertrieb, Logistik, Dessinierung und Produktentwicklung finden mit 40 meist langjährigen und selbst geschulten Mitarbeitern am Standort Deutschland statt. Vor allem die markt- und kundengerechte Produktentwicklung ist einer der Schwerpunkte von Holger Pauly, Sohn des Firmengründers und seit dem Jahre 2000 ebenfalls Geschäftsführer des mittelständischen Unternehmens. Es dreht sich immer noch alles um den Tisch und das Tischtuch. Die seit fast 30 Jahren erfolgreichen Standard-Decken und Deckchen dürfen nicht fehlen im Programm, allerdings modisch deutlich aufgewertet und aktualisiert. Bei dem bisherigen Kundenkreis, der großflächigen Vertriebsschiene, aber auch den anspruchsvollen Versendern und Einkaufsverbänden, steht Verkäuflichkeit an erster Stelle, gekoppelt mit dem erfahrungsgemäß guten Preis bei sorgfältig verarbeitetet Qualität.

Dem fügt Holger Pauly einen guten Schuss Kreativität bei, die nur der Branchenfachmann sofort erkennt: dekorativ und bemerkenswert. Holger Pauly ist ein guter Marktbeobachter und setzt seine Ideen in exakter Zusammenarbeit mit den Kunden um. Das Tischtuch an sich hat sich verändert, ist Design bewusster geworden. Die Rohware - viel Baumwolle/Polyestermischung in Jacquards und neuen Oberflächenbildern - kauft Pauly im Ausland und trifft damit exklusive Auswahl. Stoffstrukturen und Druckdessins fallen auf, eingefärbt wird teilweise nach Wunsch der Kunden. Pflegeleichtigkeit, zum Beispiel mit Fleckschutz-Versiegelung durch umweltfreundliche Acrylharzbeschichtung, wird in modischer Aufmachung wieder geschätzt. Auch Tischdecken werden im Ensemble konzipiert, in unterschiedlichen Kombinationsmöglichkeiten, mit Tischläufern, Stuhl-Houssen, Fertigvorhängen und einer großen Auswahl an Kissen. Kleine, überschaubare Konzepte, deren Witz in Ausarbeitung und handwerklichen Details liegt.

Immer Dekor, weniger Ausstattung

Als Geschenke mit Charme, Nostalgie und Witz sieht Holger Pauly gute und ausbaufähige Chancen für textile Wohnaccessoires. Junge Kunden finden Gefallen an Handwerklichem wie Makramee und Stickereien, oder an Gobelin-Kissen mit Old-English-Motiven.

Das liebenswert Dekorative spielt dabei die wichtigste Rolle. HaPa muss für sein Markenlogo noch die richtige Präsentationsform finden. Das immer wieder erwähnte hervorragende Preis/Leistungsverhältnis geht auf keinen Fall verloren. Das Unternehmen ist sowohl in Polen als auch in Fürthen klar strukturiert und kann kreativ und logistisch sehr gut flexibel reagieren. Darauf legt Holger Pauly besonderen Wert. Es können mehrere Vertriebswege fast just-in-time bedient werden. Die zwei Saison-Hauptkollektionen werden laufend farblich und mit Stoff- oder Dessinneuheiten ergänzt. Bisher sind zwölf Handelsvertreter für die HaPa-Produktpalette tätig. Mit neuem Markenlogo und entsprechendem Konzept wird sich HaPa auch eigenständig an Messen beteiligen. "Noch suchen wir die richtige Strategie, um im Möbel- und Geschenkartikel-Fachhandel Fuß zu fassen, sind uns aber sicher, jederzeit kompetent und einsatzbereit zu sein", versichert Verkaufsleiter Sven Häbel.

HaPa Wohntextilien - Telegramm

HaPa Wohntextilien
Hans Pauly GmbH
Siegstraße 25
57539 Fürthen
Tel. (02682) 95 26 - 0
Fax (02682) 95 26 26

Geschäftsleitung:
Hans Pauly, Holger Pauly
hopauly@hapa-wohntex.de

Verkaufsleitung: Sven Häbel
shaebel@hapa-wohntex.de
aus Haustex 01/05 (Wirtschaft)