Ritter-Decken

Edle Naturhaarprodukte für Wohlfühlgefühl


Weil der Stadt - Obwohl sich die allgemein angespannte wirtschaftliche Lage auch im klassischen Einzelhandel niederschlägt, verzeichnet Ritter-Decken im ersten Halbjahr ein erfreuliches Umsatzplus. Stark daran beteilgt waren wieder alle Decken aus Kaschmir, dicht gefolgt von Babykamelhaar- und Alpaka-Qualitäten. Ein Großteil des Umsatzes wurde mit Exporten nach Japan, Taiwan und Korea generiert.

Als Hersteller und Großhändler aus dem hochwertigen Naturhaardecken-Bereich verzeichnet Ritter-Decken eine verstärkte Nachfrage zu den trendigen und farbenfrohen Plaids und Decken aus Kaschmir. "Wer die physiologischen Vorteile wie Feuchtigkeitstransport, Schmutzunempfindlichkeit und das schöne Gefühl von Naturhaarprodukten liebt, kommt nicht mehr an unseren edlen Produkten vorbei," resümiert Firmeninhaber Christian Ritter, "der Fachhandel bevorzugt uns, da wir als Hersteller preisgünstig, direkt und schnell ab Lager liefern, keine Mindestabnahmemengen verlangen und auch Sonderwünsche wie Verpackung, neutraler Versand, Labeländerungen usw. gerne erfüllen." Über 600 Fachhändler werden beliefert. Besonders im Fachhandel, bei Versendern und in Konzernen kommt das Firmenkonzept des Familienunternehmens gut an.

"Der Endkunde sucht sich heute zuerst seine Lieblingsfarbe aus, passend zum Wohnambiente, dann lässt er sich bzgl. der unterschiedlichen Naturhaarqualitäten beraten. Gibt ihm der Fachhändler dabei unsere Decken in die Hand, entscheidet sich der Kunde meistens für Kaschmir, Babykamelhaar oder Alpaka bzw. für entsprechende Mixturen," weiß Christian Ritter über das Kundenverhalten zu berichten. Die Haptik der Decken und das damit verbundene Wohlfühlgefühl hilft die "emotionale" Brücke innerhalb des Verkaufsgesprächs zu schlagen. Der attraktive Produktkatalog kann zudem beim Verkaufsgespräch optimal als aussagekräftiges Marketinginstrument eingesetzt werden. Was leider oft nicht bekannt ist: Der natürliche Restfettgehalt von Wolle und Naturhaar wirkt auf natürliche Weise gegen Schmutz, so dass die Decken ausgesprochen pflegeleicht sind.

Mit der Serie "Tschana" zum Beispiel landete Ritter-Decken einen Volltreffer im unteren Preissegment. "Tschana" besteht aus 20 Prozent Kaschmir und 80 Prozent Merino-Lammwolle, ist gefertigt als klassisches Plaid mit Fransen, Größe 130/180 cm. Neben den sanften Naturtönen Weiß, Creme, Champagner, Gelb, Honig, Marone und Braun wurde auch frech in den Farbtopf gegriffen. So finden sich ein sattes Rot, ein kräftiges Bordeaux, ein tiefes Tannengrün, ein frisches Hellblau und ein fröhliches Koralle in der Farbpalette. Für den, der es gerne ganz neutral und reduziert wünscht, bietet sich die klassische Farbe Silber an.

Der Ruf der Firma Ritter-Decken ist schon vor Jahren nach Übersee geeilt. Besonders in Japan, Taiwan und Korea sind die Kaschmir-, Babykamelhaar- und Alpakadecken stark gefragt. "Unsere Maxime lautet: Nur edelste Naturhaare werden eingekauft, strengstes Controlling bei der Fertigung und natürlich die Berücksichtung eines ausgereiften Preis-Leistungs-Verhältnisses. Der Fachhandel muss Lust haben, mit diesen edlen Decken seinen Ruf vor Ort zu stärken. Made in Germany bedeutet, dass wir auf sehr hohem Qualitätsniveau, mit den unterschiedlichsten Fertigungsstufen und jahrelangem Know-how produzieren. Das ist für uns immer noch das Verkaufsargument schlechthin," verrät Christian Ritter das Firmengeheimnis.
aus Haustex 07/04 (Sortiment)