Gesamtverband Textil + Mode

Jahrbuch mit aktuellen Themen


Eschborn - Nach einem Sommer mit heißen Diskussionen um die Quotenliberalisierung und weiterhin rückläufigen Umsätzen der Textil- und Bekleidungsindustrie im Inland zieht der Gesamtverband Textil + Mode Bilanz in seinem jetzt erschienenen Jahrbuch. Es zeigt kritische Entwicklungen, aber auch positive Trends und zukünftige Handlungsfelder auf.

Entscheidende Themen finden sich in den Einzelbeiträgen des Jahrbuchs wieder - beleuchtet von Experten des Gesamtverbandes: die schwierigen Verhandlungen über die Quoten oder die Bedrohung der Unternehmen durch die explodierenden Energiepreise. Aber auch positive Aspekte setzt die Bilanz des Jahres für die Branche: das Engagement auf den Auslandsmessen, die die Exportbemühungen der Unternehmen unterstützen, die Arbeit des Forschungskuratoriums oder die Entwicklung neuer Berufe für den Bedarf der Unternehmen in der Textil- und Bekleidungsindustrie.

Schon lange vor dem Fall der Einfuhrquoten für Waren aus China zu Anfang des Jahres 2005 hatte der Gesamtverband Textil + Mode eine Selbstbeschränkung der Chinesen eingefordert, um den von den Exporten ausgehenden Druck abzufedern. Das Ergebnis der Verhandlungen - das im Juni 2005 zwischen der EU und China abgeschlossene bilaterale Abkommen (Memorandum of Understanding, MoU) - hat der Gesamtverband daher sehr begrüßt.

Ein Thema, das die Unternehmen in den vergangenen Monaten sehr beschäftigt hat, sind die explodierenden Energiekosten. Insbesondere die Energie intensiven Unternehmen des Mittelstandes büßen ihre Wettbewerbsfähigkeit dadurch ein. Hier fordert der Gesamtverband rasches politisches Eingreifen und das Jahrbuch stellt Gedanken zu einem neuen Energiekonzept vor, das viele Unternehmen aus dieser schwierigen Lage befreien könnte.

Ganz wichtige Aspekte für die Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen sind Bildung und Forschung: Textil- und Bekleidungsunternehmen benötigen exzellent qualifizierte und hoch motivierte Fach- und Führungskräfte. Es müssen dazu allerdings Qualifikationsstrukturen entwickelt werden, die den Ansprüchen der Unternehmen genügen. Hier braucht die Branche die rechte Balance zwischen betrieblichen Notwendigkeiten und arbeitsmarktrelevanter Verwertbarkeit. Dass die Unternehmen mit den vom Gesamtverband mitentwickelten Berufen sowie durch die Bereitstellung des Wissensportals ViBiNeT in Sachen Bildung sehr gut aufgestellt für die Zukunft sind, belegt ein weiterer Beitrag des Jahrbuches.

Für die Wettbewerbsfähigkeit ebenso wichtig ist das Ausschöpfen der Potenziale der deutschen Textilforschungsinfrastruktur. Hierbei spielen eine stärkere Strukturierung und die Steigerung des Kundennutzens eine ebenso große Rolle wie der Technologie- und Wissenstransfer. Mittelstandsbezogene Forschungsförderansätze müssen nach Meinung des Gesamtverbandes stärker gebündelt werden. Im Jahrbuch finden sich zu diesem Thema wertvolle Hinweise und es legt auch das Engagement des Verbandes auf europäischer Ebene dar.
aus Haustex 12/05 (Wirtschaft)