Holzland: Podiumsdiskussion zur Digitalisierung in der Praxis

"Digitalisierung ist wie Sex in der Pubertät"


Kein Thema wird in der Branche so intensiv diskutiert wie die Digitalisierung. Keiner kann sich dem Megatrend entziehen, aber wieweit ist er tatsächlich schon bei der Industrie, dem Holz- und Baustoffhandel angekommen und wird umgesetzt? Das wollte Holzland in einer Podiumsdiskussion mit namhaften Vertretern aus Handel und Industrie ausloten.

"Die Digitalisierung ist wie Sex in der Pubertät: Jeder redet darüber, aber keiner weiß, wie es geht" - mit diesem Zitat aus der "Süddeutschen Zeitung", läutete Holzland-Geschäftsführer Andreas Ridder launig die Podiumsdiskussion ein, die anhand konkreter Praxisbeispiele aufzeigen wollte, was tatsächlich in Sachen Digitalisierung in der Branche passiert. Dazu äußerten sich namhafte Repräsentanten verschiedener Stufen der Wertschöpfungskette: Franz Neuhofer, Geschäftsführer Neuhofer Holz für die Industrie bzw. die Lieferanten, Max Roggemann, Geschäftsführer Enno Roggemann für den Holzgroßhandel, Jochen Scherf, Geschäftsführer Holz-Scherf für den Holzgroß- und Fachhandel, und Johannes Häringslack, Geschäftsführer der Bauvista-Kooperation für den Baustoffhandel und die Baumärkte.

Ohne Menschen funktioniert die Digitalisierung nicht. Wie werden die Mitarbeiter einbezogen?

Max Roggemann: Die Entwicklung der EDV bzw. IT ist ein Dauerthema. Sie gibt die Struktur vor, auf die sich die Mitarbeiter einstellen müssen. Und genau das ist die Herausforderung: Dass sich die Mitarbeiter anpassen und dem Prozess unterordnen. Das ist anstrengend. Menschen empfinden Veränderungen als anstrengend. Gerade am Anfang herrschte Unzufriedenheit, weil nur die Dinge gesehen werden, die scheinbar schlechter sind. Unsere Aufgabe ist hier, zu moderieren. Aber: Wenn Mitarbeiter weniger mit administrativen Aufgaben belastet sind, weil die EDV sie übernimmt, haben sie mehr Zeit zum Verkaufen.

Franz Neuhofer: Wir unterscheiden Produktion, Office und Vertrieb. In der Produktion ist es nicht einfach, digital qualifizierte Mitarbeiter zu finden. Wir hatten erst Probleme mit dem Leitrechner, das hat Stress erzeugt. Kleinste Fehler bei den Stammdaten wirken sich auf den Produktionsprozess aus. Inzwischen ist die Fehlerquote deutlich geringer. Alle Mitarbeiter in der Produktion erhalten Prämien für Qualität und Menge. Seitdem der Leitrechner quasi das Gehalt bestimmt, ist er zum "Freund" geworden.

Jochen Scherf: Wir stellen fest, dass sich junge Mitarbeiter schneller identifizieren, kopieren und umsetzen. Die Älteren haben dagegen mehr Gesprächs- und Schulungsbedarf. Ganz wichtig ist, den Mitarbeitern die Angst vor einem Verlust des Arbeitsplatzes durch die Digitalisierung zu nehmen.

Johannes Häringslack: Das sehe ich anders: Nicht das Alter ist entscheidend, sondern Interesse und Desinteresse. Viele haben kein Einsehen, weil ihnen nicht erklärt wird, warum sie etwas machen sollen.


Wie reagieren Kunden auf die Digitalisierungsbestrebungen?

Max Roggemann: Wir sind vor über zehn Jahren als einer der ersten mit einem Online-Shop gestartet. Das war zu früh. Vor zwei Jahren haben wir einen neuen Shop aufgelegt. Eine Herausforderung war dabei, die Produktdaten aufzubereiten und einzupflegen - von 14.000 lagerhaltigen Artikeln. Die Kunden hatten den Shop gefordert und nutzen ihn auch. Wir registrieren steigende Bestellzahlen. Wobei die Kunden auch gerne noch das Telefon nutzen. Meine Wunschquote wären 15 bis 20 % Bestellungen online. Davon sind wir allerdings noch weit entfernt.

Franz Neuhofer: Unsere Produkte sind weniger onlinefähig. Aber wir organisieren zum Beispiel für Hornbach das gesamte Onlinegeschäft und haben dafür entsprechende Systeme geschaffen. D.h. wir bilden für unsere Kunden das Onlinegeschäft ab, betreiben es aber nicht direkt.

Jochen Scherf: Wir nehmen am zentralen Holzland-Onlineshop teil und testen auch ein Handwerker-Bestellportal. 2018 haben wir ein CRM (Customer Relation Management = Kundenbeziehungsmanagement)-Modell für den Außendienst eingeführt, mit dem sich die Besuche effizienter gestalten. Das kommt gut an - auch bei Kunden. Außerdem haben wir eine neue Telefonanlage installiert. Ruft ein Kunde an, erscheinen auf dem Monitor gleich seine relevanten Stammdaten.

Johannes Häringslack: Wir werden Amazon im Onlinegeschäft nicht mehr einholen. Die haben eine eigene Art des Geschäftes entwickelt. Dafür sollten wir alte Tugenden im Geschäft nicht vernachlässigen und mit Höflichkeit, Zuverlässigkeit, Kompetenz und Freundlichkeit punkten.


Welchen Nutzen bringt Ihnen die Digitalisierung?

Max Roggemann: Digitalisierung ist kein Selbstzweck. Das Ziel ist, unsere Prozesse sicherer und fehlerfrei zu machen und Kunden optimal zu bedienen mit der richtigen Ware in der richtigen Qualität am richtigen Ort. Darauf basiert doch der Erfolg von Amazon: gemischte Produkte schnellstmöglich an den richtigen Ort zu bringen.

Franz Neuhofer: Direktdigitaldruck in Losgröße Eins ist ein Projekt, dass wir 2010 auf Papier gestartet und dann zunächst mit Furnier umgesetzt haben. Jetzt drucken wir direkt auf Kunststoff und HDF, halten über 8.000 Dekore digital am Lager und scannen auch Dekore unserer Kunden ein. Vorteile sind gesicherte Prozesse und weniger Fehler bei wiederholbaren Aufgaben. Tatsächlich ist der Direktdigitaldruck einer der Haupttreiber unseres zweistelligen Umsatzwachstums in den letzten beiden Jahren.

Jochen Scherf: Die Digitalisierung muss eine Effizienzsteigerung mit sich bringen. Zum Beispiel in der Abwicklung: Früher hat der Kunde eine Bestellung beim Verkauf aufgegeben, und der hat dann eine E-Mail an das Zentrallager geschickt; mittlerweile fließt eine Bestellung über die automatisierte Bestandssicherung bis in die Tourenplanung ein. Und früher hatten wir Handbücher für neue Mitarbeiter; heute nutzen wir für ihre Einführung ein neues Tool: Kollegen erzählen, wie es geht, und wir stellen das mit "open broadcaster" (Freeware, mit der man Audios und Videos aufzeichnen oder live streamen kann) online.


Wenn Sie die Zukunft selbst gestalten könnten: Wie sollte sie aussehen?

Max Roggemann: Auch in Zukunft soll der Mensch verkaufen. Dass wir als Menschen an Menschen verkaufen, macht unsere Branche sympathisch.

Franz Neuhofer: Ich wünsche mir eine Forschungs- und Entwicklungsinitiative auf europäischer Ebene, und auch das Bildungssystem müsste entsprechend angepasst werden.

Jochen Scherf: Wir brauchen einheitliche Datenstandards, d.h. universelle Schnittstellen. Und wir müssten genügend Zeit bekommen, um Projekte nacheinander abzuarbeiten und Nutzen daraus zu ziehen.

Johannes Häringslack: Stationäres Einkaufen muss wieder attraktiv werden. Ein Beispiel, wie man es machen kann, ist "Horst" in Hamburg (Neues Shopkonzept in Hamburg, vermarktet als "Dein DIY-Laden" in der Nachbarschaft). | Claudia Weidt


i Holzland-Podiumsdiskussion - die Teilnehmer
Max Roggemann,
Geschäftsführer Roggemann-Gruppe

Franz Neuhofer,
Geschäftsführer Neuhofer Holz

Jochen Scherf,
Geschäftsführer Holz-Scherf

Johannes Häringslack,
Geschäftsführer Bauvista

Moderation: Andreas Ridder,
Geschäftsführer Holzland
aus Parkett Magazin 03/19 (Wirtschaft)