IHD: 12. Fußbodenkolloquium in Dresden
Von Deckschichtprüfung über Normung bis zu wasserresistentem Laminat
Das 12. Fußbodenkolloquium bot über 150 Fachleuten aus der Fußboden- und Zulieferindustrie, dem Handel sowie Sachverständigen am Institut für Holztechnologie Dresden (IHD) aktuelles Know-how aus Forschung und Entwicklung. Parkett Magazin berichtet in dieser und kommenden Ausgaben über die Ergebnisse. Hier ein kurzer Überblick.Auf dem 12. Fußbodenkolloquium des Instituts für Holztechnologie Dresden (IHD) im November 2019 begrüßte Dr. Rico Emmler (EPH) rund 150 Teilnehmer und übergab das Wort an Jasper de Jaeger (Unilin), der über wasserbeständige Laminatböden referierte. Anschließend beleuchtete der Baurechtler Martin Kuschel die Frage, ob die Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen (VV TB) trotz EuGH-Urteil nationale Sonderregelungen aufstellen darf. Heinz Kiefel (Tilo) berichtete über Arbeiten an einer neuen Prüfmethode zur Bewertung der Deckschicht-Verleimqualität von Parkett.
Die Ergebnisse des gemeinsamen Forschungsprojektes "Surf-Parquet - Natürliches Aussehen und hohe Beständigkeit" der Holzforschung Austria und des IHD präsentierten Dr. Gerhard Grüll und Dr. Andreas Fischer. Wie man das Stuhlrollenprüfverfahren als praxisnahen Systemtest für Laminate und modulare Multilayer durchführen kann, legte Petra Schulz (IHD) dar. Mit dem sehr aktuellen Thema Recycling von Bodenbelägen beschäftigten sich Dr. Edmund Vankann (GUT e. V.) und Jane Gardener (European Resilient Flooring Manufactures Institute).
Der zweite Tag startete mit einem Vortrag von Volker Kettler (Meisterwerke) zu PVC-freien Bodenbelägen. Anschließend berichtete Dr. Rico Emmler (EPH) über Neuigkeiten aus der Normung von Bambus-, Holz-, Laminat- und MMF-Böden. Um Bambus als eine ökologische Alternative ging es im darauf folgenden Vortrag von Werner Mangold (Moso).
Erstmalig fanden zudem 5-Minuten-Kurzvorträge statt:
- Entwicklung eines Verfahrens zur einheitlichen, personenunabhängigen Bewertung der elektrostatischen Personenaufladung von Bodenbelägen,
- Entwicklung neuartiger Beschichtungssysteme mit permanent antistatischer Wirkung
- Entwicklung von Fußbodenkonstruktionen mit verbesserten sturzfolgemindernden Eigenschaften
- Verfahrensentwicklung zur objektiven Rauchbemessung bei der Prüfung des Brandverhaltens von Bodenbelägen
- Entwicklung einer objektiven Testmethode zur Bewertung des thermisch verursachten Deformationsverhaltens von MMF-Bodenbelägen.
Fortgesetzt wurde die Veranstaltung mit einem Vortrag von Dr. Florian May (Hymmen) über neueste Entwicklungen im Bereich des Digitaldrucks. Diesen Beitrag rundete Martina Kandler (Lott-Lacke) mit einer Präsentation zur 3D-Gestaltung von Lackoberflächen auf Bodenbelägen unter Anwendung des Digitaldruckes ab. Abschließend stellte Dirk Conrad (Hesse) einen Weg vor, wie Holzporen vor Schmutz geschützt werden können.
Das nächste Fußbodenkolloquium ist im Zwei-Jahres-Turnus für November 2021 geplant.
aus
Parkett Magazin 01/20
(Wirtschaft)