Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz

Bundesverband Farbe stellt Weichen für die Zukunft


Die Mitgliederversammlung des BV Farbe hat beschlossen, die Nachwuchskampagne fortzuführen. Außerdem will man enger mit dem Büro des Zentralverbands des Deutschen Handwerks in Brüssel kooperieren.

Die Vertreter des deutschen Maler- und Lackiererhandwerks habe bei der ordentlichen Mitgliederversammlung des Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz in Münster die Weichen für die Zukunft gestellt. So wurde unter anderem die Fortführung der preisgekrönten Nachwuchskampagne beschlossen: Seit 2021 präsentiert der BV Farbe das Maler- und Lackiererhandwerk auf seinem Instagram-Kanal "Die.Maler". Junge Menschen erfahren dort in Videos, welche Karrierechancen ihnen eine Ausbildung eröffnet. Die Inhalte der Nachwuchskampagne werden jährlich rund 12 Mio. Mal gesehen. Neu ist seit diesem Jahr, dass auch der Beruf des Fahrzeuglackierers auf dem Instagram-Kanal "Lackheroes" beworben wird.

"Der Fachkräftemangel ist für unsere Betriebe eine riesige Herausforderung", erklärt Peter Killinger, Vorsitzender des PR-Ausschusses. "Wir müssen deshalb schon frühzeitig junge Menschen ansprechen und für unseren Beruf begeistern. Die unbefristete Verlängerung der Social-Media-Kampagnen ist damit eine ebenso sinnvolle wie notwendige Investition in die Zukunft unseres Handwerks."

Eine weitere wichtige Entscheidung wurde zum Malerinstitut getroffen, das seit 2019 vom Verband und einem Verein von Innungsunternehmen getragen wird: Die Gesellschafteranteile des BV Farbe sollen an den Verein übertragen werden. "Mit der Entscheidung uns aus dem operativen Geschäft zurückzuziehen, eröffnen wir dem Malerinstitut einen viel größeren Spielraum für seine Positionierung am Markt", meint Hauptgeschäftsführer Mathias Bucksteeg. Der Verband werde das Institut aber weiterhin unterstützen.

Mit Blick auf die europäische Politik beschloss die Mitgliederversammlung eine engere Kooperation mit dem Büro des Zentralverbandes des Deutschen Handwerks (ZDH) in Brüssel. "Die Anbindung an einen starken Partner wie den ZDH ist wesentlich wirkungsvoller als die Mitgliedschaft in diversen kleinen, in der Regel unterfinanzierten Verbänden", betont Verbandspräsident Guido Müller.

Das Präsidium des Bundesverbandes begrüßte bei der Mitgliederversammlung die 2024 neu gewählten Landesinnungsmeister Jan Heinemann (Thüringen), Frank Rassmann (Mecklenburg-Vorpommern) und Wolfang Lüttgens (Berlin-Brandenburg). Für sein langjähriges Engagement als Landesinnungsmeister von Thüringen sowie Mitglied des Sozialpolitischen Ausschusses des BV Farbe wurde Max-Jürgen Scharff im Rahmen der Veranstaltung geehrt.
Bundesverband Farbe stellt Weichen für die Zukunft
Foto/Grafik: Bundesverband Farbe
Verbandspräsident Guido Müller ehrte Max-Jürgen Scharff für sein Engagement als Landesinnungsmeister von Thüringen und Mitglied des Sozialpolitischen Ausschusses des Verbands.
aus BTH Heimtex 02/25 (Wirtschaft)