Erfurt & Sohn KG

Erfurt & Sohn investiert 30 Millionen Euro

Bevor Erfurt & Sohn 2027 sein 200-jähriges Bestehen feiert, investiert der Papier- und Tapetenhersteller kräftig in den Standort Wuppertal. Für 30 Mio. EUR sollen die Produktion modernisiert, die Logistik und wichtige Kompetenzfelder ausgebaut werden.

Zwei Jahre vor seinem 200-jährigen Firmenjubiläum macht sich Papier- und Tapetenhersteller Erfurt & Sohn aus Wuppertal fit für die Zukunft. Das Familienunternehmen hat ein umfangreiches Investitionsprogramm im Umfang von 30 Mio. EUR auf den Weg gebracht, um sich den Anforderungen eines sich dynamisch wandelnden Marktumfelds stellen zu können. "Die Marke Erfurt steht für Innovationskraft und die besondere Fähigkeit, dynamisch auf sich wandelnde Branchen- und Kundenansprüche reagieren zu können", erklärt die geschäftsführende Gesellschafterin Felicitas Erfurt-Gordon. "Wir sind überzeugt, dass der nun beschlossene ganzheitliche Investitionsplan unser Engagement und den Ehrgeiz widerspiegelt, auch künftig den Markt mit unseren Leistungen aktiv mit zu gestalten."

Die Investitionen fließen zu einem Großteil in die Produktionsanlagen. Neue Aggregate sollen die Herstellung eines breiteren Programms in der Tapetensparte ermöglichen und Produktionsabläufe schneller sowie effizienter gestalten. Dies stärke den Wirtschaftsstandort Wuppertal und festige und steigere die Attraktivität des Unternehmens als leistungsstarkem regionalen Arbeitgeber und Partner für den Handel. Darüber hinaus werden Investitionen zur Optimierung der Stoffaufbereitung bereitgestellt, um den Recyclinganteil im Herstellungsprozess erhöhen zu können. Mit dem signifikanten Ausbau des Unternehmensbereichs Spezialpapiere solle zudem Wachstum abseits des Tapetensegments erzielt werden.

Zur Fortschreibung einer effizienten, energiesparenden und nachhaltigen Erzeugung von Strom, Dampf und Wärme am Standort Wuppertal fließt Geld in das firmeneigene Kraftwerk. Weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen sind geplant. So soll der Anteil nachwachsender und recycelter Rohstoffe kontinuierlich erhöht, der CO-Ausstoß reduziert werden.

Auch die Bereiche Logistik und Infrastruktur werden durch die Einführung einer zentralen Steuerung der Bobinenlogisitk, Hochregaltechnologien und den Ausbau der Drop-Shipment-Kapazitäten gestärkt. Beim Drop-Shipment wird durch den Handel verkaufte Ware geliefert; dieser kann Lagerkapazitäten einsparen.

Insgesamt leitet das Investitionspaket eine grundlegende Modernisierung der IT-Landschaft von Erfurt & Sohn ein. "Die Sicherheit wird erhöht, Prozesse werden verschlankt. Das optimiert den Ablauf zahlreicher Workflows, wovon Unternehmen, Geschäftspartner und Kunden gleichermaßen profitieren", heißt es vonseiten des Herstellers.
Erfurt & Sohn investiert 30 Millionen Euro
Foto/Grafik: Erfurt & Sohn
Im Mittelpunkt der Investitionen stehen die Verbesserung und Weiterentwicklung wirtschaftlicher sowie energetischer Prozesse, die Fokussierung auf CO2-Einsparungen und der Ausbau wichtiger Kompetenzfelder.
aus BTH Heimtex 01/25 (Wirtschaft)