Tapetenmanufaktur Hembus - Steuernagel & Lampert GmbH

Hembus verbindet Tradition und Moderne

Die 1894 gegründete Tapetenmanufaktur Hembus ist seit 2023 Teil der Steula-Gruppe. Sie wurde umfassend modernisiert und in eine historische Hofreite in Groß-Bieberau verlegt, wo sie sich auch neuen Ideen öffnet.

Die Hembus Tapetenmanufaktur fertigt einzigartige handgedruckte Unikate auf edlem Papier. Seit vergangenem Jahr ist das 1894 von Maler Julius Hembus in Kronberg gegründete Traditionsunternehmen Teil der Steuernagel & Lampert Gruppe (Steula). Diese hat es nicht nur aus einem Frankfurter Industriegebiet in eine passende historische Hofreite in Groß-Bieberau verlegt, sondern auch technisch modernisiert und energetisch optimiert. Damit soll die Zukunft der Manufaktur gesichert werden, die heute traditionelle Handwerkskunst mit zeitgemäßer Gestaltung verbindet.

Außer der Rekonstruktion historischer Tapeten fertigt Hembus auch moderne Wandbeläge, bei denen Designvorlagen von Künstlern und Gestaltern in Unikate verwandelt werden. Die Sammlung der Manufaktur umfasst mehr als 800 Muster aus verschiedenen Epochen - von barocken Ornamenten des 18. Jahrhunderts bis zu den expressiven Designs der 1970er Jahre. Hembus-Tapeten findet man in Schlössern, Museen und exklusiven Wohnräumen auf der ganzen Welt.

Die Produktion beginnt mit der aufwendigen Erstellung einer Negativvorlage, die detailliert handgemalt wird. Diese Vorlagen ermöglichen die Nachbildung von historischen Tapeten und Bordüren, auch wenn nur kleine Fragmente eines Musters erhalten sind. Dank kunsthistorischer Recherchen und epochengetreuen Referenzbeispielen schafft es die Manufaktur, die Originalmuster wieder aufleben zu lassen.

Jede Tapete wird mit einem hohen Maß an Präzision gefertigt. In der Dunkelkammer werden die Siebe bei Rotlicht belichtet, während die Farben individuell gemischt werden. Das ermöglicht nicht nur eine vorlagengetreue Rekonstruktion, sondern auch die flexible Anpassung der Tapeten an spezifische Farbwünsche. Die Tapetenmuster können auch auf Textilien wie Kissenbezüge, Tischwäsche oder Gardinen übertragen werden.

Herzstück der Manufaktur ist nach wie vor eine für die Tapetenrekonstruktion des im Krieg zerstörten Goethehauses von der Firma Messerschmidt entwickelte Siebdruckmaschine. Sie wird liebevoll Julius benannt, nach dem Sohn des Gründers Julius Hembus, und ist die letzte funktionsfähige Maschine ihrer Art.

Nach Angaben des Malerbetriebs Steuernagel und Lampert mit Sitz in Groß-Bieberau passt Hembus optimal in die Unternehmensgruppe.
Hembus verbindet Tradition und Moderne
Foto/Grafik: Hembus
Die Mitarbeiter der Hembus Manufaktur stellen hochwertigste Tapeten nach alten und modernen Vorlagen her.
aus BTH Heimtex 01/25 (Wirtschaft)