Dr. Schutz: Oberflächentage 2024 in Walsrode
Geballtes Know-how für Bodenprofis
Die Oberflächentage 2024 boten rund 80 Teilnehmern zwei inspirierende Tage voller interessanter Vorträge, praxisnaher Demonstrationen und intensiven Austauschs: Dr. Schutz und die diesjährigen Partner -Style Flooring,Project Floors und Janser- beleuchteten aktuelle Trends und Lösungen für die Bodenbranche - und blickten darüber hinaus auch immer wieder über den Tellerrand.Mitte November richtete Dr. Schutz seine Oberflächentage zum dritten Mal aus und mit rund 80 Teilnehmern war es das bisher am besten besuchte Kundenevent des Bonner Oberflächenspezialisten. Parkettleger, Bodenleger, Gebäudereiniger, Architekten und Facility Manager von Organisationen wie Krankenhäusern kamen in Walsrode zum fachlichen Austausch und zum Netzwerken zusammen. Für das Team um Frank Knott, Vertriebsleiter und Mitglied der Geschäftsleitung von Dr. Schutz, ein Grund zur Freude - die Oberflächentage entwickeln sich mit einer wertigen Mischung aus Fachpraxis und Wissenstransfer erfolgreich weiter zu einem beliebten, wiederkehrenden Branchentermin an jährlich wechselnder Location. "Großartig, so viele bekannte Gesichter wiederzusehen und gleichzeitig neue Teilnehmer begrüßen zu dürfen. Die harmonische Atmosphäre und lebhaften Diskussionen machen das Event für uns sehr einzigartig", sagte Frank Knott auf der Veranstaltung, für die er und sein Team das Motto "Fehler nutzen, Bewährtes erhalten, Kommunikation stärken" ausgerufen hatten.
Partner aus der Industrie, die ihr Angebot auf der Bühne sowie mit einer kleinen Ausstellung im gleichen Saal präsentierten waren neben Dr. Schutz der Fußbodentechnikspezialist Janser, der Designbelagsanbieter Projekt Floors sowie der Parkett-Importeur Style Flooring. In konstruktiver Atmosphäre nutzen die Gäste die Gelegenheit zum Fachsimpeln und tauschten manchen Tipp untereinander aus. Auf der Bühne überzeugte Ralf Edelmann mit geballter Expertise. Der Leiter der Anwendungstechnik von Dr. Schutz und der dazugehörigen Holzbodenmarke Eukula stellte einige Anwendungen auf Musterflächen nach und die Handwerker konnten das Gezeigte an Ort und Stelle auch gleich selbst ausprobieren.
| Imke LaurinatReinigung und Pflege von Holzböden
Auffrischen, Aufwerten, Aufarbeiten
"Die beste Pflege für einen Holzboden ist die, die nicht passiert" - Ralf Edelmann weiß, wovon er spricht, denn er leitet nicht nur die Anwendungstechnik von Dr. Schutz und der dazugehörigen Holzboden-Marke Eukula, er ist auch Parkettlegermeister. Doch ganz so einfach ist es dann doch nicht, denn bei der Reinigung und Pflege eines Holzböden gehe es nicht nur um den Erhalt seiner Optik, sondern auch um den seiner Eigenschaften, zum Beispiel der Rutschhemmung oder des Glanzgrads.
"Bestenfalls kann die Oberfläche durch die Pflege sogar aufgewertet werden", sagt Edelmann. Doch welche Pflegemittel eignen sich für imprägnierte (geölte, offenporige) und welche für beschichtete (lackierte, geschlossenporige) Oberflächen? Grundsätzlich werden Imprägnierungen imprägnierend gepflegt: Seife als Wischpflege reinigt und scheidet Fettsäure ab und Öl-Pflege imprägniert ausgelaugte Oberflächen oder Laufstraßen nach. Beschichtungen hingegen werden beschichtend gepflegt: Tensid-Lösungen reinigen und Acrylat-Dispersionen pflegen Lack-Oberflächen. Parkettleger wissen dies, ihre Kunden nicht immer, Beratung ist angezeigt.
Bleibt die Frage, wie umgehen mit Imprägnierbeschichtungen, sprich mit Hartwachsölsystemen, die vielfach werkseitig auf Mehrschichtparkett aufgebracht sind? "Hartwachsöle sind Lacke", stellte Edelmann klar. Doch die damit behandelten Oberflächen bieten in aller Regel eine gewisse Offenporigkeit, so dass sich das Pflegemittel in die unbenetzten Porenbereiche einarbeiten lässt. "Somit können Hartwachsöl-Oberflächen sowohl imprägnierend als auch beschichtend gepflegt werden - man sollte sich jedoch für eins von beidem entscheiden."
Und weil selbst Fachleute bei heutigen Oberflächentechnologien mitunter nicht immer auf Anhieb erkennen, womit ein Parkettboden behandelt wurde, hatte der Experte noch einen praktischen Tipp parat: Mit der Klinge vom Cuttermesser vorsichtig an einer unauffälligen Stelle schaben: Löst sich feiner weißer Staub, ist es ein Lack. Löst sich natürlich gefärbter Holz-Spanstaub, ist es ein Öl.
aus
Parkett Magazin 01/25
(Marketing)