BAU 2025: Klimagerechtes Bauen im Fokus
"Von einer erfolgreichen BAU profitiert die ganze Bauwirtschaft"
Die Leitmesse BAU belegt vom 13. bis 17. Januar 2025 mit weit über 2.000 Ausstellern 18 Hallen des Münchner Messegeländes. Im Fokus der auf fünf Tage verkürzten Veranstaltung steht das klimagerechte Bauen. Die Organisatoren erwarten mindestens 190.000 Besucher aus aller Welt.Vom 13. bis 17. Januar 2025 lädt die Messe BAU nach München ein. Auf mehr als 200.000 m
2 in 18 Hallen präsentiert die Weltleitmesse für Architektur, Materialien und Systeme Produkte, Konzepte und Ideen für den Wirtschafts-, Wohnungs- und Innenausbau im Neubau wie auch im Bestand.
Bodenbeläge belegen die Hallen A5 und A6, die Bauchemie ist in Halle B6 zu finden, das Segment Holz in Halle B5 und Werkzeuge sowie Maschinen in Halle C6. Flankiert wird die Ausstellung von einem vielfältigen Rahmenprogramm im Innovation Hub und in der Start-up Arena sowie zahlreichen Fachvorträgen in den Foren. Auf der Veranstaltung kommen alle Zielgruppen zusammen, die am Planen, Bauen und Gestalten von Gebäuden beteiligt sind: Architekten, Planer, Investoren, Bauträger, der Baustoffhandel, das Handwerk und andere.
Publikumstag entfällt
2025 wird die BAU auf fünf Tage verkürzt. Der bisherige Publikumstag am Samstag entfällt, da er bei den Ausstellern zunehmend auf Ablehnung stieß. Zugleich wolle man dem Wunsch nach einer komprimierteren und effizienteren Messererfahrung nachkommen, so Matthias Strauss, Exhibition Director BAU.
Das Leitthema 2025 ist "klimagerechtes Bauen". "Gebäude, die heute geplant und gebaut werden, müssen auch noch in 50 und mehr Jahren unter den dann herrschenden klimatischen Bedingungen funktionieren und zukünftigen Extremen bestmöglich standhalten", so die Messe München. "Daher ist es wichtig, nicht nur kurzfristige Antworten auf dringende Bedürfnisse zu geben, sondern diese als langfristige strategische Maßnahmen auf verschiedenen Ebenen zu betrachten." Was dies konkret bedeutet, welche Herausforderungen damit verbunden sind und wie die am Bau Beteiligten damit umgehen sollen - diesen Fragen wird sich die Fachmesse intensiv widmen: Dabei reicht das Spektrum von der Entsiegelung von Flächen über die Raumplanung bis hin zu anpassungsfähiger Architektur. Querschnittsthemen wie Nachhaltigkeit, Barrierefreiheit und Baukostenreduktion sollen dabei gleich mitgedacht werden.
Messe soll der Baubranche
neue Impulse geben
Die Messe München rechnet wie vor zwei Jahren mit einer Vollbelegung aller 18 Hallen: Hinsichtlich des derzeit herausfordernden Umfeldes sieht Geschäftsführer Reinhard Pfeiffer dies als positives Signal: "Mit diesem klaren Bekenntnis zur BAU senden die führenden Unternehmen trotz der teilweise schwierigen Situation ein deutliches Zeichen in den Markt. Wir sind deshalb überzeugt, dass die Messe der Branche neue Impulse geben wird." Fachbeiratsvorsitzender Dieter Schäfer betonte den Stellenwert der Messe für die Bauwirtschaft: "Die BAU ist der wichtigste Treffpunkt für das Bauwesen. Von einer erfolgreichen Messe profitiert am Ende die gesamte Bauwirtschaft."
Bau 2025 auf einen Blick
www.bau-muenchen.com
Erstveranstaltung: 1964
Turnus: alle zwei Jahre
Fläche 2025: Über 200.000 m
2, 18 Hallen
Angebot: Materialien, Technologien und Systeme für Wirtschafts-,
Wohnungs- und Innenausbau im Neubau und im Bestand
Zielgruppen: Architekten, Planer, Handwerker, Bauträger,
Investoren, Baustoffhandel
Öffnungszeiten: 9.30 - 18.00 Uhr
Tagesticket: 35,00 EUR
5-Tagesticket: 79,00 EUR
Projektleitung: Matthias Strauss
Hallen A5 und A6 (Bodenbeläge) Eingang West und Ost: Nina Nowatius
Halle B5 (Holz): Jutta Öller
Halle B6 (Bauchemie), C6 (Werkzeug): Corinna Schildbach
aus
Parkett Magazin 01/25
(Wirtschaft)