Böden aus Holz sind die Zukunft


Ter Hürne startet mit einem wahren Paukenschlag ins Jahr 2025: Auf der Münchner BAU präsentiert sich das Unternehmen mit dem größten Messeauftritt seiner Historie und setzt eine Vielzahl neuer Produkte und Produktlinien in Szene. Erstmalig werden damit die Millionen-Investitionen in Südlohn sichtbar gemacht; im Fokus stehen auf der BAU Böden aus Holz mit "überragenden technischen Möglichkeiten", kündigt das Unternehmen an.

Ein Schwerpunkt liegt auf der nächsten Generation von Hywood, dem Echtholz-Hybridboden auf Basis der Woodpowder-Technologie. Hywood habe seit der Einführung 2022 die Erwartungen bei weitem übertroffen, konstatiert Vertriebsleiter Torsten Nienhaus. Ein Grund, warum der kratz- und eindruckfeste, schmutzunempfindliche und wasserbeständige Echtholzboden dank Know how-Gewinn und durch zusätzliche Investitionen weiterentwickelt worden sei, zum Beispiel in der Abriebbeständigkeit und dem Schutz der Holzporen. Auch wurde die erlebbare Sichtbarkeit von Weißbruch weiter reduziert und Benzophenon als Katalysator für die UV-Härtung eliminiert - "ganz im Sinne eines wohngesunden Bodens". Dazu würden neue Möglichkeiten in der mechanischen Oberflächengestaltung die natürliche Anmutung von Hywood Next Generation weiter aufwerten, vermerkt Produktmanager Ludger Klein-Menting. Und neue Designideen gibt es auch.

Zweite Novum ist Hywood mit dreifach geölter Oberfläche - ohne Monomer-Verbindungen wie im Lösemittel in üblichen Ölsystemen vorhanden. Insgesamt 22 neue Produkte werden hier vorgestellt. Und aller guten Dinge sind drei: Neu ist schließlich auch das Konzept Hywood Friends, mit einem etwas kürzeren, schmaleren und dünneren Format (1.997 x 182 x 9,1 mm), positioniert als preisaktivere Option für kleinere Räume, Mieter und bestimmte Exportmärkte.

Als "Boden der Zukunft" wird in Südlohn klar Parkett gesehen. "Wir sind davon überzeugt, dass die Perspektiven für hochwertigere Parkettböden äußerst positiv sind", betont Geschäftsführer Bernhard ter Hürne. Deshalb hat ter Hürne massiv in seine Parkettproduktion investiert, verzichtet für noch mehr Wohngesundheit auf Benzophenon und Monomere und hat sogar die Stärke seiner Markensortimente auf 14 mm erhöht - für besseren Raumschall und eine komfortablere Verlegung.

Auch in den anderen Produktkategorien erhöht ter Hürne die Schlagzahl. Der PVC-freie, digital bedruckte Avatara-Designboden Perform ist nun auch als Dryback zum Kleben erhältlich. Ab Januar 2025 sind 13 Holz- und Steindekore in 1.300 x 600 mm ab Lager verfügbar. Sämtliche Avatara-Varianten sind Eco-zertifiziert und mit dem Blauen Engel ausgezeichnet.

Das überarbeitete Soya Designvinyl-Programm ist nun in zwei Segmente gegliedert, beide komplett im 3in1-System gehalten. Die Topseller, die über 80 % des bisherigen Absatzes stellen, laufen weiter, dazu kommen 23 neue Dekore. Kern sind aktuelle Eiche-Versionen, außerdem wurden XXL-Fliesen im Bereich Naturstein beige ausgebaut. Neu sind zehn Chevron-Ausführungen, dekorgleich zum bisherigen Fischgrät-Angebot. Mit der biobasierten Rezeptur, zahlreichen synchron geprägten Produkten, der matten Oberfläche und insgesamt über 200 Positionen sieht sich ter Hürne hier am Markt sehr gut aufgestellt.

Und auch für Wand & Decke hat ter Hürne in München Neuheiten im Gepäck wie die Dekorpaneele Unique Design mit Kombinationsmöglichkeiten zwischen linearen und Flächenpaneelen, den Silent Design Akustikpaneelen nun auch in Eiche weiß mit weißem oder schwarzen Filz in zwei Längen plus Designquadraten und als Highlight dem neuen Programm Living Wall. Akustikpaneele werden hier mit Regalen, Garderobenknöpfen und -haken, Blumentopfhaltern und sogar LED-Stripes, -Spots und -Wandleuchten in Funktionswände. verwandelt. Die Lichtanwendungen sind alle ohne Verkabelungen einbaubar, da batteriebetrieben und USB-basiert aufladbar. "Damit eröffnen wir dem Handel ein margenstarkes Zusatzgeschäft", ist sich DACH-Verkaufsleiter Dirk Becker sicher.

ter Hürne auf der BAU: Halle A6, Stand 508
aus Parkett Magazin 01/25 (Wirtschaft)