Classen Vertriebs GmbH
PVC-frei mit "Preis und Performance in guter Balance"
Classen beobachtet einen wachsenden Bedarf an PVC-freien Belägen und will deshalb die Kapazitäten und das Angebot in diesem Segment erhöhen. "Die Nachfrage ist da und Hybridprodukte sind beliebt, in aller Munde und am Boomen, gerade in den USA", sagt dazu Céline Quervel, Geschäftsführerin von Classen International, der Classen Vertriebsgesellschaften und Head of Marketing der Gruppe. "Diese Nachfrage wollen wir decken."
Während in Europa eher der zunehmende Nachhaltigkeitsgedanke als Treiber für die steigende Nachfrage nach PVC-freien Bodenbelägen wirke, stehe in den USA der Gesundheitsaspekt im Vordergrund, gerade im Objektbereich, nimmt Quervel wahr. Als Beispiel nennt sie den dortigen Gesundheitssektor, der komplett privatisiert sei und daher alle paar Jahre saniert würde. "Da wird viel Geld investiert und sich Gedanken gemacht. PVC ist dort nicht mehr gefragt."
Im Markt hat Classen eine - preisliche - Lücke zwischen klassischen PVC-Designbelägen und PVC-freien Alternativen ausgemacht und will diese mit einem innovativen"Brückenprodukt" schließen. Die Neuentwicklung, ein Gemeinschaftsprojekt der beiden Standorte Kaisersesch und Baruth, kombiniert einen HDF-Träger und eine Polypropylen-Oberfläche, wobei noch eine besondere Finesse hinzukommt. Quervel hebt den neuen Hybridboden als "ehrliches Produkt" hervor, bei dem Preis und Performance in guter Balance stünden. "Damit wollen wir die Möglichkeit eröffnen, PVC-freie Optionen - aber kein Vollkunststoff, sondern eine Kombination aus Holzwerkstoffen und PP - auch in einem größeren Volumen zu einem günstigeren Preis anzubieten."
Der neue Hoffnungsträger steht im Mittelpunkt des 170 m
2 großen Messestands auf der BAU; auf der "Wand der Innovationen" werden weitere neue Dekore, Oberflächen und Themen ins Licht gerückt, zum Beispiel Fischgrät- und Musterböden. Außerdem geht Classen über seine angestammte Domäne Bodenbelag hinaus und präsentiert mit Ceramin Lay erstmalig eine Verlegematte aus Polypropylen. Sie wurde gezielt für das Dryback-Produkt Ceramin Flex konzipiert, das nicht schwimmend verlegt, sondern geklebt wird. Mit Ceramin Lay wird nun der Ausbau deutlich leichter: Einfach samt Belag einrollen, rückstandslos aufnehmen - und wieder dem Produktionsprozess zuführen, d.h. recycelbar ist die Schwermatte auch noch.
Classen auf der BAU: Halle A6, Stand 103
aus
Parkett Magazin 01/25
(Sortiment)