Classen-Gruppe: Vorfreude auf den BAU-Messeauftritt 2025
Fokus auf großzügige Produktpräsentationen und neue Technologien
Für Bodenbelagshersteller Classen ist die Messe-Teilnahme an der BAU in München (13. bis 17. Januar 2025) ein Pflichttermin. Auf 170m2 will das Unternehmen mit seinen Kunden ins Gespräch kommen. Die Besucher dürfen sich unter anderem auf viele spannende Produkt-Premieren freuen: Darunter zum Beispiel einen neuen Hybridboden und eine Verlegematte, die den späteren Ausbau des Drybackbelags Ceramin Flex erleichtert. FussbodenTechnik sprach am Unternehmenssitz in Kaisersesch mit Céline Quervel, Leiterin Marketing und Vertrieb, und Katrin Schäfer, Teamleitung operatives Marketing.In Zeiten einer schwächeren Baukonjunktur stehen Messeteilnahmen bei vielen Unternehmen der Fußbodenbranche zur Diskussion. Nicht so beim Bodenbelagshersteller Classen in der Eifel. "Für uns ist es eindeutig, dass der Bedarf an Messen da ist, sonst würden keine neuen Messeformate aus dem Boden sprießen", betont Céline Quervel, die bei Classen für die Vertriebs- und Marketingleitung verantwortlich zeichnet. Als positive Beispiele nennt sie die Flanders Flooring Days und die Architect@Work. Die 27-Jährige und Katrin Schäfer, Teamleiterin operatives Marketing bei Classen, streben künftig den Rhythmus einer großen Leitmesse im Frühjahr sowie einer eigenen Herbst-Hausmesse mit Event-Charakter im neuen Showroom in Kaisersesch an.
Aus Gesprächen mit ihren Kunden wissen beide, dass sich viele gerade fragen, ob sich ein Messebesuch heutzutage noch lohnt. Classen möchte mit einem attraktiven Messeauftritt dazu beitragen, dass die Frage mit einem klaren "Ja" beantwortet wird. Der eigene Messestand fokussiert auf der BAU 2025 in München auf großzügige Produktpräsentationen sowie neue technologische Innovationen aus dem Hause Classen und soll das anwachsende internationale Messepublikum ansprechen. Getreu dem Unternehmensslogan "Floors For A Better Tomorrow" werden außerdem Themen wie Kreislaufwirtschaft und Nachhaltigkeit in der Bodenbelagsbranche aufgegriffen und aussagekräftig präsentiert. Die bisher auf Messen in einer großen Anzahl gezeigten Bodenbeläge, werden durch eine fokussierte "Wand der Innovationen" ersetzt: Dort werden neue Dekore, Oberflächen und Trends präsentiert. Da sich bei Classen die Nachfrage nach Fischgrät- und Musterverlegungen positiv entwickelt hat, wird das Unternehmen diese Verlegeart ebenfalls auf der BAU präsentieren, genauso wie das 2024 gelaunchte Fachhandelskonzept Nuva, das PVC-freie Designbeläge zum Kleben und Klicken umfasst.
Zwei Produkt-Premieren
für 2025 angekündigt
Bei den Produkt-Neuheiten warten die Rheinland-Pfälzer mit einem brandneuen Hybridboden aus zwei Materialien auf, der als preissensible Alternative zu PVC-Belägen positioniert werden soll. Für eine weitere Zubehör-Neuheit macht Classen sogar eine Ausnahme von der bisherigen Haltung, als Spezialist ausschließlich Bodenbeläge in den Markt zu bringen: Hintergrund ist der Launch des Drybackbelags Ceramin Flex fürs Objektgeschäft, der eben nicht Classen-typisch schwimmend, sondern fest verklebt werden muss. Diesen kann man jetzt auf der neuen Verlegematte Ceramin Lay - die genau wie der Belag aus Polypropylen besteht - verkleben und beim Ausbau samt Belag einrollen, rückstandslos entfernen und sogar dem Produktionsprozess wieder zuführen. "Die geringe Klebermenge schadet dabei nicht, wie Versuche beim amerikanischen Vertriebspartner Shaw gezeigt haben", berichtete Céline Quervel zufrieden.
Den neuen PVC-freien Belag Ceramin Flex hatte FussbodenTechnik in Ausgabe 1/2024 vorgestellt. "Die Einführung im nordamerikanischen Objektgeschäft mit unserem Vertriebspartner Shaw ist sehr erfolgreich", freut sich Céline Quervel, und weiter heißt es "die Nachfrage nach PVC-freien Bodenbelagslösungen im Objektgeschäft ist um ein Vielfaches größer als heute im privaten Wohnbereich. Dies ist ein wichtiges Indiz dafür, dass auch der private Wohnbereich in seiner Nachfrage nachziehen wird, da der Objektbereich häufig Trendgeber für den privaten Wohnbereich ist." Für das D/A/CH-Geschäft sei der Launch im Juni 2024 erfolgt, berichtet Katrin Schäfer: "Deutsche Architekten sind an dem Drybackbelag aus Polypropylen sehr interessiert, weil sie nach PVC-freien Objektbelägen suchen." Bei Architekten-Rundgängen auf der Domotex 2024 stellte die 31-Jährige Ceramin Flex bereits vorab erfolgreich vor. Erste Vereinbarungen mit deutschen Mode-Filialisten zeichnen sich ab.
Intensiver Kundenaustausch
in München
Der Stand auf der BAU in Halle A6 ist bewusst geradlinig gehalten und stellt klar die Produkte - Laminat und Designboden - in den Vordergrund. Ein Messeteam von 30 Classen-Mitarbeitern (insgesamt umfasst das Team rund 100 Beschäftige) wird permanent auf dem Stand sein, um Kunden zu treffen und zu informieren. Ein besonderes Highlight wird der Messe-Dienstag am 14. Januar 2025 sein, wenn Classen seine Gäste zu einer Happy Hour mit Snacks einlädt, um die gemeinsamen Gespräche in einer lockeren Atmosphäre zu vertiefen. Für den Austausch stehen auf dem Messestand ein Besprechungsraum, offene Sitzgruppen sowie ein zusätzlicher Besprechungsraum außerhalb des Standes zur Verfügung, die erfahrungsgemäß von den Vertriebsmitarbeitern und Kunden stark frequentiert werden.
Die Gesprächsthemen werden ihnen nicht ausgehen: Denkbar wäre der brandaktuelle Nachhaltigkeitsbericht der Classen-Gruppe, die Ceramin-Environmental Product Declaration (EPDs) - übersetzt: Umweltproduktdeklarationen für die Ceraminbeläge - und die ebenfalls anstehende Cradle-to-cradle-Zertifizierung der Produkte. Classen hat sich sogar den Recyclinganteil von Polypropylen in seinen Ceramin-Belägen zertifizieren lassen, sodass permanent kontrolliert und monitort wird, dass dieser mehr als 85 % beträgt. In allen diesen Fällen hat die neue Nachhaltigkeitsabteilung, die von Sebastian Wendel geleitet wird, die Federführung übernommen. Diese wurde zum 1. August 2024 weiter verstärkt. Die Abteilung entwickelt Instrumente und das Kontrollwerkzeug, um die selbst gesteckten Ziele und Standards, beispielsweise auch bei Zertifikaten, zu kontrollieren und einzuhalten.
Gemeinsame Ziele verfolgen
Für eine Messeteilnahme an der BAU spricht aus Sicht von Classen auch die gegenseitige Inspiration der Teilnehmer aus der Bodenbranche. "Wir sind daran interessiert, dass sich ein stärkerer Trend Richtung PVC-freier Bodenbeläge entwickelt", betont Céline Quervel, die sich mehr funktionierende Messekonzepte wünscht. Der Markt lebe schließlich auch von der Konkurrenz und von Zielen, die man gemeinsam verfolgt, betont Katrin Schäfer abschließend. Auch dazu trage die Messeteilnahme von Classen auf der BAU 2025 entscheidend bei.
Classen im Überblick
W. Classen GmbH & Co. KG
Werner-von-Siemens-Str. 18-20
56759 Kaisersesch
Tel.: 0 26 53 / 9 80-0
info@classen.de
www.classengroup.com
Geschäftsführung:
Dr. Hans-Jürgen Hannig
Stefanie Quervel
Mathias Gorecki
Marketing- und
Vertriebsleitung:
Céline Quervel
Teamleiterin operatives
Marketing: Katrin Schäfer
Gründungsjahr: 1962
Umsatz 2022: 641,7 Mio. EUR
Anzahl Mitarbeiter:
-Kaisersesch (Zentrale und Ceramin-Produktion): ca. 500 Beschäftigte
-Baruth (Laminatproduktion): ca. 850 Beschäftigte
-Polen (Türenproduktion): ca. 650 Beschäftigte
aus
FussbodenTechnik 01/25
(Wirtschaft)