Murexin & Junckers verkünden Zusammenarbeit auf dem deutschen Markt
Geprüftes System sorgt für Sicherheit
Murexin und Junckers geben eine strategische Kooperation bekannt: Im Rahmen der Partnerschaft vertreibt der Verlegewerkstoffhersteller Murexin in Deutschland ab sofort die Oberflächenprodukte des dänischen Produzenten von Massivholzböden und Holzpflegeprodukten - und baut damit seine Systemkompetenz im Bereich der Parkettverlegetechnik weiter aus. FussbodenTechnik fragte beim Murexin-Geschäftsführer Wolfgang Hormuth nach, um mehr über die Hintergründe der Kooperation zu erfahren.Murexin bietet seinen Kunden nun ein umfassendes Produkt-Portfolio, das neben den Segmenten Untergrundvorbereitung und Klebstoffe auch Oberflächenprodukte wie Lacke und Öle für Parkett und Holzböden umfasst. Im Kompetenzbereich Parkettverlegetechnik kann Murexin seinen Kunden jetzt ein geprüftes System inklusive Beratung und technischer Expertise aus einer Hand anbieten. Die Lacke und Öle werden von Junckers produziert und haben sich seit Jahren in der Praxis bewährt, heißt es bei den Kooperationspartnern.
FussbodenTechnik: Herr Hormuth, Murexin ist seit Anfang 2022 mit einer eigenen Pulverproduktion am Standort im hessischen Mühlheim am Main vertreten. Die deutschen Handwerkerkunden profitieren von kürzeren Transportwegen als zuvor aus dem österreichischen Wiener Neustadt. Welche Vorteile bietet der neue Standort noch?
Wolfgang Hormuth: Am neuen Standort konnten wir die entsprechenden Firmen- und Verkaufsstrukturen schaffen, die eine schnelle Reaktion bei notwendigen Entscheidungen, direkte Wege bei Produktadaptionen für den deutschen Markt sowie ein eigenes Produktmanagement für den deutschen Markt ermöglichen - und lokale Ansprechpartner im Customer Service und der Anwendungstechnik beinhalten. Kurz gesagt: Mit Murexin Deutschland haben wir einen neuen Fokus auf den deutschen Markt. Darüber hinaus bieten wir ein umfassendes Schulungsprogramm in unserem Technikum an und freuen uns besonders, wenn wir unseren Standort inklusive der Produktion unseren Kunden vorstellen können.
FT: Zielt die schnelle Belieferung innerhalb von 24 Stunden besonders auf die Zielgruppe der Objekteure ab?
Hormuth: Unser genereller Fokus ist der dreistufige Vertrieb, wobei wir in der Lage sind auf Kundenwünsche schnell zu reagieren. Das gilt für alle bodenverlegenden Handwerker und somit auch für die Zielgruppe der Objekteure.
FT: Bislang war die Marke Murexin vor allem in Bayern und Baden-Württemberg besonders stark. Kann man sagen, dass die Erweiterung der Vertriebsteams bereits "bundesweite Früchte" trägt?
Hormuth: Wir arbeiten uns sukzessive aus dem Süden Deutschlands in Richtung Norden voran, sind jedoch mit der Entwicklung der Vertriebsteams noch nicht am Ende. Ja, wir können unsere Kunden bundesweit bedienen, wollen aber durch einen weiteren Ausbau unserer Vertriebsaktivitäten in vielen Regionen noch stärker präsent sein.
FT: Wie zufrieden sind Sie mit der bisherigen Entwicklung des deutschen Murexin-Geschäftes in Zeiten einer schwächelnden Baukonjunktur?
Hormuth: Trotz der schwierigen Marktsituation konnten wir in unseren Kerngeschäften, Parkett- und Klebetechnik sowie Fliesenverlegetechnik, deutlich Marktanteile hinzugewinnen. Unser Angebot mit einer hohen Produktqualität im mittelpreisigen Segment zahlt sich aus.
FT: Bei der Eröffnung des neuen Werkes deuteten Sie damals an, den Mitarbeiterstamm entwickeln zu wollen. Wie viele Mitarbeiter stehen aktuell in Diensten von Murexin Deutschland und wie verteilen sie sich auf die verschiedenen Bereiche?
Hormuth: Derzeit sind wir mit über 60 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in Deutschland aktiv; im Vertrieb und in der Anwendungstechnik 26 und die weiteren Mitarbeiter verteilen sich auf Produktion, Lager, Logistik, Qualitätssicherung und Verwaltung. Das heißt, im Vergleich zum Start konnten wir das Murexin-Team in den vergangenen zwei Jahren um mehr als 30 % vergrößern - auch und vor allem im Vertrieb.
FT: Aktuell konnte man hören, dass Murexin eine Kooperation mit dem dänischen Parkett- und Oberflächenspezialisten Junckers eingegangen ist. Was beinhaltet diese Zusammenarbeit?
Hormuth: Ja, wir haben im November 2024 einen Vertrag zur strategischen Kooperation mit Junckers in Dänemark unterschrieben. Die Kooperation umfasst die Oberflächenkompetenz von Junckers und bezieht sich auf den deutschen Markt. Gerade hier wollen wir vor allem unseren Kunden im Parkett-Markt ein geprüftes System anbieten, das von der Untergrundvorbereitung über den Klebstoff bis zu den Lacken & Ölen für die Oberflächenbehandlung reicht - all das steht über Murexin ab Januar 2025 im deutschen Markt zur Verfügung. Als Experten für die Bauchemie arbeiten wir mit den Spezialisten der Oberflächenprodukte von Junckers zusammen. Der Vorteil besteht darin, dass unser Vertrieb unseren Kunden die gesamte Bandbreite aus einer Hand anbieten kann.
FT: Wie ist die Idee der jüngsten Zusammenarbeit mit Junckers Parkett entstanden?
Hormuth: Unsere Marktanalyse hat gezeigt, dass wir im deutschen Markt im Bereich der Lacke und Öle in Deutschland nicht optimal aufgestellt sind. Dank der Zusammenarbeit mit einem leistungsstarken Partner sind wir nun in der Lage, in allen Produktbereichen hohe Qualität und Kompetenz anzubieten. In der Kooperation eingeschlossen sind alle Oberflächenprodukte von Junckers - allen voran die Lacke und Öle. Jeder Kunde kann sich auf unser geprüftes System verlassen. Und noch besser: Unsere Kunden haben in Zukunft einen Ansprechpartner, bekommen alle System-Komponenten aus einer Hand und können darauf vertrauen, dass die Spezialisten in Technik und Entwicklung sehr intensiv zusammenarbeiten.
FT: Kann der Parkettleger, der von Murexin Parkettkleber bezieht, zukünftig auch Öle und Lacke von Junckers Parkett über Murexin bestellen? Funktioniert das auch umgekehrt?
Hormuth: Ja, in Deutschland werden die Junckers-Oberflächenprodukte ausschließlich über Murexin vertrieben, zusammen mit den Produkten der Untergrundvorbereitung und der Klebstoffe. Junckers wird keine dieser Produkte vertreiben, sondern in Zukunft auf seinen Partner Murexin verweisen.
FT: Was kann das bodenverlegende Handwerk im Jahr 2025 von Murexin erwarten?
Hormuth: Murexin bietet ab Januar 2025 ein neues Sortiment für die Untergrundvorbereitung an: Es beinhaltet zementäre, selbstverlaufende Spachtelmassen, Hybrid-Massen und gipsbasierte Fließmassen inklusive einer neuen Grundierung. Dabei möchte ich hervorheben, dass alle neuen Fließmassen staubreduziert eingestellt sind und die Voraussetzungen für die Blaue Engel-Zulassungen erfüllen. Dazu die Ausweitung unseres Vertriebsteams und unser Schulungsangebot - inklusive der Oberflächenprodukte. Zudem freuen wir uns, im Januar viele Besucher bei unserem Auftritt auf der Messe BAU in München begrüßen zu können - diese finden uns in Halle B6 am Stand 220.
FT: Was sind Ihre persönlichen Ziele mit Murexin Deutschland für 2025 und wie soll sich das Unternehmen aus Ihrer Sicht in den kommenden drei Jahren entwickeln?
Hormuth: Wir erwarten trotz der schwierigen Marktsituation für 2025 eine deutliche Umsatzsteigerung - mittelfristig bleibt unser Ziel bestehen, unter die Top 5 der Bauchemie-Anbieter in Deutschland zu kommen.
Wolfgang Hormuth, Geschäftsführer
Wolfgang Hormuth (55) ist der Geschäftsführer der Murexin GmbH in Mühlheim am Main. Seit der Gründung der deutschen Niederlassung ist er maßgeblich für den Aufbau und die Weiterentwicklung des Standorts verantwortlich. Der Chemie-Ingenieur bringt umfassende Erfahrung aus der bauchemischen Industrie und der Rohstoffproduktion mit, wo er auch international tätig war. Seine Expertise umfasst die Entwicklung, Produktion und Vermarktung von Verlegewerkstoffen und Klebstoffen sowie die Planung passender Anlagentechnik.
aus
FussbodenTechnik 01/25
(Wirtschaft)