Collomix feiert rundes Jubiläum

Neue XQ-Serie zum 50-Jährigen

Seit einem halben Jahrhundert ist Collomix als ein führender Spezialist für Mischtechnik am Markt erfolgreich tätig. Bei einem Presse-Event Ende September 2024 am Hauptsitz im bayerischen Gaimersheim, einem Vorort von Ingolstadt, zog die Geschäftsleitung rund um Alexander Essing Bilanz und stellte die neue Rührwerke-Generation der XQ-Serie vor.

Collomix - der Name steht seit 50 Jahren für Profi-Mischtechnik. Das Unternehmen aus dem oberbayerischen Gaimersheim hat sich seit 1974 als international anerkannter Hersteller von Elektrowerkzeugen und Maschinentechnik für das Aufbereiten und Homogenisieren von Bau- und Anstrichstoffen aller Art fest etabliert. Das von den Pionieren Horst Heimgärtner und Johannes Essing gegründete Unternehmen ist nach wie vor inhabergeführt: Mit Alexander Essing leitet die zweite Generation der Familie die Geschicke des Mittelständlers mit mehr als 125 Mitarbeitern. Rund 1 Mio. Rührer, 65.000 Elektrowerkzeuge und über 4.000 Mischmaschinen verlassen jährlich das Werk in Gaimersheim, wo sich seit 1979 die Collomix-Zentrale befindet. Das Bodenhandwerk nutzt die Produkte "made in Germany" vor allem zum Anrühren von Spachtelmassen und Mörteln. Maler verwenden sie zum Anmischen von Farben und Lacken.

Bei einem Presse-Event am 25. September 2024 blickte Geschäftsführer Alexander Essing auf die vergangenen 50 Jahre seines Familienunternehmens zurück. Dieses halbe Jahrhundert sei von stetigem Wachstum geprägt gewesen: Im Jahr 2023 erwirtschaftete Collomix einen Umsatz von 33 Mio. EUR. Den größten Anteil daran macht die Gruppe der Rührwerke aus (34 %), gefolgt von den Rührern (20 %) und den Geräten für die Lack- und Farbenindustrie (20 %). Collomix vertreibt seine Produkte in über 40 Ländern, die Exportquote liegt bei 50 % - Deutschland ist aber immer noch mit Abstand der wichtigste Markt für die Oberbayern. Der Vertrieb erfolgt ausschließlich über den Fachhandel. Eine Auslandsniederlassung befindet sich in Milwaukee in den USA. Ein jüngerer Meilenstein des Unternehmens war der Neubau der Zentrale in Gaimersheim für 5,5 Mio. EUR im Jahr 2015.

Nische seit 50 Jahren
erfolgreich besetzt

Alexander Essing bezeichnete sein Unternehmen als "klassischen Nischenexperten, mit einem hoch ausgeprägten Know-How beim Thema Materialaufbereitung." Dies seien die Kernkompetenz und das Alleinstellungsmerkmal von Collomix: "Wir sind das einzige Unternehmen weltweit, das sich um die Aufbereitung von Baumaterialien in dieser Form kümmert und ein entsprechendes Sortiment zusammengestellt hat, das genau darauf fokussiert." Natürlich habe Collomix auch Mitbewerber, allerdings nur bei einzelnen Produkten, führte Essing aus und betonte: "Das Segment so zu besetzen, wie wir es tun, das macht die Identität unserer Marke aus." Aus diesem Grund sieht sich Collomix als der Kompetenzpartner für seine Kunden, den Baustoff- und Baugerätehandel, beim Thema Mischen. "Auf unsere langlebigen Produkte kann sich der Handwerker verlassen, wenn er exzellente Arbeitsergebnisse erzielen will."

Das Geheimnis der 50-jährigen Unternehmensgeschichte und des kontinuierlichen Wachstums sei, dass sich die Produkte an das gesamte Bauhandwerk richten - und Collomix somit sehr breit aufgestellt sei, erläuterte der Geschäftsführer: "Fast jede Berufsgruppe muss Material aufbereiten, abgesehen von den Installateuren." Und Marketingleiter Herbert Geier fügte an: "Wir beleuchten den gesamten Arbeitsprozess. Daher bieten wir auch Wasserdosiergeräte, Staubabsaugungen und Transportgeräte für schweres Material an. Wir liefern dem Handwerker ein komplettes Paket aus einer Hand, das ihm seine Arbeit erleichtert. Für jedes Material haben wir den entsprechenden Rührer."

Bereits in den Anfangsjahren des Familienunternehmens setzten die beiden Gründer auf die vier Produkte, die das Collomix-Sortiment auch heute noch prägen: Rührkörbe, Rührwerke, Mischstationen und Zentrifugalmischer. "Unser Geschäftskonzept hat sich über die vergangenen 50 Jahre hinweg nicht maßgeblich verändert, es ist aber sehr international geworden und natürlich haben sich auch unsere Produkte technisch immer weiterentwickelt", sagte Geschäftsführer Essing. Collomix möchte mit seinen Produkten einen Mehrwert für den Anwender schaffen. Aus diesem Grund pflegen die Gaimersheimer den engen Austausch mit dem Handwerk und lassen dessen Anregungen in den Entwicklungsprozess einfließen. Die Ergonomie und die Gesunderhaltung des Anwenders stehen dabei im Fokus.

Das Mischen wird digital

Zu dieser Philosophie passt auch die jüngste Innovation der Gaimersheimer in der wichtigsten Produktgruppe der elektrischen Rührwerke: die XQ-Serie, die die bewährte XO-Serie ablöst. Geschäftsführer Alexander Essing und Marketingleiter Herbert Geier stellten die Neuheit auf dem Pressetermin vor. Die XQ-Serie ist seit Anfang Oktober 2024 erhältlich und umfasst drei komplett neu entwickelte Rührwerke:

-XQ 1 "Basic": Einstiegsmodell mit 1.100 Watt-Motor und stufenlos regelbaren Drehzahl.
-XQ 4 "Allrounder": Universalgerät mit 1.500 Watt Leistung und digitaler Steuerung.
-XQ 6 "Expert": High-End-Lösung mit 1.750 Watt Leistung und digitaler Steuerung.

Bei modernen Baumaterialien wie Fertigmischungen hängt das Gelingen einer homogenen Mischung von zahlreichen Faktoren ab: Neben dem passenden Rührwerkzeug und der korrekten Zugabe der Wassermenge wird der Erfolg wesentlich vom Einhalten der Mischzeit sowie der richtigen Mischgeschwindigkeit bestimmt. Auf diese zentralen Themen setzte Collomix den Fokus bei seiner Neuentwicklung und hat für die XQ-Maschinen ein komplett neues Antriebskonzept mit digitaler Steuerung entwickelt. Statt manuell schaltbarer Getriebe bieten die Modelle XQ 4 und XQ6 eine elektronisch regelbare Drehzahlsteuerung, die per Display auf der Maschinenfront individuell eingestellt werden kann. Dies ermöglicht dem Anwender, die Drehzahl des Antriebs genau auf das zu mischende Medium anzupassen. Ein weiteres neues Feature ist ein digitaler Zeitmesser, der dem Anwender die jeweils absolvierte Mischzeit anzeigt. "So gewinnt er die Sicherheit, dass seine Mischungen auch bei Serien in gleichbleibender Qualität erfolgen", sagte Alexander Essing. Bei der Lärmentwicklung liegen alle drei Modelle deutlich unter der Lärmemissionsgrenze von 85 dB(A). Die ergonomisch ausgeformten Handgriffe erleichtern spürbar das leichte, kontrollierte und verkrampfungsfreie Führen der Geräte im Material.

Die neue Collomix XQ-Modellreihe wird zusätzlich mit einer aktualisierten Version der bewährten Schnellwechselkupplung Hexafix ausgestattet. Die neue Hexafix Pro zeichnet sich dadurch aus, dass die Kunststoffmanschette dem Rührerschaft präzise angepasst ist und den eingeschobenen Rührer dadurch dicht umschließt. So ist die Kupplung laut Collomix weniger schmutzanfällig und damit nahzu wartungsfrei.

"Wir wollen das Synonym sein für Mixing", gab Geschäftsführer Alexander Essing die Marschrichtung vor. Die Mischung des Materials bestimme maßgeblich die Qualität des gesamten Arbeitsergebnisses - dies unterstreiche auch der derzeitige Collomix-Claim "mixing matters" - also: "Aufs Mischen kommt es an."


Collomix im Überblick
Collomix GmbH
Daimlerstraße 9
85080 Gaimersheim
Tel.: 0 84 58 / 32 98-0
info@collomix.de
www.collomix.de

Gründung: 1974
Mitarbeiter: über 125
Umsatz (2023): 33 Mio. EUR
Geschäftsführer:
Alexander Essing
Marketing: Herbert Geier
Produkte: Rührwerkzeuge, Elektrowerkzeuge, Mischmaschinen für das Baugewerbe, Farbenmischmaschinen für Industrie und Handel


50 Jahre Collomix
Johannes Essing und Horst Heimgärtner gründeten im Jahr 1974 das Unternehmen Collomix im bayerischen Ingolstadt - heute befindet sich die Zentrale im benachbarten Gaimersheim. Die beiden Gründer erkannten früh die Notwendigkeit, dem Handwerker eine spezielle Technik für das manuelle Mischen an die Hand zu geben. Bis zu diesem Zeitpunkt kannte man nur den klassischen Betonmischer oder den Holzstock. Mit dem Aufkommen der Baumärkte stieg die Verbreitung von im Sack abgepackten, pulverförmigen Fertigmischungen von chemischen Baustoffen. Diese nur mit Wasser anzumachenden Mörtel, Kleber oder Putze erforderten passende Mischtechnik auch für kleinere Mengen. Hier erkannte Collomix seine Chance, sich der Entwicklung und Fertigung von Mischtechnik zu widmen.

Im gleichen Zeitraum eröffnete sich noch ein weiterer Markt: Das Mischen von Farben und Putzen im Liefergebinde - also im geschlossenen Eimer. Mit dem steigenden Angebot der Farbenhersteller von individuell abgetönten Wandfarben und dekorativen Oberputzen entstand der Bedarf an geeigneten Mischmaschinen. Für Collomix war diese Anforderung der Start für die Produktion der stationären Collomat-Mischmaschinen. Bedingt durch die multinationalen Strukturen der Farbenindustrie bot sich für Collomix damit die Chance für eine frühzeitige Ausrichtung des Unternehmens auf internationale Märkte.

Heute ist die Collomix GmbH ein inhabergeführtes Familienunternehmen in zweiter Generation, das unter der Leitung von Geschäftsführer Alexander Essing sowie Elke Heimgärtner-Geier mehr als 125 Mitarbeiter beschäftigt. Das Produktportfolio erstreckt sich von Rührwerkzeugen und speziellen Elektrowerkzeugen über automatisch arbeitende mobile Mischmaschinen für das Baugewerbe, bis hin zu einem Programm an Farbenmischmaschinen für die Industrie und den Handel.
Neue XQ-Serie zum 50-Jährigen
Foto/Grafik: Collomix
Die ergonomisch ausgeformten Handgriffe erleichtern das leichte, kontrollierte und verkrampfungsfreie Führen der XQ-Geräte im anzurührenden Material.
Neue XQ-Serie zum 50-Jährigen
Foto/Grafik: Collomix
Die neue XQ-Serie mit digitalem Display löst die bewährte XO-Serie von Collomix ab.
aus FussbodenTechnik 01/25 (Wirtschaft)