Toyota Proace Max

Hohe Nutzlast und großes Laderaumvolumen

Mit dem neuen Proace Max präsentiert Toyota seinen ersten Transporter der 3,5 Tonnen-Klasse im großen und vielseitigen Segment der leichten Nutzfahrzeuge für Europa. Das Nutzfahrzeug ist in zahlreichen Aufbauvarianten erhältlich.

Der japanische Autobauer Toyota komplettiert mit dem neuen Transporter Proace Max sein Portfolio an leichten Nutzfahrzeugen, das auch die aktualisierten Proace, Proace City und Hilux umfasst. Wie alle anderen Modelle der Proace-Familie ist auch der Proace Max mit einem batterieelektrischen Antrieb erhältlich.

Die neue Baureihe deckt ein breites Spektrum an Abmessungen ab: Als Kastenwagen stehen sechs verschiedene Konfigurationen zur Auswahl: zwei Radstände (3.450 und 4.035 mm), drei Längen (5.413, 5.998 und 6.363 mm) und drei Höhen (2.254, 2.524 und 2.764 mm). Das Laderaumvolumen beträgt 10 bis 17 m3 - damit ist genügend Platz für bis zu fünf Europaletten vorhanden. Für noch mehr Stauraum sorgen eine Dachgalerie oder ein Dachgepäckträger, die über eine Leiter an der Hecktür zugänglich sind. Der Laderaum kann mit einer Reihe von Regalen und Regalsystemen ausgestattet werden. Durch die optionale Hochdachversion verwandelt sich der Laderaum in eine mobile Werkstatt mit Stromanschluss.

Neben den Kastenwagen-Varianten wird der Proace Max zukünftig ab Werk auch als Einseiten- und Dreiseitenkipper erhältlich sein. Bereits heute bestellbar sind Pritschenwagen in zwei Fahrzeuglängen. Die Kasten- und Pritschenwagen sind sowohl als Einzel- und als Doppelkabine erhältlich: Durch die zweite Reihe mit vier Sitzplätzen erhöht sich die Sitzplatzkapazität der Doppelkabine auf insgesamt sieben.

Das zulässige Gesamtgewicht beträgt je nach Fahrzeugkonfiguration zwischen 3.300 und 3.500 kg für die Dieselmodelle und zwischen 3.500 und 4.250 kg für die batterieelektrischen Varianten. Der elektrische Proace Max punktet mit einer Nutzlast von bis zu rund 1,5 t und einer Anhängelast von 2.400 kg. Mit Dieselantrieb beträgt die maximale Nutzlast ebenfalls bis zu 1,5 t und die Anhängelast bis zu 3.000 kg - abhängig von der gewählten Variante.

Es sind drei Diesel-Motorisierungen erhältlich: In der Einstiegsversion kommt ein 2,2-Liter-Motor mit 88 kW/120 PS und 320 Nm Drehmoment zum Einsatz, der an ein Sechsgang-Schaltgetriebe gekoppelt ist. Bei der mittleren Motorisierung handelt es sich um eine 103 kW/140 PS starke Version des 2,2-Liter-Motors. Zur Kraftübertragung steht auch hier ein Sechsgang-Schaltgetriebe zur Verfügung. Das maximale Drehmoment beträgt 350 Nm. Top-Dieselmotor im Portfolio ist ein 132 kW/180 PS starkes Aggregat mit 8-Stufen-Automatik, besonders geeignet für den Einsatz in den schweren Umbauvarianten des neuen Proace Max. Die Elektro-Variante verfügt über 205 kW/279 PS Motorleistung und ein maximales Drehmoment von 410 Nm. Die Reichweite beträgt bis zu 420 km (WLTP kombiniert). Die Abkürzung steht für Worldwide Harmonised Light-Duty Vehicles Test Procedure. Das bedeutet so viel wie "weltweit harmonisiertes Testverfahren für leichtgewichtige Nutzfahrzeuge".

Das Multimedia-Angebot umfasst einen neuen 10-Zoll-Touchscreen und ein farbiges 7-Zoll-TFT-Instrumentendisplay - in den Elektrovarianten gehören die beiden Displays zur Serienausstattung. Eine Reihe neuer Funktionen unterstützt ein sicheres und entspanntes Fahren.
Hohe Nutzlast und großes Laderaumvolumen
Foto/Grafik: Toyota
Vom Proace Max von Toyota stehen dem Handwerker drei Diesel-Modelle und eine Elektro-Variante zur Auswahl.
Hohe Nutzlast und großes Laderaumvolumen
Foto/Grafik: Toyota
Eine Reihe neuer Funktionen unterstützt ein sicheres und entspanntes Fahren.
Hohe Nutzlast und großes Laderaumvolumen
Foto/Grafik: Toyota
Im Laderaum des Proace Max ist genügend Platz für bis zu fünf Europaletten vorhanden.
aus FussbodenTechnik 01/25 (Sortiment)