ViS Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz e.V.

ViS-Jahrestagung zieht Bilanz und schaut nach vorn

Die Mitglieder im Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz müssen sich laut Geschäftsführer Martin Auerbach auf eine "neue Normalität" einstellen. Was es dazu braucht und wo die Branche steht, das waren Themen auf der Jahrestagung in Dortmund.

Gut 100 Mitglieder folgten Ende September der Einladung zur Jahrestagung 2024 des Verbands innenliegender Sicht- und Sonnenschutz (ViS) nach Dortmund. Im internen Teil standen der Bericht über die Verbandsarbeit des vergangenen Jahres sowie die strategische Ausrichtung für 2025 im Mittelpunkt. Außerdem erhielten die Mitglieder Einblicke in aktuelle Themen wie das Sorgfaltspflichtengesetz, die Lieferketten- und Ökodesign-Verordnung. Den Abschluss des ersten Tages bildete ein Besuch im Deutschen Fußballmuseum - ein gelungener und geselliger Ausklang, der zeigte, dass die Sonnenschutzbranche sowohl Business als auch ausgelassene Networking-Events beherrscht.
Im öffentlichen Teil am zweiten Tag wurden zwei neue Mitgliedsfirmen begrüßt: Alumar, vertreten durch Robin Titzkus, und Anwis, vertreten durch Anna Klodawska. Der ViS-Vorsitzende Ingo Fahl hob in seinem Grußwort hervor, dass es trotz oder gerade in einer weiterhin angespannten Konjunkturlage wichtig seit, als Unternehmer Chancen zu erkennen und aktiv zu nutzen. Als Keynote-Speaker sprach der IT-Experte Dr. Eldar Sultanow unter dem Titel "KI für eine bessere Welt und den Erhalt unserer Natur" darüber, wie künstliche Intelligenz zur Lösung globaler Herausforderungen beitragen kann.

Zur wirtschaftlichen Lage der Branche stellte ViS-Geschäftsführer Martin Auerbach fest, dass die konjunkturelle Ausnahmesituation weiter andauere und deutliche Spuren hinterlasse. Besonders kleine und mittlere Unternehmen stünden seit Corona vor einer Reihe von Herausforderungen, die ihre Resilienz auf die Probe stellen. Auf die Pandemie folgten Energiekrise, steigende Rohstoffkosten, Inflation und höhere Finanzierungskosten. Zudem belaste die sinkende Kaufkraft der Verbraucher das produzierende Gewerbe, das Absatzrückgänge verzeichnet. Ein weiteres strukturelles Problem sei der Fachkräftemangel, der sich weiter verschärft hat. Dies bremse nicht nur das Wachstum, sondern verzögere auch notwendige Innovationsprojekte wie die Umstellung auf nachhaltige Produktionsprozesse und die Einführung digitaler Technologien. Auch das wichtige Zukunftsprojekt "Kreislaufwirtschaft und Klimaziele" drohe durch die anhaltenden Krisen ins Stocken zu geraten.

Auerbach kritisierte, dass die Europäische Union und die deutsche Regierung zwar ehrgeizige Klimaziele vorgeben, die politischen Maßnahmen zur Unterstützung der Unternehmen aber nur schleppend vorankommen: "Was dringend benötigt wird, sind klare Rahmenbedingungen für Planungs- und Investitionssicherheit sowie Finanzierungshilfen, um die geforderte Transformation zu ermöglichen." Ohne diese Maßnahmen sei die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher und europäischer Unternehmen gefährdet. Ein Zurück zur Normalität ist für Auerbach nicht in Sicht. Vielmehr befinde sich die Branche in einer Phase des "neuen Normal", in der die ViS-Mitglieder von einer Krise zur nächsten navigieren müssten.

Marktlage: Stabiles
Umsatzergebnis ist trügerisch

Die Umsätze für maßgefertigten innenliegenden Sicht- und Sonnenschutz sind im ersten Halbjahr 2024 gegenüber dem Vorjahreszeitraum unverändert geblieben. Das ist jedoch maßgeblich dem deutlichen Umsatzplus um rund ein Viertel beim Saisonartikel Insektenschutz zu verdanken. Dagegen verbucht der Objektbereich vor allem bei den Flächenvorhängen massive Einbrüche (-43,9 %). Auch die dominierende Produktgruppe der Plissees zeigt rückläufige Umsätze (-5,6 %), während Wabenplissees ein Plus von 2,9 % erzielen.

Die Marktanteile der Produktgruppen sind wie schon im Vorjahr im Wesentlichen unverändert. Plissees haben ihre Spitzenposition leicht ausgebaut (+2,7 %). Insektenschutz hat mit +1,5 % seine Position als zweitgrößtes Marktsegment gefestigt. Dahinter folgen Rollos, die gegenüber 2023 gut 2 % verloren haben.

Verbandsarbeit:
Themen und Projekte

Zur Arbeit des Verbandes konnte Martin Auerbach berichten, dass sich die Überarbeitung des Standardlehrbuchs "Sicht- und Sonnenschutz - Verbindung von Design und Funktion" auf der Zielgeraden befindet. Die inhaltliche Aktualisierung hat die Projektgruppe zum Großteil abgeschlossen.

Das Erklärvideo (youtu.be/vT2IvdDXjrU) des ViS zur DIN EN 14501 (Abschlüsse - Thermischer und visueller Komfort) steht wegen des positiven Feedbacks und der Relevanz für Verbraucher jetzt auch als untertitelte Version in englischer und französischer Sprache auf YouTube zur Verfügung. Vorgestellt werden hier fünf Symbole, die der ViS auf Basis der europäischen Norm entwickelt hat. Sie stehen für die wichtigsten Funktionen von Fensterbehängen: Blendschutz, Durchsicht, Sichtschutz, sommerlicher Wärmeschutz und Verdunkelungsleistung. Damit werden Verbraucher in die Lage versetzt, die Funktionalität einzelner Produkte auf einen Blick zu erfassen. Analog zum Erklärvideo kann auf der Webseite des Verbands eine Broschüre heruntergeladen werden, ebenfalls auch auf Englisch und Französisch.

Das große Thema Kreislaufwirtschaft geht der ViS gemeinsam mit dem Verband der Deutschen Heimtexilien-Industrie und dem Matratzenverband im Netzwerk ReNewTex an. Es unterstützt Firmen darin, selbst (pro-)aktiv zu werden und nicht abzuwarten, bis auf politischer Ebene Tatsachen geschaffen werden. Nach dem Abschluss der ersten Arbeitsphase mit Projektgruppen zu Schwerpunkten wie Circular Design, zirkuläre Geschäftsmodelle oder Erweiterte Herstellerverantwortung haben sich im Juni Pilotgruppen zu den verschiedenen Produkten/Branchen zusammengefunden: neben der "Plissee-Gruppe" auch "textile Bodenbeläge" und "Schlafen". Sie arbeiten an branchenspezifischen Piloten/Demonstratoren, um in Eigenregie Grundprinzipien zu entwickeln, die jedes Unternehmen in seine eigene Strategie übertragen kann.

Unterstützung erhalten ViS-Mitglieder auch bei der Bewältigung weiterer Gesetzgebungen wie der Produktsicherheitsverordnung oder der Entwaldungsverordnung. Das Referat Recht hilft dabei, auf der einen Seite die Unwägbarkeiten kommender rechtlicher Vorgaben zu überblicken und auf anderen Relevanz und Geltungsbereiche für die Mitgliedsunternehmen zu bewerten. Ein weiteres Thema, das zunehmend mehr Bereiche des privaten und beruflichen Alltags durchdringt, ist Künstliche Intelligenz. Auch dazu erhalten Mitgliedsfirmen praxistauglichen Input.

Die nächste ViS-Jahrestagung findet am 25. und 26. September 2025 statt; der Ort wird noch bekannt gegeben.
| Michaela Fischer
ViS-Jahrestagung zieht Bilanz und schaut nach vorn
Foto/Grafik: ViS
Zufrieden mit einer gelungenen Veranstaltung: Geschäftsführer Martin Auerbach und der ViS-Vorstand mit Ingo Kopetschny, Ulf Kattelmann und Ingo Fahl.
ViS-Jahrestagung zieht Bilanz und schaut nach vorn
Foto/Grafik: BTH Heimtex; Quelle: Verband innenliegender Sicht- und Sonnenschutz
Entwicklung 1. Halbjahr 2024/2023
aus BTH Heimtex 11/24 (Wirtschaft)