Infloor-Girloon GmbH & Co. KG

23 Pokale für sieben Unternehmen

Gesamtsieger Infloor-Girloon setzt seine Erfolgsserie an der Spitze fort, auch Interface mit Silber sowie Jab Anstoetz und diesmal auch Lano mit Bronze sind wieder vorne dabei. Erste Plätze in den Einzelkategorien gibts für sieben Unternehmen.

Auch diesmal gibt es bei der Großhandelsumfrage Teppichboden keine Überraschung an der Spitze: Infloor-Girloon steht weiterhin ganz oben in der Bewertung der Großhändler, die den Ostwestfalen genau wie im letzten Jahr neun Pokale in den Einzelwertungen verleihen: in den gleichen Kategorien. Wie 2023 folgt Interface auf dem zweiten Platz. Jab Anstoetz hat diesmal Rang drei inne, gemeinsam mit Lano; die Belgier haben sich leicht verbessert.

Ein eindeutiges "Schlusslicht" existiert diesmal nicht: Die immer noch gut befriedigende Note 2,7 teilen sich gleich fünf Anbieter aus zum Teil sehr unterschiedlichen Gründen. Einige von ihnen räumen sogar erste Plätze in den Einzelkategorien ab.

Besonders erfreulich: Nach wie vor fällt die Produktqualität (Noten von 1,9 bis 2,4, Schnitt 2,1) insgesamt gut aus; Marketing und Vertriebspolitik zeigen sich als herausfordernde Disziplinen (Schnitt jeweils 2,8). Konzepte wie das Tretfordsche Agentursystem kommen beim Großhandel weniger gut an. Am Marketing wird in schwierigen Zeiten häufig gespart, was insbesondere Einfluss auf eher subjektiv empfundene Kategorien nehmen kann.

Insgesamt ist die Verbreitung der Unternehmen in dieser Umfrage abgesackt; kein Anbieter wird von mehr als 62 % der Teilnehmenden gelistet. 2023 lagen noch fünf Anbieter bei einer Verbreitung von mindestens 73 %.

Infloor-Girloon
Neunmal top, im Innendienst
mit Abstand vorn

Weben, Tuften, Bahnenware, Teppichfliesen und -planken - und eine phänomenale Expertise in Sachen Textil-Digitaldruck: Infloor-Girloon bietet alles, was mit Teppichboden zu tun hat, dazu den entsprechenden Service. Das würdigt der Großhandel erneut mit neun Bestnoten. Allem voran wird der Innendienst gelobt, das war schon im Vorjahr so. Und an den kommt so schnell keiner heran; mit der Note 1,6 hält Infloor-Girloon hier einen gewissen Abstand zu den Zweitplatzierten. Auch die Lieferzuverlässigkeit der OWLer schätzt der Großhandel ganz besonders (1,9).
Zusammenfassend gesagt, passt es bei Infloor-Girloon überall: In den aggregierten Kategorien Mensch, Service, Produkt und Management steht das Familienunternehmen ganz oben auf dem Treppchen; in Sachen Image "nur" auf dem dritten Platz. Das liegt vor allem an der Bewertung in der Kategorie Markenstärke: Über die Note 2,2 können sich die Herzebrocker zwar nicht beklagen, aber Interface, Jab Anstoetz, Tretford, Hamelner Teppichwerke (mit Vorwerk) und Object Carpet sind als Label eben doch präsenter.

Interface
Dem Erstplatzierten
dicht auf den Fersen

Mit fünf Pokalen und einem Notenschnitt von 2,2 ist Interface dem Erstplatzierten dicht auf den Fersen. Top benotet wurden Markenstärke (1,8), Produktqualität (1,9), Produktinnovation und Lieferschnelligkeit (beide mit 2,0) sowie die im Schnitt eher kritisch bewerteten Kategorie Marketing (2,3).

Interface, seit 2022 - auch durch Kompensationsleistungen - klimaneutral entlang aller Geschäftsaktivitäten, steht auch diesmal weit oben in der Kategorie Nachhaltigkeit (2,0) - allerdings an zweiter Stelle; Tretford (Weseler Teppich) wurde minimal besser bewertet.

Auch in der wichtigen Kategorie Zukunftsperspektiven schafft es Interface mit der Note 2,1 auf den zweiten Platz. Tatsächlich steht der US-Konzern insgesamt sehr gesund da, nicht zuletzt wegen der derzeit starken Entwicklungen in Nord- und Südamerika. Weltweit konnte der Bodenbelagsanbieter seinen Netto-Umsatz im ersten Halbjahr 2024 leicht steigern; das EBITDA wuchs sogar um beachtliche 35 %.

Jab Anstoetz
Hochwert-Produkte
mit gutem Image

Der Textilverlag Jab Anstoetz mit seiner Bodenbelagssparte Jab Anstoetz Flooring erreichte in den letzten Jahren immer die Top 3 der Teppichbodenumfrage-so auch diesmal: Mit der Durchschnittsnote 2,3 teilen sich die Bielefelder mit Lano den dritten Platz und wissen dabei besonders mit ihrer Markenstärke (1,8) und ihrer Reklamationsbearbeitung(2,2) zu überzeugen - in beiden Kategorien gab es Bestnoten. In größeren Zusammenhängen gedacht, punktet JabAnstoetz insbesondere mit seinem guten Image (erster Platz), aber auch in Sachen Service und Mensch (zwei zweite Plätze).

Bei einer derzeitigen Verbreitung von 31 % unter den Teilnehmern der Umfrage sind Teppichböden von Jab Anstoetz keine Massenprodukte; sie bewegen sich im hochwertigen Bereich und kosten etwas mehr. Für das Preis-Leistungs-Verhältnis vergibt der Großhandel die Note 2,8; damit positionieren sich die Bielefelder hier im unteren Mittelfeld. Platz zwei (2,4) in der insgesamt etwas "schwierigen" Kategorie Marketing zeigt, dass sich Investitionen in die Außendarstellung auszahlen - etwa in den Unternehmens-Claim "The Design Company". In diesem Jahr feiert Jab Anstoetz Flooring sein 50. Jubiläum.

Lano
Der stille Held

Still und leise kommt Lano aus der Belgotex-Gruppe daher und nimmt den Platz neben Jab Anstoetz ein: den stolzen dritten (2,3). Lano ist kein Platzhirsch, sondern eher zurückhaltend. Und dabei top-sympathisch (2,1), wie die Umfrage ergibt. Dem Team um Vertriebsleiter Dirk Berhorst ist der Großhandel wichtig: "Wir diversifizieren unsere Strukturen und bedienen weiterhin gerne den Fachhandel und E-Commerce, der Fokus liegt jedoch auf dem Großhandel", so äußerte sich Berhorst gegenüber dem SN-Verlag.

Allein im Jahr 2023 wurden 1,8 Mio. EUR in die technische Ausstattung investiert. In den Ergebnissen macht sich das entsprechend bemerkbar: In fast allen Kategorien erhält Lano überdurchschnittlich gute Noten; vor allem menschlich und im Service stimmts bei den Teppichboden-Spezialisten. Nur die Markenstärke liegt mit der Note 2,8 unter dem Mittelwert. Was wohl passieren würde, wenn sich die Belgier durch etwas mehr Marketing (derzeit 2,7) noch sichtbarer machten?


Associated Weavers
Gut gemanagt,
mit hilfreichem Innendienst

Associated Weavers, wie auch Lano Teil von Belgotex, hat sich im Vorjahr noch mit Interface und Jab Anstoetz den zweiten Platz geteilt; diesmal schaffen es die Belgier auf den fünften. In den Einzelkategorien gibts keinen Spitzenplatz, AW ist aber gleich mehrfach unter den Top 3: bei Innendienst (2,0), Preis-Leistungs-Verhältnis (2,2), Produktinnovation (2,3), Marketing (2,4), Vertriebspolitik (2,5) und Nachhaltigkeit (2,4). Kategorieübergreifend betrachtet, sticht bei den Tufting-Spezialisten aus Ronse das Management hervor; hier teilt sich das Unternehmen den ersten Platz mit Infloor-Girloon und Interface.

Kleine Bezeichnungsdiskrepanz: Die Associated Weavers tragen zwar das "Weben" im Namen, tuften aber ausschließlich und setzen dabei vor allem auf Polyamid, seit 2018 zusätzlich auf Polyester, insbesondere auch auf Recyclingfasern aus "Meeresplastik". Wie AW mit der Schließung des Polyamid-Garnherstellers Nyobe, ebenfalls Belgotex-Tochter, in diesem Jahr umgehen wird, muss sich zeigen. Ebenfalls wichtig für AW: Abgepasste Teppiche, mit denen der Anbieter sich an Raumausstatter und den gehobenen Möbelfachhandel wendet.

Object Carpet
Top-Produkt,
das wahrgenommen wird

Gemeinsam mit Associated Weavers schafft es Object Carpet (2,4) auf den fünften Platz der Umfrage. Der Spezialist für designorientierte textile Objektteppichböden und -teppiche punktet beim Großhandel mit seiner Produktqualität (1,9) und einer wirklich guten Markenstärke (2,1). Object Carpet ist in Deutschland mit zwei großen Standorten in Denkendorf bei Stuttgart und Krefeld vertreten, dazu mit Showrooms in mehreren deutschen Großstädten. Das macht den Anbieter sichtbar und zugänglich.

Das Marketing des kreativen Teams wird mit 2,5 als überdurchschnittlich bewertet. Seit einigen Jahren arbeitet der Hersteller intensiv an der Entwicklung kreislauffähiger Teppichböden und hat nach der Mono-Qualität Neoo (100 % Polyester) nun auch die Qualität Duo mit zwei sauber trennbaren Materialschichten aus Polyester und Polyamid eingeführt. Produktentwicklungen aus Denkendorf findet der Großhandel ziemlich innovativ (2,3, zweitbeste vergebene Note), wobei es etwas verwundert, dass man Object Carpet in puncto Nachhaltigkeit nur im Mittelfeld sieht (2,5).

Desso (Tarkett)
Überdurchschnittlich nachhaltig
und zukunftsfähig

Seit 2015 gehört der TeppichfliesenspezialistDesso zum Bodenbelagskonzern Tarkett und macht sich dort sehr solide. In allen Kategorien steht eine Zwei vor dem Komma, bei der Produktqualität ist sie sogar glatt (2,0) und die zweitbeste Note in dieser Disziplin. Auch in Sachen Nachhaltigkeit (2,4) und Zukunftsperspektiven (2,3) wird Desso überdurchschnittlich eingeschätzt, und die Markenstärke überzeugt durchaus (2,4). Grob gesprochen, ist Desso überall zuverlässig mittendrin dabei, ganz ohne Ausbrüche nach oben oder unten. Produziert wird in den Niederlanden und in Belgien.

Anker
Gute Qualität -
aber mal wieder was Neues?

Den achten Platz des Vorjahres konnte Anker halten. Die Dürener, die seit Ende 2023 vollständig zum chinesischen Unternehmen OFC gehören, weben weiterhin in Deutschland; Tufting-Produktion und Färberei sind ausgelagert. Der Anbieter setzt jetzt auch wieder verstärkt auf abgepasste Teppiche. Seit Langem ist Anker für seine gute Produktqualität bekannt - das gilt weiterhin; der Großhandel vergibt hier die (zweitbeste) Note 2,0 und sortiert Anker in den meisten anderen Kategorien im Mittelfeld ein. Preis-Leistungs-Verhältnis und Produktinnovation liegen mit 2,9 eher im unteren Bereich, bei Vertrieb, Marketing und Zukunftsperspektiven steht jeweils eine Drei vor dem Komma. Das Schlusslicht bildet Anker aber nirgends.

Edel Carpets (Condor-Gruppe)
Überdurchschnittlich guter Vertrieb

Ebenfalls auf Platz acht steht Edel Carpets mit dem am hochwertigsten angesetzten Produktspektrum innerhalb der niederländischen Condor-Gruppe. Edel ist das bestplatzierte Unternehmen besagter Gruppe. Peter Leinweber, zum Zeitpunkt der Umfrage noch Vertriebsleiter D/A/CH, und sein Team machen ihre Sache laut Großhandel überdurchschnittlich gut.

In einigen Einzelkategorien liegt Edel ziemlich genau im Durchschnitt (Zukunftsperspektiven 2,5, Produktinnovation 2,6, Sympathiewert 2,6), in allen Bereichen steht eine Zwei vor dem Komma. Die notentechnisch beste Bewertung erhalten die Niederländer in der Kategorie Produktqualität (2,2).

Tretford (Weseler Teppich)
Drei Pokale,
umstrittener Vertrieb

Tretford, ein weiterer Achtplatzierter, holt mit seiner markant-strapazierfähigen Rippe mit Ziegenhaargleich drei Pokale in wichtigen Disziplinen: Die Weseler stechen besonders durch ihre Markenstärke hervor (1,8); auch die Produktqualität wird mit 1,9 top bewertet. Ganz allein steht Tretford in der Kategorie Nachhaltigkeit (1,9) an der Spitze und löst damit Interface ab. In puncto Marketing schneidet der Hersteller mit einer 2,6 überdurchschnittlich ab.

Warum ist die Gesamtplatzierung dann nicht höher? Weil der Großhandel die Weseler beim Außendienst (3,2), Preis-Leistungs-Verhältnis (3,2), der Produktinnovation (3,1) und vor allem der Vertriebspolitik (3,4) hinten sieht. Bei Letzterer sorgt ein Agentursystem für stabile Preise, die dem Großhandel allerdings wenig Spielraum lassen.

Balsan
Luft nach oben bei der Lieferung

Wenig hören wir in der Redaktion von BTH Heimtex derzeit von Balsan, ebenfalls aus der Belgotex-Gruppe. Seit 2022 steht Christophe Pouille als CEO an der Spitze. Mit der Note 2,7 teilt sich der französische Teppichbodenhersteller den 11. Platz mit vier weiteren Anbietern. Der Außendienst wird als durchschnittlich bewertet; die meisten weiteren Noten liegen im unteren Mittelfeld. Das Schlusslicht bilden die Franzosen bei der Logistik mit Lieferschnelligkeit (3,0) und Lieferzuverlässigkeit (2,7).

Belysse
Der Hauptmarkt Deutschland wartet

Belysse, 2022 aus Teilen der Balta Group hervorgegangen, bündelt in Europa die Marken Modulyss (Objekt-Teppichfliesen), ITC (textile Wohnraum-Bodenbeläge) und Arc Edition (Objekt-Teppichböden). Der Hauptmarkt ist Deutschland; von den Großhändlern nannten 43 % die Belgier als Lieferanten.

Das Preis-Leistungs-Verhältnis wird mit 2,3 als überdurchschnittlich gut eingeschätzt. Mit seinem Innen- und Außendienst liegt Belysse im Mittelfeld, ähnlich steht es mit Ausnahme der Lieferschnelligkeit (2,7, vorletzter Platz) um den Service. Bereits bei der 2023er Umfrage wiesen einzelne Händler grundsätzlich auf speditionsbedingte Lieferschwierigkeiten aus Belgien hin; diesmal fallen die Verzögerungen vor allem bei Belysse auf.

Condor Carpets (Condor-Gruppe)
Zukunftsfähig, mit Verbesserungspotenzial

Condor Carpets polarisieren: In den Einzelkategorien ist vom ersten bis zum letzten Platz alles dabei. Einen Pokal erhalten die Niederländer für ihr gutes Preis-Leistungs-Verhältnis (1,8). Auch in der Königsdisziplin Zukunftsperspektiven steht das Unternehmen an der Spitze (Note 2,0): Condor Carpets ist Teil der expansionsfreudigen Condor Group, die zuletzt den Mitbewerber Betap übernommen hat.

Der Innendienst wiederum scheint in der Condor-Gruppe allgemein ein Thema mit Luft nach oben zu sein: Für alle drei abgefragten Tochterunternehmen (Condor Carpets, Edel und Vebe) vergibt der Großhandel eine 2,5. Das ist nicht schlecht, aber fast alle anderen Anbieter wurden in dieser Kategorie besser bewertet. Beim Außendienst sieht es ähnlich aus - hier erhält Condor Carpets die Note 3,0. Auch bei der Reklamationsbearbeitung gruppieren sich die Condor-Töchter eng beieinander am Ende des Feldes; beim Marketing bilden Vebe und Condor Carpets die Schlusslichter.

Dura Contract (Vebe, Condor-Gruppe)
Gute Preis-Leistung, solider Vertrieb

Vebe ist im Teppichbodenspektrum mit der Traditionsmarke Dura Contract aktiv. Platz elf unserer Liste teilen sich die Niederländer mit vier Unternehmen. Ähnlich wie die Schwester Condor Carpets punktet auch Vebe beim Preis-Leistungs-Verhältnis (2,2). Dafür hinkt der Hersteller laut Großhandel in Sachen Produktinnovation ein Stück hinterher (3,0). Eine starke Marke könnte Dura Contract sein; in der entsprechenden Kategorie reicht es aber nur für die Note 3,1 und den letzten Platz. Vertriebspolitisch wiederum ist Vebe recht ordentlich dabei und liegt mit 2,8 genau im Mittelfeld.

Vorwerk (Hamelner Teppichwerke)
Vieles ist offen in der Stadt Hameln

Die Hamelner Teppichwerke sind in den Bewertungen ein Stück nach unten gerutscht, gerade in Sachen Zukunftsperspektiven. Dort standen sie 2023 mit einer 3,0 schon auf dem vorletzten Platz, jetzt mit der Note 3,6 auf dem letzten. Vieles ist derzeit offen in der Stadt Hameln: Nach dem Ausscheiden von Martin Multhaupt aus der Geschäftsleitung - wegen unterschiedlicher Auffassungen über die strategische Weiterentwicklung - ist Tobias Arnold nun allein am Ruder. Wo die Reise hingeht, bleibt spannend. Für den Großhandel hat das Unternehmen mit der Traditionsmarke Vorwerk weiterhin eine große Bedeutung; mit 61 % hat es die zweitstärkste Verbreitung.
| Meike Stewen



BTH Heimtex Großhandelsumfrage Teppichboden 2024
Panel und Methodik

Die Exklusiv-Umfrage von BTH Heimtex zur Qualität der Anbieter von textilen Bodenbelägen wurde im August 2024 schriftlich durchgeführt. Der Bodenbelags- und Farbengroßhandel bewertete dabei seine Lieferanten mit Schulnoten zwischen 1 (= sehr gut) und 5 (= mangelhaft). Für jeden Hersteller wurden 14 Kriterien abgefragt, darunter objektiv messbare wie Lieferschnelligkeit genauso wie subjektiv empfundene wie der Sympathiewert. Anschließend wurden sämtliche Noten pro Kriterium zusammengezählt und durch die Anzahl der Nennungen geteilt: Heraus kommen so vergleichbare Durchschnittsnoten, die die einzelnen Rankings bilden.
23 Pokale für sieben Unternehmen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking nach Durchschnittsnoten
23 Pokale für sieben Unternehmen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger nach Kriterien
23 Pokale für sieben Unternehmen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Bei welchen Anbietern von Teppichboden kauft der Großhandel ein?
23 Pokale für sieben Unternehmen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt? Diese Kategorien geben Orientierung
23 Pokale für sieben Unternehmen
Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings
aus BTH Heimtex 10/24 (Wirtschaft)