Handelsverband Deutschland

Einzelhandel bleibt leistungsstarker Arbeitgeber

Auf Grundlage aktueller Zahlen des Statistischen Bundesamtes bewertet der Handelsverband Deutschland (HDE) den Einzelhandel als leistungsstarken Arbeitgeber. Dafür sprächen sowohl die Gehälter als auch der Anteil von Frauen in Führungspositionen sowie das Angebot an Teilzeitarbeitsplätzen.

Die Beschäftigungslage im Einzelhandel ist trotz der herausfordernden Zeiten auf hohem Niveau stabil. Aktuell sind weiterhin mehr als 3,1 Millionen Menschen in den Betrieben beschäftigt. Dem Handelsverband Deutschland (HDE) zufolge bekräftigt diese Zahl die Leistungsstärke der Branche.

Die Firmen zahlen laut HDE gutes Geld für gute Arbeit. So lag der durchschnittliche Bruttostundenverdienst von Vollzeitbeschäftigten im Einzelhandel im Jahr 2023 laut Statistischem Bundesamtes bei 21,25 EUR. Ein Experte kam demnach durchschnittlich auf 34,38 EUR, während eine Tätigkeit mit geringerem Anforderungsprofil als Helfer immer noch mit im Schnitt 15,51 EUR vergütet wurde. "Das sind bemerkenswerte Zahlen. Die Beschäftigungs- und Entgeltstatistik macht deutlich, wie leistungsstark die Arbeitgeber im Einzelhandel sind", so Steven Haarke, HDE-Geschäftsführer Arbeit, Bildung, Sozial- und Tarifpolitik.

Die Teilzeitquote im Einzelhandel beträgt aktuell rund 62 %. "Teilzeitarbeit ist sehr beliebt bei vielen Menschen, die im Alltag etwa einen Job und die Betreuung von kleinen Kindern oder die Pflege von Angehörigen unter einen Hut bringen müssen", so Haarke. Es sei eine Stärke des Einzelhandels als Arbeitgeber, dass man diesen Menschen aufgrund der Ladenöffnungszeiten und der branchentypischen Stoßzeiten ein großes und flexibles Angebot machen könne.

Auch der Frauenanteil in Führungspositionen ist laut HDE im Einzelhandel überdurchschnittlich. "In der Gesamtwirtschaft bekleiden Frauen durchschnittlich 28 % der Jobs auf der ersten Führungsebene. Im Einzelhandel sind es mit 38 % deutlich mehr", betont Haarke. Auch auf der zweiten Führungsebene liege die Branche mit einem Frauenanteil von 58 % deutlich über dem gesamtwirtschaftlichen Durchschnitt von 41 %. "Der Einzelhandel bietet Frauen exzellente Karrierechancen. Die Politik ist jetzt gefordert, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf weiter entschlossen voranzutreiben", so Haarke weiter. An allen Werktagen, auch an Samstagen, müsse es standardmäßig ein Kinderbetreuungsangebot auch nach 17Uhr geben.
Einzelhandel bleibt leistungsstarker Arbeitgeber
Foto/Grafik: IStock
Mit mehr als 3,1 Millionen Beschäftigten zählt der Einzelhandel zu den Top-Arbeitgebern in Deutschland.
aus BTH Heimtex 10/24 (Wirtschaft)