Ardex GmbH

Schönox zum dritten Mal auf Platz eins

Zum dritten Mal in Folge steht die Marke Schönox bei der Großhandelsumfrage Verlegewerkstoffe von BTH Heimtex ganz oben, zum zweiten Mal sogar allein an der Spitze. Die Konkurrenz folgt dicht dahinter. Besonders erfreulich: Alle Anbieter überzeugen mit ihrer Produktqualität.

Bei den in Deutschland, Österreich und der Schweiz stark verbreiteten Verlegewerkstoffanbietern stimmt das Angebot. Alle Unternehmen, die im Rahmen unserer Großhandelsumfrage in die Detailbefragung eingezogen sind, wurden gut bewertet: Sika mit der Marke Schönox und Bostik auf den Plätzen eins und zwei mit jeweils einer Eins vor dem Komma - und auch Saint-Gobain Weber auf Platz sieben steht mit einer guten Note da (2,3). Die Schwestermarken Uzin und Pallmann teilen sich mit einer 2,1 Platz drei. "Verwandtschaftliche Beziehungen" bestehen übrigens auch zwischen Thomsit und dem Schweizer Sika-Konzern: Sika hatte die PCI-Gruppe mit den Marken PCI und Thomsit im Mai 2023 übernommen.

Generell stehen bei den Verlegewerkstoffen in Zeiten der Baukrise die Themen Renovierung und Modernisierung besonders stark im Fokus. Und die halten durchaus einige Herausforderungen bereit. Die Lieferanten begegnen ihnen mit Systemlösungen, also mit aufeinander abgestimmten, leicht anwendbaren Produkten. Auch ein guter Service ist wichtig - etwa in Bezug auf Produktberatung und anwendungstechnisches Know-how. Den bieten die bewerteten Anbieter durch die Bank weg.

Bedeutung der Kategorie
Nachhaltigkeit wächst

Bereits zum zweiten Mal fragen wir in der Großhandelsumfrage Verlegewerkstoffe die Kategorie Nachhaltigkeit ab, und ihre Bedeutung wächst, etwa im Zusammenhang mit der Vergabe von Krediten der Förderbank Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die vergebenen Noten basieren natürlich auf den subjektiven Einschätzungen der Befragten - und nicht zuletzt auf der Kommunikation der Unternehmen. Insgesamt fallen sie recht gut aus und reichen von einer glatten 2,0 für Bostik und Pallmann bis zu einer 2,6 für Saint-Gobain Weber.

Besonders erfreulich: In der Kategorie Produktqualität erreichten die Unternehmen zusammengenommen den besten Notenschnitt (1,7). Am meisten Luft nach oben gibts insgesamt in den Kategorien Vertriebspolitik und Preis-Leistungs-Verhältnis (Notenschnitt über alle Firmen jeweils 2,5).

Die Firmen in der Detailbetrachtung:


Schönox
Elfmal top und keine Schwächen

Die deutsche Marke Schönox firmiert unter Sika Deutschland und ist seit 2013 Teil des Schweizer Sika-Konzerns (Umsatz 2023: rund 11,5 Mrd. EUR). Sie schafft zum dritten Mal in Folge den besten Notenschnitt in der Großhandelsumfrage Verlegewerkstoffe und macht auch in den Einzelplatzierungen gleich elfmal das Rennen; dabei steht neunmal eine Eins vor dem Komma. Besonders sticht die mit 1,3 bewertete Produktqualität heraus. Dass der weltweit agierende Konzern auf die Zukunft ausgerichtet ist, unterstreichen die Bewertungen in den Kategorien Produktinnovation (Note 1,5) und Zukunftsperspektiven (1,7).

In den aggregierten Kategorien Service, Produkt, Image und Management steht Schönox durchweg ganz oben, in der Kategorie Mensch nur knapp hinter Bostik. Dass Schönox mit seinem Außendienst "nur" den vorletzten Platz erreicht, ist bei der Note 2,0 leicht zu verschmerzen.


Bostik
Shooting Star mit sechs Pokalen

Bostik, seit 2015 Teil der französischen Arkema-Gruppe, ist der Shooting Star unter den Verlegewerkstoff-Lieferanten. Bei unserer letzten Umfrage noch mit der Note 2,3 auf Platz fünf, ist das Unternehmen jetzt mit einer 1,9 auf den zweiten Platz geklettert und räumt auch gleich sechs Pokale ab: Für Sympathiewert, Preis-Leistungs-Verhältnis, Vertriebspolitik, Lieferschnelligkeit, Außendienst und Nachhaltigkeit gibts Bestnoten. Das Notenspektrum der Borgholzhausener reicht von 1,6 bis 2,2. Und in der aggregierten Kategorie Mensch übertrumpft Bostik diesmal alle anderen.

Die "schlechteste" an Bostik vergebene Note ist die 2,2 fürs Marketing - und mit der steht das Unternehmen sogar auf Platz drei. Rund ein Drittel der von uns befragten Großhändler beziehen Produkte von Bostik (32 %).


Pallmann
Oberflächen-Spezialist mit gutem Image

Pallmann, Teil der Uzin-Utz-Gruppe, bietet "für jede Ebene der Parkettkonstruktion" Produkte und Systeme: von der Untergrundvorbereitung über Parkettklebstoffe und -schleifmaschinen bis hin zu Reinigungs- und Pflegemitteln. Rund ein Drittel der von uns befragten Großhändler haben Pallmann-Produkte im Programm - und sind damit zufrieden: In der zusammenfassenden Kategorie Produkt schaffen es die Würzburger auf den dritten Platz, ebenso in der Kategorie Image. Als starke Marke erhält Pallmann gemeinsam mit Uzin und Schönox eine 1,8 und schafft es in der entsprechenden Kategorie auf Platz eins.

Einen weiteren Pokal gibt es für Nachhaltigkeit (Note 2,0); nur Bostik schneidet ebensogut ab. Hier hatte der Großhandel Pallmann 2023 noch eine 2,8 und den letzten Platz beschert. Wie kommt es zu diesem Wandel? Etwa dadurch, dass die Würzburger in der Zwischenzeit eine einprägsame Marketingoffensive auf die Beine gestellt und entsprechende Produkte gelauncht haben? Ein Beispiel dafür: das neue lösemittelfreie Parkettöl auf Basis der genügsamen Hanfpflanze.


Uzin
Starke Marke, gute Zukunft

Dass Uzin in der Kategorie Zukunftsperspektiven an der Spitze steht (Note 1,7) - gemeinsam mit Schönox -, passt zu den derzeitigen Entwicklungen beim Ulmer Verlegewerkstoffspezialisten. Der rechnet für das Jahr 2024 mit einem Anstieg des Ergebnisses: Man habe Wachstumpotenziale in der Bauwirtschaft erkannt und Ansatzpunkte zur Optimierung der Profitabilität gefunden. Zur Jahresmitte konnte der Konzern das Ergebnis bereits leicht verbessern. Und tatsächlich gibt auch diesmal ein größerer Anteil der Befragten an, Produkte von Uzin zu beziehen (29 %, Vorjahr 23 %).

Dazu beurteilen die befragten Großhändler Uzin als die stärkste Marke (Note 1,8), gemeinsam mit Pallmann und Sika. Kritischer werden Vertriebspolitik und Preis-Leistungs-Verhältnis betrachtet (beide Note 2,7). Ihre Stärken bündeln die Ulmer in den aggregierten Kategorien Mensch, Image und Management und belegen jeweils den zweiten Platz.


Ardex
Top-Produkte kosten ihren Preis

Den fünften statt den im Vorjahr dritten Platz macht Ardex in der Großhandelsumfrage 2024, aber die Durchschnittsnote bleibt: Es ist eine 2,2, die sich aus durchweg guten Einzelergebnissen speist. Bloß die Vertriebspolitik (2,6) und mehr noch das Preis-Leistungs-Verhältnis (2,9, Platz 7) weichen leicht nach unten ab - beides wurde 2023 besser bewertet. Dafür ist sind die Produkte top, sagen die Großhändler und bewerten deren Qualität mit 1,6 (Platz zwei).

Auffällig bei Ardex: Die Meinungen der Großhändler gehen innerhalb bestimmter Kriterien stark auseinander, beispielsweise in Sachen Vertriebspolitik (Note 2,6) oder Innendienst (2,0). In beiden Kategorien wurde das gesamte Notenspektrum von 1 bis 5 vergeben.


Thomsit
Gutes Image, Fragen zur Zukunft

Die Marke Thomsit der PCI-Gruppe war unter den befragten Großhändlern am stärksten verbreitet (52 %); allerdings hat ihr Anteil im Vergleich zum Vorjahr nachgelassen - da waren es noch 65 %. Seit 2023 gehören PCI/Thomsit zur Sika-Gruppe, die auch die Marke Schönox vertreibt. Alle Marken (Schönox, Sika, PCI und Thomsit) werden parallel weitergeführt, wie der Konzern gegenüber dem SN-Verlag im April 2024 betonte. Möglicherweise war sich der Großhandel zum Zeitpunkt unserer Umfrage noch nicht ganz klar, wie es mit Thomsit weitergehen soll; er vergibt in der Kategorie Zukunftsperspektiven eine 2,6 und den letzten Platz (ähnlich 2023: Note 2,5 und letzter Platz). Vor der Übernahme war die Bewertung günstiger; 2021 etwa lag sie bei 2,0. Dort könnte es jetzt, wo offene Fragen beantwortet sind, wieder hingehen.

"Für uns ist diese Akquisition eine wunderbare Ergänzung - gerade hier in Deutschland", so äußerte sich Ralph Spielmann, Business Unit Manager Distribution bei Sika, der von "einem klaren Bekenntnis zum Vertriebskanal Handel" spricht - und damit zum Bodenbelags- und Farbengroßhandel. Die Vertriebspolitik bei Thomsit bewerteten die befragten Großhändler mit der Durchschnittsnote 2,5, damit landen die Augsburger genau im Mittelfeld. Besonders gut macht sich Thomsit in Sachen Innen- und Außendienst (Noten 2,0 und 1,8, jeweils Platz 2); entsprechend gibts eine Silbermedaille in der aggregierten Kategorie Mensch. Als bekannte Marke punktet Thomsit außerdem beim Image und erhält hier Bronze, muss sich die Medaille allerdings gleich mit drei Mitbewerbern teilen (Ardex, Bostik und Pallmann).


Saint-Gobain Weber
In einigen Kategorien verbessert

Saint-Gobain Weber, von 23 % der von uns befragten Großhändler als Lieferant genannt, bietet Baustoffe für die Bereiche Boden- und Fliesensysteme, für Putz- und Fassadensysteme, Wärmedämmung und Bautenschutz. In der Rangfolge der sieben Unternehmen, die wir in die Detailauswertung genommen haben, stehen die Düsseldorfer auf dem siebten und letzten Platz, allerdings mit der guten Note 2,3 (Vorjahr: 2,7). In den meisten Kategorien sind die Einschätzungen dieses Jahr günstiger ausgefallen, es gab sogar einen Pokal für die Lieferschnelligkeit (Note 1,7). Deutlich bergauf ging es beispielsweise auch in den Kategorien Außendienst (von 2,3 auf 1,9, dritter Platz), Preis-Leistungs-Verhältnis (von 2,8 auf 2,3, dritter Platz), Vertriebspolitik (von 3,1 auf 2,4, dritter Platz) und Produktinnovation (von 3,1 auf 2,6).

Als nach wie vor ausbaufähig sieht der Großhandel das Marketing des Unternehmens; dies schlägt sich in der Note 2,9 nieder. Im engen Zusammenhang damit steht die Markenstärke (Note 2,7), mit der die Düsseldorfer weit abgeschlagen auf Platz sieben stehen; Bostik auf Platz sechs wird immerhin mit 2,1 bewertet.
| Meike Stewen


Mapei und Kiesel machen sich gut
Kiesel Bauchemie und Mapei, beim letzten Mal noch in den Einzelbewertungen, sind diesmal aufgrund zu weniger Rückläufer in der Umfrage unter das Radar gerutscht. Wir haben trotzdem hingeschaut und festgestellt: Beide integrieren sich gut bis sehr gut ins Notenspektrum ihrer Mitbewerber. Tatsächlich stünde Mapei mit der Durchschnittsnote weit oben im Feld und hätte auch in mehreren Einzelkategorien an der Spitze ein Wörtchen mitzureden gehabt. Ähnliches gilt für Kiesel Bauchemie. Nur sind die Bewertungen aufgrund der vergleichsweise geringen Verbreitung beider Anbieter in unserer Umfrage weniger aussagekräftig.


BTH Heimtex Großhandelsumfrage Verlegewerkstoffe
Panel und Methodik

Die Exklusiv-Umfrage von BTH Heimtex zur Qualität der Anbieter von Verlegewerkstoffen im deutschen Großhandel wurde im April 2024 schriftlich durchgeführt. Auf Produkt-, Segments- oder Vertriebsschwerpunkte geht die Befragung nicht ein. Die Großhändler bewerten ihre Lieferanten mit Schulnoten zwischen 1 (sehr gut) und 5 (mangelhaft). Für jeden Hersteller werden 14 Kriterien abgefragt, darunter objektiv messbare wie Lieferschnelligkeit genauso wie subjektiv empfundene wie Sympathiewert und Zukunftsperspektiven. Anschließend werden sämtliche Noten pro Kriterium zusammengezählt und durch die Anzahl der Bewertungen geteilt. Das Ergebnis sind vergleichbare Durchschnittsnoten, aus denen die einzelnen Rankings gebildet werden. In die Einzelbewertung fließen am Ende nur Verlegewerkstoff-Anbieter ein, die von mindestens 20% der befragten Großhändler als Lieferanten genannt werden.
Schönox zum dritten Mal auf Platz eins
Foto/Grafik: SN-Verlag
Ranking nach Durchschnittsnoten
Schönox zum dritten Mal auf Platz eins
Foto/Grafik: SN-Verlag
Sieger nach Kriterien
Schönox zum dritten Mal auf Platz eins
Foto/Grafik: SN-Verlag
Bei welchen Anbietern von Verlegewerkstoffen kauft der Großhandel ein?
Schönox zum dritten Mal auf Platz eins
Foto/Grafik: SN-Verlag
Was ist Ihnen wichtig: Service, Image, Produkt? Diese Kategorien geben Orientierung
Schönox zum dritten Mal auf Platz eins
Foto/Grafik: SN-Verlag
Die einzelnen Rankings
aus BTH Heimtex 09/24 (Wirtschaft)