Pallmann: Markenverantwortlicher Klaus Stolzenberger benennt aktuelle Trends

Hoher Bedarf an technisch sicheren Lösungen


Nachhaltigkeit, Gesundheitsschutz, Effizienz - diese drei Haupttrends treiben die Weiterentwicklungen von Maschinen und Technologien für die Bodensanierung voran. Im Interview berichtet der Markenverantwortliche des Oberflächen-Spezialisten Pallmann, Klaus Stolzenberger, von seinen Beobachtungen.

FussbodenTechnik: Wie verändern sich Ihrer Beobachtung nach die Anforderungen im Baustellenalltag von Verlegebetrieben?

Klaus Stolzenberger: Eine zentrale Entwicklung ist die Zunahme der Dokumentations- und Nachweispflichten, die nun komplexer und umfangreicher sind. Dies betrifft beispielsweise die Einhaltung von Qualitätsstandards für nachhaltiges Bauen, die für die Erlangung von KfW-Krediten essenziell sind. Zusätzlich hat die Forderung nach schneller und effizienter Arbeit zugenommen. Produkte und Technologien, die eine rasche Umsetzung ermöglichen, sind besonders gefragt - beispielsweise fortgeschrittene Schleiftechniken, die eine schnelle und hochwertige Bearbeitung von Parkettböden ermöglichen. Gleichzeitig zeigt der erhöhte Aufwand bei Bemusterungen, dass Endkunden zunehmend auf eine individuelle Gestaltung und genaue Vorabklärung der verwendeten Materialien Wert legen.

Auch der Bedarf an technisch sicheren Lösungen hat sich verstärkt, die mittlerweile den am häufigsten geforderten technischen Standard darstellen. Dies ist nicht nur eine Folge gesetzlicher Vorschriften, sondern auch ein wichtiger Bestandteil der Markenbotschaft von Pallmann.

FT: Wird der Arbeitssicherheit bzw. dem Gesundheitsschutz auf der Baustelle genug Aufmerksamkeit geschenkt?

Stolzenberger: Den Aspekten Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz wird zunehmend mehr Aufmerksamkeit gewidmet. Obwohl es immer Raum für Verbesserungen gibt, lässt sich beobachten, dass die vorhandenen Sicherheitsvorschriften und Gesundheitsschutzmaßnahmen gut umgesetzt werden. Anwender können mittlerweile auf staubarme Schleifsysteme, lösemittelfreie und sehr emissionsarme Verlegewerkstoffe sowie jahrelang bewährte, lösemittelfreie Oberflächensysteme setzen.

FT: Nimmt Ihrer Wahrnehmung nach die Tendenz zum Renovieren statt Rausreißen von Altböden zu?

Stolzenberger: Diese Tendenz nimmt definitiv zu - was natürlich durch die steigende Aufmerksamkeit für das Thema Nachhaltigkeit unterstützt wird. Parkett als natürlicher Holzboden ist nicht nur besonders ästhetisch, sondern auch ein Beispiel für nachhaltiges Bauen, denn er bietet viele Aufbereitungsmöglichkeiten. Und dank der aktuellen Möglichkeiten der Renovierung und Gestaltung wird die Lebensdauer von Parkettböden entscheidend verlängert.

FT: Mit welchem Anwendungs-Know-how
können sich Parkettleger gezielt spezialisieren?

Stolzenberger: Parkettleger können sich vor allem durch den Einsatz innovativer Techniken und Produktserien für die Renovierung und Auffrischung von Bestandsflächen spezialisieren. Ein Beispiel dafür ist die Pallmann-Bürsttechnik, die eine High-End-Anwendung mit der Betonung der Holzmaserung und des Farbkontrasts darstellt. Damit können auch strukturierte Parkettflächen im Bestand fachgerecht renoviert werden. Das Strukturieren von Parkett ist auch die Grundlage für die Pallmann Freestyle Collection: Das System mit zwei Farbschichten ermöglicht es dem Parkettleger, individuelle Parkettflächen in einer mehrfarbigen, beeindruckenden Optik zu gestalten.

FT: Welche Arten von Schulungen bietet Pallmann seinen Handwerkskunden an?

Stolzenberger: Wir bieten unseren Handwerkskunden ein breites Spektrum an Schulungen zu verschiedenen technischen Themen, um sicherzustellen, dass sie in ihrem Handwerk stets auf dem neuesten Stand sind und ihre Fähigkeiten erweitern können. Unsere Schulungsangebote umfassen Schleif-, Bürst-, Farb- oder auch Oberflächenseminare, in denen Themen wie richtiges Ölen, Versiegeln sowie die Reinigung und Pflege von Parkettböden beleuchtet werden. Im Fokus stehen aktuell Seminare zum Thema Renovierung und Auffrischung von Bestandsflächen.

Neben diesen praxisorientierten Seminaren bieten wir auch Schulungen zum Thema Marketing und Verkaufen, zu rechtlichen Aspekten und zur Unternehmensnachfolge an. Das Highlight in unserem Jahresplan sind die Würzburger Holztage, die wir jährlich an unserem Standort in Würzburg veranstalten.



Klaus Stolzenberger - Leiter Business Unit
Der 56-jährige Klaus Stolzenberger hat ein Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Berufsakademie Heidenheim (heute Duale Hochschule Baden-Württemberg) absolviert. Seit 1989 ist er beim Bauchemiehersteller Uzin Utz tätig. Er war viele Jahre lang Marketingleiter bei Uzin Utz, bevor er 2011 Markenverantwortlicher beim Würzburger Parkettspezialisten Pallmann wurde - der ebenfalls zu Uzin Utz gehört.



Pallmann im Überblick
Pallmann GmbH
Im Kreuz 6
97076 Würzburg
Tel.: 09 31 / 2 79 64-0
info@pallmann.net
www.pallmann.net

Gründung: 1900
Muttergesellschaft:
Uzin Utz SE
Geschäftsführung:
Stefan Neuberger
(Vorsitzender),
Philipp Utz
Leiter Business Unit: Klaus Stolzenberger
Mitarbeiter: 110 in Deutschland, 13 im Ausland
Kundenstruktur: Handwerker, Bodenbelags- und Holzgroßhandel
Produkte: Oberflächenveredelung, Pflege & Reinigung, Klebstoffe, Maschinen, Werkzeug & Zubehör
Hoher Bedarf an technisch sicheren Lösungen
Foto/Grafik: Pallmann
Highlight im Pallmann-Jahreskalender sind die Würzburger Holztage, an denen am 7. Juni 2024 rund 150 Interessierte teilnahmen.
aus FussbodenTechnik 06/24 (Wirtschaft)