Sopro Bauchemie nimmt neue Zentrale in Betrieb

Campus in Wiesbaden feierlich eröffnet

Sopro Bauchemie weihte mit rund 220 Gästen Ende September 2024 seine neue Unternehmenszentrale im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel ein. Zu der Veranstaltung kamen auch die Inhaber der Muttergesellschaft Mapei, die Geschwister Veronica und Marco Squinzi.

Der 20. September 2024 stellt für Verlegewerkstoffhersteller Sopro Bauchemie einen Meilenstein in der Historie dar: An diesem Datum eröffneten die Wiesbadener im Stadtteil Mainz-Kastel das größte Investitionsprojekt der Unternehmensgeschichte - der Umzug in die Räumlichkeiten erfolgte eine Woche nach den Feierlichkeiten. Der Neubau bündelt Forschung & Entwicklungslaboratorien, Anwendungstechnik, Kundenschulung und die Verwaltung an einem zentralen Standort auf einer Fläche von mehr als 20.000 m2. Der neue Sopro Campus, dessen Richtfest am 27. November 2023 stattgefunden hatte, liegt nahe der Sopro-Produktion im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Amöneburg.

Zur feierlichen Eröffnung des Campus kamen rund 220Gäste, um den beiden Sopro-Geschäftsführern Andreas Wilbrand und Michael Hecker zu gratulieren - und um die neue Zentrale persönlich zu besichtigen. "Das heutige Opening unseres Sopro Campus ist für uns ein wichtiger Schritt in Richtung Zukunft", sagte Andreas Wilbrand in seiner Eröffnungsrede. Zu der Neueröffnung waren auch die Inhaber der Sopro-Muttergesellschaft Mapei, Veronica Squinzi und ihr Bruder Marco Squinzi, aus Italien angereist. "Wir sind stolz darauf, die Eröffnung des Sopro Campus zu feiern - eines neuen, hochmodernen Gebäudeensembles, das die Präsenz der Mapei-Gruppe in Deutschland stärken und unseren Mitarbeitern ein modernes, anregendes Arbeitsumfeld bieten wird. In den fast 23 Jahren, in denen Sopro Teil unserer Gruppe ist, hat das Unternehmen seine Marktposition und seinen Marktanteil kontinuierlich ausgebaut und seinen Beitrag zum Gesamtumsatz der Gruppe mehr als verdreifacht", sagte CEO Veronica Squinzi.

Und CEO Marco Squinzi erklärte: "Dank dieses neuen, modernen und schönen Standorts können wir noch besser auf die Bedürfnisse des lokalen Marktes eingehen und in Deutschland weiter nachhaltig wachsen. Forschung und Entwicklung sind das Herzstück unserer Gruppe. Die neuen Labore werden uns dabei helfen, unseren Kunden innovative, langlebige und qualitativ hochwertige Produkte und Lösungen anzubieten, die zu einer zunehmend nachhaltigen Bauwirtschaft beitragen."

Einteilung
in fünf Baukörper

Im ersten Baukörper befinden sich Haupteingang und Rezeption sowie die auf drei Etagen angeordneten Büros. Im zweiten Baukörper sind das neue Schulungszentrum mit Theorie- und Praxisräumen und das Betriebsrestaurant untergebracht. Der dritte Baukörper umfasst das Lager und den Technikbereich. Im vierten Gebäude entstand der Baustofftest- und Anwendungsbereich mit dazugehörigen Einrichtungen. Der fünfte Baukörper nimmt die modernen Forschungslaboratorien mit den angeschlossenen Büros und den damit verbundenen Einrichtungen auf. Das gesamte Ensemble wird über einen zentralen Eingangsbereich erschlossen, über den sowohl die Verwaltung und der Akademiebereich als auch die Laboratorien und Werkstätten über kurze Wege erreicht werden können.

Für Architektur und Design zeichnet das Mailänder Architekturbüro Onsitestudio verantwortlich, das von Giancarlo Floridi und Angelo Lunati geleitet wird und sich nach mehr als 15 Jahren intensiver Architekturarbeit einen internationalen Ruf für außergewöhnliches Design erworben hat. Die Grußworte überbrachte Michele Miserotti: "Es ist uns gelungen, die einzelnen Gebäudeteile des Campus in Form und Proportion zu einer harmonischen Einheit zusammenzufügen." Von einem "emotionalen Tag" sprach Wiesbadens Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende: "Sie können mit Fug und Recht stolz auf das sein, was hier entstanden ist", so das Stadtoberhaupt der hessischen Landeshauptstadt. Darüber hinaus bedankte er sich bei der Sopro für deren Bekenntnis zu ihrem angestammten Standort und unterstrich die Bedeutung dieser Investition für den Industrie- und Gewerbestandort Wiesbaden.

Das Konzept des neuen Sopro Campus berücksichtigt sowohl Funktionalität als auch besonders nachhaltige und ökologische Bauweisen: Der Gebäudekomplex verfügt über eine leistungsfähige Photovoltaik-Anlage, Ladesäulen für E-Mobilität, mehr als 100 Fahrradstellplätze sowie ein effizientes Abwassermanagement. Diese und viele weitere Maßnahmen tragen dazu bei, die Gebäude-Zertifizierung in Gold nach dem Zertifizierungssystem der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) zu erreichen. Das Unternehmen Zech Bau war der für die Errichtung des Campus verantwortliche Generalunternehmer.

Sopro Bauchemie im Überblick
Sopro Bauchemie wurde 1985 unter der Firmierung Dyckerhoff Sopro GmbH gegründet und gehört seit 2002 zur italienischen Mapei-Gruppe, einem der weltweit führenden Hersteller von chemischen Produkten für die Bauindustrie mit Zentrale in Mailand. Die Sopro Bauchemie GmbH zählt zu den europaweit führenden Anbietern von bauchemischen Erzeugnissen und Baustoffen für den Innen- und Außenbereich von Gebäuden aller Art. Die Gesellschaft beschäftigt zurzeit fast 390 Mitarbeiter und betreibt Tochtergesellschaften in Polen, Österreich, Ungarn und den Niederlanden sowie eine Zweigniederlassung in der Schweiz.
Campus in Wiesbaden feierlich eröffnet
Foto/Grafik: Sopro Bauchemie (3) / SN-Verlag (5)
Der neue Sopro Campus befindet sich im Wiesbadener Stadtteil Mainz-Kastel. Am 20. September 2024 fand die feierliche Eröffnung mit dem Durchschneiden des Roten Bandes statt.
Campus in Wiesbaden feierlich eröffnet
Foto/Grafik: Sopro Bauchemie (3) / SN-Verlag (5)
An der Eröffnungsfeier nahmen rund 220 Gäste teil, die von den Geschäftsführern Michael Hecker und Andreas Wilbrand begrüßt wurden.
Campus in Wiesbaden feierlich eröffnet
Foto/Grafik: Sopro Bauchemie (3) / SN-Verlag (5)
Beim Rundgang durchs Gebäude durften Produktvorführungen nicht fehlen. In diesem zweiten Baukörper des Sopro Campus sind das neue Schulungszentrum und die Kantine beheimatet.
aus FussbodenTechnik 06/24 (Marketing)