VDPM Verband für Dämmsysteme, Putz und Mörtel e.V.

VDPM dokumentiert Ressourcen der Zukunft und Handlungsfelder


Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat im Auftrag des Verbands für Dämmsysteme, Putz und Mörtel (VDPM) eine detaillierte wissenschaftliche Analyse des Status quo zu Rückbau, Recycling und Kreislaufverhalten der Produktgruppen der eigenen Mitgliedsunternehmen erstellt. Bei langlebigen Produkten wie Putzen, Mauer- und Estrichmörteln sowie Wärmedämm-Verbundsystemen (WDVS) besteht die große Herausforderung in der Entwicklung technologischer Lösungen, die in den Bereichen Wiederverwendung, selektiver Rückbau, Verwertung und Recycling bei Produkten unterschiedlicher Generationen ansetzen. Auf dieser Studie baut die jüngste Publikation des VDPM auf: "Ressourcen der Zukunft für Dämmsysteme, Putz und Mörtel" entstand ebenfalls mit fachlicher Unterstützung des IBP, integriert die Erkenntnisse aus der zuvor genannten Dokumentation und thematisiert ausführlich die drei zentralen Nachhaltigkeits-Schwerpunktbereiche "Erhalt", "Rückgewinnung" und "Produkte neu denken".

Der IBP-Bericht "Strategien für den Umgang mit Dämmsystemen, Putz und Mörtel nach der Nutzungsphase - Status quo und Rahmenbedingungen" sowie die VDPM-Dokumentation "Ressourcen der Zukunft für Dämmsysteme, Putz und Mörtel - Schwerpunkte und Handlungsfelder" sind als PDF abrufbar unter www.vdpm.info/services/downloads/forschungsberichte-studien-gutachten/.

Der Nachhaltigkeitsbericht "Ressourcen der Zukunft für Dämmsysteme, Putz und Mörtel - Schwerpunkte und Handlungsfelder" kann auch als Printversion unter info@vdpm.info bestellt werden.
VDPM dokumentiert Ressourcen der Zukunft und Handlungsfelder
Foto/Grafik: VDPM
Das Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) hat eine Zukunftsstudie für die Mitglieder des VDPM erstellt.
aus FussbodenTechnik 06/24 (Wirtschaft)