Interview des Montasmit Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex

"Unsere Zielsetzung bleibtes, den größtmöglichen Mehrwert für Ausstellerund Besucher zu schaffen"

Die Domotex in Hannover hat sich über Jahrzehnte hinweg als internationale Leitmesse für Bodenbeläge und Teppiche etabliert. Nach den Herausforderungen der letzten Jahre richtet sich der Blick nach vorn: Für das Jahr 2026 präsentiert die Messe ein überarbeitetes Konzept, das auf eine neue Tagesfolge und einen Zweijahresrhythmus setzt sowie neue Produktgruppen integriert. Warum die Domotex Carpets & Rugs Edition 2025 abgesagt wurde, welche Vision hinter der Neuplanung steckt und welche Trends die Branche erwarten, erklärt Sonia
Wedell-Castellano, Global Director Domotex, im Interview.


Carpet Home: Da sich die Messewelt - auch durch die Pandemie - stark verändert hat, wurde ein neues Konzept für die Domotex entwickelt. Die Domotex, wie wir sie kennen, sollte in einen Zweijahresrhythmus übergehen, und in den Zwischenjahren sollte es eine Veranstaltung geben, die sich auf Teppiche konzentriert. Diese Domotex Carepts & Rugs Edition wurde nun für 2025 abgesagt. Welchen Hintergrund hat die Absage?

Sonia Wedell-Castellano: Die Entscheidung, die Domotex Carpets & Rugs Edition 2025 abzusagen, fiel uns außerordentlich schwer, basiert jedoch auf einer engen Abstimmung mit unseren Ausstellern und Besuchern. Die Rahmenbedingungen, insbesondere die wirtschaftlichen Voraussetzungen und gleichzeitig auch die Marktbedürfnisse, haben sich seit der ursprünglichen Planung deutlich verändert. Möbel- und Teppichfachhandel konsolidieren im Moment und sind auf eine veränderte Wirtschaftslage angewiesen. Diese erwarten wir nicht vor dem dritten Quartal 2025 in Europa. Viele unserer Aussteller haben in dieser Lage nicht die Möglichkeiten und nicht die Zeit, in einen Messeauftritt zu investieren. Es bleibt unsere Zielsetzung, den größtmöglichen Mehrwert für Aussteller und Besucher zu schaffen. Daher haben wir entschieden, unsere Ressourcen und strategischen Überlegungen auf die Domotex 2026 zu konzentrieren, um eine Messe zu gestalten, die alle relevanten Marktsegmente abdeckt und das volle Potenzial des Formats ausschöpft.

Carpet Home: Was bedeutet das für die Domotex 2026? Welche Zielgruppen soll sie ansprechen? In welchem Rhythmus wird die Domotex künftig stattfinden?

Sonia Wedell-Castellano: Die Domotex 2026 wird stärker als je zuvor auf die Bedürfnisse der Branche eingehen. Wir haben aufmerksam zugehört und wertvolle Rückmeldungen sowie Kritikpunkte aufgenommen. Deshalb möchten wir vorab das Wichtigste mitteilen: Ab 2026 wechseln wir in einen Zwei-Jahres-Rhythmus. Dadurch reduzieren wir den Innovations- und Kostendruck sowohl für Aussteller als auch für Besucher.

Außerdem haben wir den Termin leicht angepasst: Die Messe findet nun vom 19. bis 22. Januar statt, etwas später im Monat. Das bedeutet, dass der Aufbau nicht mehr zwischen den Feiertagen erfolgen muss, was erhebliche Kosteneinsparungen für die Aussteller mit sich bringt. Ein weiterer Vorteil: Der dichte Messekalender wird für die Besucher entzerrt. Mit der neuen Tagesfolge von Montag bis Donnerstag bieten wir vier aufeinanderfolgende Werktage an - ein Wunsch, den viele Besucher geäußert haben. Darüber hinaus ermöglichen wir mit dem Sonntag ein offizielles Pre-Opening, das von den Teppichausstellern ausdrücklich gewünscht wurde.

Wir richten uns an ein breites Spektrum von Besucher-Zielgruppen, darunter Architekten, Innenausstatter sowie Einzel- und Großhändler. Durch den Ausbau in Richtung Interior Finishing bietet die Domotex damit noch mehr Relevanz für die Besucher und eine zentrale Plattform. Hier findet der Besucher alles rund um die vier Wände im Innenraum. Durch die Fokussierung auf ein zweijährliches Format mit einer vollständig integrierten Messe schaffen wir eine Plattform, die sowohl Innovationen als auch bewährte Branchenlösungen präsentiert. Der Zweijahresrhythmus ermöglicht es uns, langfristige Trends und Entwicklungen umfassender abzubilden, ohne dabei die Relevanz im schnelllebigen Markt zu verlieren.

Carpet Home: Eine Neuerung zur Domotex 2024 war der Retailers Park, organisiert von den Großhändlern Decor-Union und Mega. Auf dieser Fläche wurden erstmals Produkte außerhalb der Bodenbranche angeboten. Ist der Retailers Park auch 2026 ein Bestandteil der Messe?

Sonia Wedell-Castellano: Der Retailers Park war ein großer Erfolg auf der Domotex 2024, wurde von Ausstellern und Besuchern häufig gelobt und in unzähligen Presseberichten thematisiert. Natürlich wird dieser auch 2026 ein fester Bestandteil der Messe sein. Dieses Format hat gezeigt, dass die Integration von branchenübergreifenden Angeboten sowohl für Aussteller als auch für Besucher einen hohen Mehrwert bietet. Für 2026 planen wir, den Retailers Park weiter auszubauen und zusätzliche Synergien zu schaffen, um das Interesse neuer Zielgruppen zu wecken und die Besucherattraktivität zu steigern. Ganz konkret werden wir die Beteiligungsformate erweitern und Möglichkeiten präsentieren, auch ein Vollsortiment im Rahmen des Retailers Parks zu zeigen. Das Forum wird zu einem Informationshub für Handwerker und Verarbeiter direkt in der Nachbarschaft des Retailers Parks. Mega und Decor-Union haben bereits wieder großes Interesse signalisiert.

Carpet Home: Die nächste Domotex, die 2026 stattfindet, soll um neue Produktgruppen erweitert werden. Welche sind dies und was ist genau geplant? Können Sie uns die neue Struktur der Messe erklären? Was sind die wesentlichen Neuerungen und was bleibt gleich?

Sonia Wedell-Castellano: Für 2026 planen wir, die Domotex um zusätzliche Produktgruppen zu erweitern, die den aktuellen Bedürfnissen und Trends der Branche gerecht werden. Dazu gehören beispielsweise Wandgestaltung, nachhaltige Materialien und smarte Technologien im Bereich Bodenbeläge.

Die neue Struktur wird darauf abzielen, klare Themenbereiche zu schaffen, die den Besuchern Orientierung bieten und gleichzeitig Raum für innovative Präsentationsformate lassen. Dabei bleibt das bewährte Fundament der Messe - als zentrale Plattform für Bodenbeläge und Teppiche - bestehen. Neu hinzugefügte Segmente wie Outdoor-Bodenbeläge z. B. für die Terrasse, Fliesen, Farbe, Tapete, Wand- und Deckenpaneele, Akustik sowie Sicht- und Insektenschutz werden gezielt integriert, um das Portfolio der Messe zu vervollständigen und den Besuchern eine ganzheitliche Branchenübersicht zu bieten.

Bodenbeläge und Teppiche sind einfach Klasse. Durch die neuen Produktgruppen werden sie in ein neues Licht gerückt und für den Besucher als Teil des ganzheitlichen Innenausbaus präsentiert. Die Synergien für unsere Kunden liegen auf der Hand: mehr Themen, mehr Trends, neue Kontakte und eine umfassendere Wahrnehmung der Produkte. Gleichzeitig stimmt das auch für unsere neuen Kunden, die auf internationale Handelsstrukturen, Handwerker und Architekten treffen.

Inhaltlich wird die Domotex dadurch weiter aufgewertet, Trends werden umfassender präsentiert und eine Zusammenarbeit zwischen Ausstellern untereinander, aber mit Besuchern, wird gefördert. Für Besucher aus Handel und Handwerk ist die Erweiterung überfällig, verkaufen und verarbeiten sie schließlich schon immer alle Produkte aus dem Interior Finishing. Und gerade für Architekten bieten die neuen Produkte eine ganzheitliche Übersicht für den Innenraum - die neuen Möglichkeiten werden wir durch ein umfassendes Besuchsprogramm ergänzen.

Von den Sonderthemen werden wir die Green Collection mit einem geschärften Konzept weiterführen, die Konferenz onStage, die insbesondere bei unseren jüngeren Besuchern sehr gut ankam, und im Teppichbereich die Carpet Design Awards und die Moodspaces. Ein neues Thema wird unter anderem Akustik sein, und ganz besonders freuen wir uns auf eine Trendshow im HU’P der zentralen Halle 18 auf dem Messegelände.

Carpet Home: Die Domotex in Hannover war über 30 Jahre lang die wichtigste Bodenbelagsmesse. Vor allem der Bereich der Teppiche war auch in schweren Zeiten ein internationaler Anziehungspunkt. Auf welche Stärken konzentrieren Sie sich bzw. wie bauen Sie diese aus?

Sonia Wedell-Castellano: Die Domotex hat sich über drei Jahrzehnte hinweg als internationale Leitmesse etabliert, insbesondere im Bereich der Teppiche. Für Besucher und Aussteller weltweit ist der Januar in Hannover gesetzt, und nach der Absage der Carpets & Rugs Edition haben viele Gespräche stattgefunden. Bei allem Verständnis überwiegt dabei die Vorfreude auf die Domotex 2026. Die Hallen 2, 3 und 4 sind wieder für den abgepassten Teppich reserviert. Und natürlich ist für bei Bedarf für weitere Maschinenwebteppich-Hersteller ausreichend Platz vorhanden, beispielsweise in Halle 5. Wir bieten unseren Ausstellern budget- und serviceorientierte Paketlösungen an und sind bereit, kooperierende Aussteller bei der Einrichtung von Sonderflächen zu unterstützen.

Gleichzeitig steht die Domotex auf mehreren Säulen, und mit der Bodenbelagsbranche konnten wir durch enge Nähe zum Markt das Vertrauen ausbauen und gemeinsam ein zukunftsfähiges Konzept erarbeiten. Dieses Konzept werden wir nun konsequent ausbauen, indem wir den Bodenbereich als Herzstück der Messe um sinnvolle Themen erweitern, damit Synergien heben und Lösungen für den gesamten Innenraumausbau anbieten. Gleichzeitig legen wir Wert darauf, neue Technologien und nachhaltige Materialien in die Präsentation zu integrieren, um sowohl die Tradition als auch die Zukunft der Branche abzubilden. Unsere internationale Reichweite und die starke Positionierung als Netzwerkknotenpunkt bleiben zentrale Elemente unserer Strategie.

Carpet Home: Plattformen für die neuen Produktgruppen gibt es bereits. Sonnenschutz und Tapeten finden sich beispielsweise seit Jahrzehnten auf der Heimtextil. In Belgien haben sich die Flanders Flooring Days etabliert. Außerdem geht die Messe Farbe, die alle Produkte für Maler präsentiert, in einem neuen, dreijährigen Rhythmus an den Start. Und nicht zuletzt findet alle zwei Jahre in München die Bau statt, auf der objektlastigere Bodenbelagshersteller ihr Publikum suchen. Welchen USP bietet die neue Domotex Ausstellern und Besuchern?

Sonia Wedell-Castellano: Die neue Domotex bietet einen einzigartigen USP, indem sie als integrative Plattform fungiert, die sowohl klassische als auch neue Marktsegmente unter einem Dach vereint. Anders als andere spezialisierte Veranstaltungen wie die Heimtextil oder die Bau, legt die Domotex besonderen Wert auf die Verbindung von Design, Innovation und Technologie. Unser Fokus auf Interdisziplinarität und die enge Verzahnung von Produktgruppen schafft eine unvergleichliche Umgebung, in der Aussteller und Besucher auf vielfältige Weise voneinander profitieren können, so natürlich auch die Aussteller im Teppichbereich. Dies macht die Domotex zu einem unverzichtbaren Treffpunkt für die gesamte Branche.

Die Domotex 2026 kommt einfach zum richtigen Zeitpunkt und ist die einzige Messe in 2026, die alle Fachbereiche des Interior Finishings verbindet. Bei der Bautätigkeit gibt es erste Lichtblicke, und die wirtschaftlichen Voraussetzungen werden sich Stück für Stück verbessern. Durch die neue Zweijährigkeit ergänzen wir uns mit der Bau in München und schaffen alle zwei Jahre einen verlässlichen Branchentreffpunkt in Hannover - zentral in Europa und gut zu erreichen für inländische wie auch ausländische Besucher. 2025 besteht die Domotex 35 Jahre, darauf bin ich stolz. Und ich bin davon überzeugt, dass die Domotex als Weltleitmesse wieder der "Place to be" der Teppichbranche wird, denn die Heimat der Teppiche liegt aus unserer Sicht und vieler Aussteller und Einkäufer in Hannover. Nur hier haben die Besucher einen kompletten Zugriff auf alle Segmente der Bodengestaltung.
"Unsere Zielsetzung bleibtes, den größtmöglichen      Mehrwert für Ausstellerund Besucher zu schaffen"
Foto/Grafik: Deutsche Messe
Sonia Wedell-Castellano, Global Director Domotex
aus Carpet! 01/25 (Wirtschaft)