EHI Retail Institute GmbH
EHI-Studie zeigt Schlanke Prozesse als Schlüssel zum E-Commerce-Erfolg
Im E-Commerce sind schlanke Prozesse essenziell. Eine schnelle Lieferung und ein optimales Retourenmanagement spielen aus Kundensicht eine zentrale Rolle und sind entscheidende Erfolgsfaktoren für Unternehmen. Aus der aktuellen Studie "Versand- und Retourenmanagement im E-Commerce 2024", durchgeführt vom EHI Retail Institute, geht hervor, dass das Management von Lieferzeiten, Kosten sowie Retouren für die Onlinehändler ein Balanceakt darstellt.
Die aktuelle EHI E-Commerce-Studie basiert auf einer Onlinebefragung von insgesamt 146 namhaften Onlinehändlern im Sommer 2024 in der DACH-Region.
Lieferzeiten
Schnelle Lieferungen sind für den Großteil der befragten Unternehmen (81 Prozent) ein maßgebliches Kriterium bei der Wahl ihres Versanddienstleisters. Gut die Hälfte (56 Prozent) liefert die Ware in ein bis zwei Werktagen, 38 Prozent benötigen drei bis fünf Werktage und nur in Ausnahmefällen (2 Prozent) wird die Bestellung noch am selben Tag ausgeliefert.
Lieferkosten
Die Zeiten der kostenlosen Lieferungen sind größtenteils vorbei. Nur noch 30 Prozent der befragten Onlinehändler bieten ihren Kunden generell eine versandkostenfreie Lieferung an. 40 Prozent übernehmen die Versandkosten, wenn ein bestimmter Warenwert erreicht wird und weitere 30 Prozent geben die Kosten grundsätzlich an die Kundschaft weiter.
Retourenkosten
"Die Studienergebnisse machen einmal mehr deutlich, dass Rücksendungen für viele Onlinehändler eine erhebliche Kostenbelastung darstellen", erklärt Niklas Stanislawski, Projektleiter Logistik beim EHI und Autor der Studie. So veranschlagen 18 Prozent der befragten Onlinehändler bis zu 5 Euro pro Retoure. 30 Prozent schätzen die Kosten pro Artikel auf 5 bis 10 Euro. Bei einem guten Viertel, nämlich 26 Prozent, liegen die Kosten pro Retoure zwischen 10 und 20 Euro. Bei 4 Prozent können bis zu 50 Euro an Kosten entstehen. Die wirtschaftliche Belastung durch Rücksendungen hängt stark von individuellen Faktoren ab.
Die Abwicklung von Retouren soll so geschmeidig wie möglich laufen. Während 55 Prozent der Händler Retouren innerhalb von drei Werktagen bearbeiten, zeigen 45 Prozent noch Optimierungsbedarf. Dennoch kommen Händler den Kunden schrittweise entgegen und wickeln die Prozesse zunehmend schneller ab. Um mehr Retouren zu vermeiden, nutzen Händler datenbasierte Analysen. 81 Prozent erfassen zum Beispiel Retourengründe systematisch. Der Anteil der Händler, die aus diesen Daten konkrete Maßnahmen ableiten, ist auf 67 Prozent gestiegen.
aus
Haustex 11/24
(Wirtschaft)