Deutsche Rockwool
Fußbodenheizung auf nichtbrennbarer Steinwolle
Wohin mit Schülern und Lehrern, wenn ein Schulgebäude saniert werden muss? Die Stadt Essen entschied: in ein Interimsgebäude, das in kurzer Zeit errichtet und später umgenutzt werden kann. Den Auftrag für die schlüsselfertige Errichtung des ersten Gebäudes dieser Art im Stadtteil Rüttenscheid erhielt SH Holz & Modulbau aus Lingen. Für den notwendigen Brandschutz setzte das Unternehmen Steinwolle in den Wänden, auf der Fassade, dem Flachdach und den Böden ein. Erstmalig wurde hier auch die neue Floorrock Heat CP 3 - ebenfalls aus Steinwolle - als Trägerplatte für die Fußbodenheizung verarbeitet.
Zwölf Klassenzimmer mit einer Größe von je rund 70 m
2 gruppieren sich im Rüttenscheider Schulbau um ein Treppenhaus aus Stahlbeton. Hier wurde auch ein Aufzug untergebracht, über den der barrierefreie Zugang zu den beiden Obergeschossen möglich ist. Klassenzimmer, Büros, Mensa und Nebenräume wurden aus insgesamt 65 Modulen zusammengesetzt. Die Tragkonstruktion besteht aus stahlträgerverstärkten Holzbindern.
Verbundplatte für
schnellen Arbeitsfortschritt
In allen Räumen liegt eine Fußbodenheizung, die von einer Wärmepumpe gespeist wird. "Da Nichtbrennbarkeit gefordert war, haben wir hier zum ersten, aber sicher nicht zum letzten Mal ein neues Produkt von Rockwool auf rund 2.000 m
2 eingesetzt", berichtet Bauleiter Kölker. Der Einbau von Trittschalldämmung, Abdichtung und Befestigungslage für die Heizungsrohre sei durch den Einsatz der Floorrock Heat CP3 Verbundplatten in kürzester Zeit zu erledigen, so sein Fazit. Eine Steinwolle-Dämmplatte und eine Abdichtungslage sind fest miteinander verbunden und bilden eine stabile Grundlage für die Befestigung flexibler Heizungsrohre mittels Rohrclipsen. Verlegt wurde die neue Verbundplatte auf einer Wärmedämmung aus Floorrock Therm Steinwolleplatten. Diese verfügen über eine hohe Druckbelastbarkeit und sind während des Einbaus sicher zu begehen.
Die Abdichtung ist mit einem 5 x 5 cm Raster bedruckt, das die Verlegung von Heizungsrohren mit den korrekten Abständen gemäß DIN EN 1264 vereinfacht. Sie ist mit einem Glasgitter verstärkt und hält die Rohrclipse sofort in Position. Haftzug- und Ausreißversuche haben dies bestätigt. Es können annähernd alle gängigen, ausreichend stabilen Rohrclipse mit einer maximalen Eindringtiefe von 20 mm verwendet werden.
Für einen sicheren und schnellen Anschluss an aufgehende Bauteile entwickelte Rockwool den Floorrock RST Plus, einen Randdämmstreifen mit Folienlasche. Er kann einfach an Wände, Stützen und sonstige aufgehende Bauteile gestellt werden. Seine Folienlasche wird über die Abdichtungslage der Trittschalldämmung gelegt. Auf der Floorrock Heat CP3 kann sie direkt mit einem geeigneten Klebeband, z. B. dem RockTect Twinline, verklebt werden. Bei Zementestrichen wie auf der Baustelle in Essen ist auch eine lose Überlappung möglich.
Transparente Folienabdichtung
Mario Bergmann, Baustellenleiter von Estrich & Betonbau Wolters, berichtet von zufriedenen Mitarbeitern, die aufgrund der Plattengröße der Floorrock Heat CP3 schnell vorankamen. Auch eine vom Hersteller beigestellte transparente Schutzfolie zur Abdichtung der Plattenfugen, durch die das Verlegeraster für den Heizungsbauer sichtbar bleibt, habe die Arbeit erleichtert. Diese wird demnächst im Standardlieferprogramm von Rockwool zu finden sein, berichtet der zuständige Produktmanager, Matthias Becker: "Als Verbundprodukt soll die Floorrock Heat CP3 den Verarbeitungsbedürfnissen der Estrichleger ebenso wie der Heizungsbauer entsprechen. Wird eine transparente statt der handelsüblichen blauen Folie aufgelegt, dann erleichtert das die Positionierung der Clipse und damit den Einbau der Heizschläuche."
In allen größeren Räumen des Schulersatzbaus ersparte der Einsatz der Folie das Abkleben der Fugen zwischen den Dämmstoffplatten vor dem Einbringen des Estrichs. In kleineren Räumen, für die der Folienzuschnitt zeitaufwändiger gewesen wäre, wurden die Fugen zwischen den Platten und die Anschlussfugen zu den aufgehenden Bauteilen klassisch mit einem Klebeband geschlossen.
Starker Halt für Rohrclipse
Auch Thomas Kochainski, Baustellenleiter bei SH Holz & Modulbau, spricht von überzeugenden Verarbeitungseigenschaften: "Estrichleger und Heizungsbauer waren gleichermaßen begeistert." Die neue Floorrock Heat CP3 verfüge über eine hohe Druckstabilität und die Rohrclipse für die Heizungsschläuche seien leicht zu setzen, aber sofort auszugsfest, so das Feedback der Monteure. "Die Abdichtung auf der Oberseite der Platten ist leicht zu durchdringen, haben sie mir berichtet, verhindert aber ein Ausziehen der Clipse zuverlässig."
Für Projektleiter Ralf Kölker avancierte die Floorrock Heat CP3 bereits im Vorfeld der Verarbeitung zum Favoriten: "Wir haben dank einer sehr guten Abstimmung mit unserem Fachhändler und der Deutschen Rockwool die Ware innerhalb weniger Tage auf der Baustelle gehabt. Angesichts des fixen Fertigstellungstermins, den wir halten müssen, hat uns das sehr geholfen." Produktmanager Becker erklärt, dass im Werk Gladbeck der Deutschen Rockwool eine spezielle Fertigungslinie für die Floorrock Heat CP3 genutzt werden könne, die in Einzelfällen auch sehr kurze Lieferzeiten möglich mache. Rene Winkes, Projektplaner bei Estrich & Betonbau Wolters aus Geeste, lobt die telefonische Beratung und Vor-Ort-Betreuung durch die Deutsche Rockwool: "Wenn man ein Produkt zum ersten Mal verarbeitet, hat man naturgemäß mehr Fragen als üblich. Da ist es angenehm, wenn die Fachleute erreichbar sind und engagiert unterstützen." Belegt wurden die mit Floorrock und Zementestrich erstellten Heiz-Böden des Schulersatzbaus in Essen überwiegend mit Industrieparkett. Mensa und Treppenhaus erhielten einen Belag aus Betonwerkstein.
Mehr Informationen unter www.rockwool.de/trittschall.
Objekt-Telegramm
Objekt: Rüttenscheider Schulbau
Bauherr: Immobilienwirtschaft der Stadt Essen
Generalübernehmer: SH Holz & Modulbau, Lingen (Ems)
Estricharbeiten: Estrich & Betonbau Wolters, Geeste
Technische Beratung Fußbodenaufbau:
Deutsche Rockwool, Gladbeck
Dämmsystem-Info: Deutsche Rockwool
Tel.: 0 20 43 / 4 08-0
www.rockwool.de
aus
FussbodenTechnik 05/24
(Referenz)