Jubiläum des EPLF

Seit 30 Jahren im Einsatz für Laminat

2024 feiert der Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) sein 30-jähriges Bestehen. 1994 von acht bedeutenden Produktionsunternehmen gegründet, ist die Organisation heute das anerkannte Sprachrohr der Laminatbodenbranche in Europa.

Der Verband der Europäischen Laminatbodenhersteller (EPLF) vereint im 30. Jahr seines Bestehens insgesamt 15 Produzenten, 24 Zulieferer sowie mehrere Prüfinstitute. Er ist damit der weltweit größte Verband für Laminatböden. Die Mitglieder beliefern rund 55 % des Welt- und mehr als 80 % des europäischen Marktes. Seit seiner Gründung im Jahr 1994 hat der EPLF die Laminatbodenbranche nicht nur bei ihrer Normierung, Forschung und nachhaltigen Entwicklung unterstützt, sondern ist auch zu einer internationalen Drehscheibe für den Austausch von Ideen und Erfahrungen zwischen Produzenten und Zulieferern geworden. Der EPLF hat es sich zur Aufgabe gemacht, das Bewusstsein für die Vorteile von Laminatboden aufmerksam zu machen und die Interessen der europäischen Laminatbodenhersteller zu vertreten.

Oberstes Entscheidungsorgan des Verbandes ist die EPLF-Mitgliederversammlung, die einmal im Jahr an einem internationalen Standort zusammenkommt. In der Mitgliederversammlung präsentieren der Vorstand, die Arbeitskreise und die Geschäftsstelle den Mitgliedern die aktuellen Verbandsprojekte sowie Zukunftsperspektiven und stellen diese zur Diskussion. Die Anwesenden wählen den Vorstand und die Obleute der beiden Arbeitskreise des Vereins (Märkte & Image sowie Technik). Deren Mitglieder erarbeiten unter anderem die quartalsweise Absatzstatistik, betreiben Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und wirken in Normungsgremien auf europäischer und internationaler Ebene mit.

Im engen Austausch
mit Entscheidungsträgern

Der EPLF-Vorstand steuert und koordiniert alle Aktivitäten und legt die Verbandspolitik und -strategie fest. Das Gremium pflegt den Kontakt zu Entscheidungsträgern innerhalb und außerhalb des Verbandes. Seit 2019 übt Max von Tippelskirch von der Swiss Krono Group das Amt des Vorstandsvorsitzenden aus. Sein Stellvertreter ist Ruben Desmet von Unilin Flooring, der gleichzeitig Obmann des Arbeitskreises Märkte & Image ist. Weiteres Vorstandsmitglied ist Eberhard Herrmann von der Classen Group, der als Obmann den Arbeitskreis Technik leitet.

Die 30-jährige Geschichte des EPLF begann 1994 in Bonn. Die damaligen Gründungsmitglieder des internationalen Verbands waren Alsapan (Frankreich), Hamberger (Deutschland), Kaindl (Österreich), Meister Leisten (jetzt Meisterwerke Schulte, Deutschland), Dekaply (Belgien), Unilin (Belgien), Vesterby (Dänemark) und Witex (jetzt Windmöller, Deutschland). Erster Präsident des Verbandes war Roland Elbracht (damals Witex), der im Oktober 2020 im Alter von 69 Jahren verstarb. "Anlässlich unseres 30-jährigen Jubiläums führen wir uns vor Augen, welche bedeutenden Errungenschaften dem EPLF über die Jahre hinweg gelungen sind. Unser Erfolg ist dem Einsatz unserer Gründungsmitglieder und dem fortlaufenden Engagement all unserer Mitglieder, Hersteller und Partner in der gesamten Wertschöpfungskette zu verdanken", sagte der EPLF-Vorstandsvorsitzende Max von Tippelskirch.

Ein wichtiger Meilenstein war beispielsweise die Einführung der Norm DIN EN 13329 im Jahr 2000, der ersten europäischen Norm für Laminatböden, mit der klare Qualitätsmaßstäbe und Beanspruchungsklassen festgelegt wurden. 2005 wurde beschlossen, auch Zulieferer in den EPLF aufzunehmen. 2007 erreichten die Verbandsmitglieder mit 507 Mio. verkauften m2 Laminatböden ihren Absatzrekord. 2009 wurden die ersten technischen Merkblätter veröffentlicht und 2019 zog die Geschäftsführung nach Brüssel um, um näher an den europäischen Institutionen und Organisationen zu sein - und um seinen Einfluss in der EU zu erweitern. 2020 formulierte der Verband sein Manifest, Laminat als nachhaltigen Bodenbelag zu positionieren.

EPLF setzt auf Nachhaltigkeit

In den vergangenen Jahren hat der EPLF sein Bemühen um Nachhaltigkeit noch einmal verstärkt und einen Schwerpunkt auf einen effizienten Ressourceneinsatz gelegt - beispielsweise werden durch die Optimierung des geometrischen Profils und des Holzzuschnitts dünnere Produkte von 7 bis 10 mm gegenüber 9 bis 14 mm Dicke bevorzugt. Und dank eines patentierten Schnittverfahrens wird eine Produktbreite von rund 3 % mehr als mit Standardmethoden erreicht, wodurch sich Materialeinsparungen bis zu 4 % realisieren lassen. Aufbauend auf der 2020 eingeführten Kampagne "Made with Wood" will der EPLF den Weg der Branche zur Klimaneutralität in den Mittelpunkt rücken und darüber informieren, wie Laminatböden recycelt und wiederverwendet werden können, wie einfach sie aufgebaut sind, welche Rolle sie bei der Kaskadennutzung (Mehrfachnutzung eines Rohstoffs) von Holz spielen und vieles mehr. Der EPLF versorgt auf seiner Website www.eplf.com Interessierte mit Fachinformationen wie Umweltproduktdeklarationen (EPDs), Technischen Merkblättern und Factsheets.

"Angesichts eines bewusst nachhaltigen Produkts, das zur Speicherung und Bindung von CO2 beiträgt, blicken wir zuversichtlich in die Zukunft", unterstreicht EPLF-Vorstandsvorsitzender Max von Tippelskirch. Er ist in Bezug auf die Absatzentwicklung weiter optimistisch gestimmt, da Laminatböden eine "umweltfreundliche, realistische und kostengünstige Bodenlösung sind". Der Schwerpunkt des Verbandes auf Nachhaltigkeit und Innovationen für die Branche werde weiterhin im Vordergrund stehen, während der EPLF das nächste Kapitel seiner Geschichte aufschlägt.

Im weiteren Verlauf dieses EPLF-Spezials präsentiert FussbodenTechnik Meilensteine der Verbandsgeschichte sowie die aktuelle Situation auf dem Laminatmarkt. Zudem zeigen wir die Leistungsfähigkeit der Mitglieder anhand ausgewählter Produktvorstellungen.


Mitglieder des EPLF
Ordentliche Mitglieder:
-Alsaflooring
-Balterio
-Berry Alloc
-Çamsan Entre
-Classen Gruppe
-Egger Holzwerkstoffe Wismar
-Faus International Flooring
-Hamberger Flooring
-Kaindl Flooring
-Kronoflooring
-Meisterwerke Schulte
-Parador
-Pergo
-Quick-Step
-Rezult
-Skema
-Swiss Krono Group

Außerordentliche Mitglieder:
-Deurowood
-Ewifoam E. Wicklein
-Fair Underlay
-Glatfelter Gernsbach
-Hartmann Druckfarben
-Homag
-Hueck Rheinische
-Hymmen
-i4F Patents & Technology
-Impress Surfaces
-Interprint
-Küberit Profile Systems
-Munksjö Germany Holding
-Münzing Chemie
-OCI Nitgrogen
-Pika Retech
-Schattdecor
-Sekisui Alveo
-Selit Dämmtechnik
-Surteco
-Välinge
-Wemhöner Surface Technologies
-Wester Mineralien
-Windmöller

Fördernde Mitglieder:
-Empa
-Eidgenössische Technische Hochschule Zürich
-Fraunhofer-Institut für Holzforschung
-Helmut Bednar
-IFF Koblenz
-IFR
-IHD
-Ingenieur- und Sachverständigenbüro für Fußbodentechnologie
-IBA Institut
-Normec Product Testing
-TFI Aachen

Manche der Mitglieder
sind mit mehreren Marken
beim EPLF vertreten.


EPLF im Überblick
EPLF European Producers of Laminate Flooring
Rue Defacqz 52 1050 Brüssel (Belgien)
Tel.: +32 2 536 8676
info@eplf.com www.eplf.com

Gründung: 1994
Vorstand:
-Max von Tippelskirch (Vors.)
-Ruben Desmet (stv. Vors.)
-Eberhard Herrmann
Geschäftsführung:
Feriel Saouli
Mitglieder: 50, davon 15 ordentliche,
24 außerordentliche, 11 fördernde
Seit 30 Jahren im Einsatz für Laminat
Foto/Grafik: EPLF
Der Vorstand leitet die Geschicke des EPLF (von links): Eberhard Herrmann (Classen Group), Max von Tippelskirch (Vorsitzender, Swiss Krono Group) und Ruben Desmet (stv. Vorsitzender, Unilin Flooring).
Seit 30 Jahren im Einsatz für Laminat
Foto/Grafik: EPLF
Die EPLF-Mitglieder tauschen sich regelmäßig an internationalen Standorten aus. Das Bild entstand bei der EPLF-Konferenz 2022 in Brüssel. Derzeit vereint der Verband 15 ordentliche, 24 außerordentliche und 11 fördernde Mitglieder.
Seit 30 Jahren im Einsatz für Laminat
Foto/Grafik: Parador
Die EPLF-Mitglieder setzten im Jahr 2023 insgesamt 318 Mio. m2
Laminatböden ab. Das Foto zeigt die Produktion bei Parador.
Seit 30 Jahren im Einsatz für Laminat
Foto/Grafik: EPLF; Grafik: SN-Verlag
Meilensteine in der EPLF-Geschichte
aus FussbodenTechnik 05/24 (Wirtschaft)