The Wallfashion House NV
The Wallfashion House übernimmt Mehrheit an Rasch
Gemeinsam mit The Wallfashion House aus Belgien sichert Tapetenhersteller Rasch den Standort Bramsche für die Zukunft. Die neuen Partner kündigen Investitionen in innovative Produkte an. Der Personalabbau wurde bei Rasch aber wie angekündigt vollzogen.Die aufgrund nachlassender Nachfrage wirtschaftlich ins Trudeln geratene Tapetenfabrik Gebr. Rasch wird ihren Standort in Bramsche mit einem neuen Mehrheitseigner sichern und ausbauen. Wie der Geschäftsführer des Familienunternehmens, Dr.Frederik Rasch, mitteilt, übernimmt der aus Designern und Herstellern von Wanddekorationsprodukten bestehende Verband The Wallfashion House aus Belgien die Mehrheit an dem 1861 gegründeten Traditionsbetrieb. Dadurch entstehe auch ein neuer europäischer Marktführer in der Tapetenbranche mit einem Umsatz von mehr als 150 Mio. EUR, zu denen Rasch 70 Mio. EUR beisteuert.
Familie Rasch bleibt mit einem signifikanten Anteil am Unternehmen beteiligt, die bestehende Führungsmannschaft im Amt. Nach Angaben von Rasch sind von dem Zusammenschluss mit The Wallfshion House die Produktion in Bramsche und Polen sowie die Vertriebsgesellschaften betroffen. Die Immobilien und das Werk im ukrainischen Sintra gehören weiterhin der Familie.
Neue Märkte im Visier
Zusammen mit dem neuen Partner will Rasch in die Entwicklung nachhaltiger, innovativer Produkte investieren und die stärkere Marktpräsenz nutzen. "Wir freuen uns auf dieses neue Kapitel in der Geschichte unseres Unternehmens. Gemeinsam mit The Wallfashion House werden wir neue Chancen im Markt ergreifen, die uns alleine nicht offen stehen", betont Rasch. Damit sei das Unternehmen für die nächste Phase seiner Entwicklung "hervorragend aufgestellt". Und weiter: "Persönlich freue ich mich, dass wir nun unseren historischen Standort in Bramsche sichern und modernisieren können."
Die belgische Unternehmensgruppe The Wallfashion House wurde 2020 vom Private-Equtiy-Investor Down2Earth Capital mit dem Ziel gegründet, führender Anbieter für die Wandgestaltung in Europa zu werden. Zur Gruppe gehören der belgische Tapetenhersteller Grandeco, der niederländische Hersteller von 3D-Wandpaneelen Wall!Supply und der britische Designverlag Holden.
"Gemeinsam mit Rasch werden wir die Themen Digitalisierung und Innovation vorantreiben, um so zum attraktivsten Partner für den Einrichtungshandel in Europa zu werden", kündigt Patrick Molemans, CEO von The Wallfashion House, an. Mit der Mehrheitsbeteiligung an Rasch befänden sich alle Produktsegmente und die dazugehörigen Dienstleistungen des Dekorationsmarktes in einem Verbund. Rasch werde neben dem belgischen Marktführer Grandeco die Tapetenkompetenz innerhalb der Gruppe stärken.
Fokus auf
hochwertige Marktsegmente
Nach Angaben von Rasch hat sich das Unternehmen nach langer Suche für The Wallfashion House entschieden, weil "alles zusammenpasst". Die Bramscher Tapetenfabrik und die belgische Gruppe setzten ihren Fokus auf hochwertige Marktsegmente, es werde kaum an Discounter vertrieben. Rasch verkaufe in diesem Vertriebsweg lediglich etwa 5 %. Darüber hinaus verfügten die neuen Partner über komplementäre regionale Strukturen. Rasch sei in Deutschland stark, The Wallfashion House in Belgien und Großbritannien.
"Außerdem ist die belgische Gruppe hochprofessionell, was Wanddekorationen und die Strukturierung von Märkten betrifft", betont der Rasch-Geschäftsführer und gibt sich zuversichtlich: Der hinter den Belgiern stehende Fonds sei von Wachstum überzeugt.
Dem neuen Partner steht mit Rasch ein Unternehmen zur Seite, das in den vergangenen Jahren aufgrund des begrenzten Marktes zwar wenig in Kapazitäten investiert hat, dafür aber nach Auskunft von Rasch in die Wärmezentrale. "Die Tapetenindustrie ist sehr energieintensiv. Deshalb haben wir trotz der schwierigen Marktlage in diesen Bereich investiert."
Für rund 100 Beschäftigte von Rasch blieb es trotz des Investors beim im November 2023 angekündigten Stellenabbau zum 1. Mai 2024, um die notwendige Restrukturierung umzusetzen. Im Unternehmen verbleiben rund 285 Mitarbeiter.
aus
BTH Heimtex 05/24
(Wirtschaft)