Filzfabrik Fulda GmbH & Co. KG

"Die Filzfabrik Fulda bietet alles, was der Nadelvlies-Markt braucht"

Die Filzfabrik Fulda konzentriert ihr breites Angebot an Nadelvlies-Objektbelägen auf eine Kollektion mit vier elementaren Qualitäten; sie bieten die am Markt gefragtesten Farben und Ausführungen. Das ist nachhaltig, wirtschaftlich und preisfreundlich zugleich.

Strapazierfähig, schmutzunempfindlich und schalldämmend: Nadelvliesbeläge werden fast ausschließlich im Objekt eingesetzt - am Flughafen, in Bildungseinrichtungen, Verwaltungsgebäuden oder Büroräumen zum Beispiel. Einer der wenigen und wichtigsten Player auf dem europäischen Markt ist die Filzfabrik Fulda. Sie produziert nicht nur Nadelvlies für die Innenraumausstattung, sondern bedient auch zahlreiche weitere Branchen, unter anderem mit technischen Vliesstoffen und Nadelfilzen: die Filtrations-, Möbel-, Stahl- und Automobilindustrie. Das Unternehmen ist aber auch im Bereich der Raumakustik aktiv.

Nadelvlies-Bodenbeläge sind für die Hessen ein wichtiges Nischenprodukt. Mit Blick auf Nachhaltigkeit, Wirtschaftlichkeit und Lieferfähigkeit hat die Filzfabrik jetzt ihr Angebot überarbeitet und aufs Wesentliche konzentriert. "Wir haben uns die Frage gestellt: Ist denn eine Kollektion, wie wir sie heute haben, noch zeitgemäß?", erklärt Geschäftsführer Martin Schäfer. "Was wird gekauft, wo ist der Markt? Welche Qualitäten, welche Farben? Denn jede Rolle, die sich nicht bewegt, braucht Lagerraum, braucht Energie."

Vier Nadelvlies-Qualitäten
für alle Marktbedürfnisse

So wurden aus den ursprünglich elf Nadelvlies-Ausführungen in rund 150 Schattierungen vier Qualitäten in insgesamt 28 Tönen. Über die letzten Jahre hätten sich gewisse farbliche und technische Vorlieben durchgesetzt; genau diese Bedürfnisse spiegele das neue Programm wider. Das Motto: "Elementare Eleganz. Reduziert auf Perfektion". Die vier Qualitäten mit verschiedenen Faserzusammensetzungen decken von der Einstiegs- bis zur Premiumqualität verschiedene Bedürfnisse ab und können dank Konzentration aufs Wesentliche insgesamt umweltschonender, wirtschaftlicher und damit kosteneffizienter produziert werden als das vormals so breite FFF-Spektrum inklusive "karierter Maiglöckchen". Davon profitieren letztlich auch die Kunden der Filzfabrik.

Das neue Programm mit vier Bahnenwaren-Qualitäten und einem kleinen Fliesen- und Platinen-Programm zeigt gedeckte Töne: nicht nur Grau, sondern auch dezente Blau-, Grün- oder Rot-Nuancen. "Sollte Bedarf an einer Sonderfarbe bestehen, sind wir in der Lage, diese auf Anfrage zu produzieren - aber nicht als Lagerware", erklärt Schäfer.

Alle Qualitäten sind objektgeeignet und bieten die Nutzungsklasse 33, bedienen aber verschiedene Ansprüche: Fulda Life aus 100 % Polyester in Nutzschicht und Rücken und mit Polyesterbinder ist als Single-Material-Produkt voll recyclingfähig und laut Schäfer der nachhaltigste Belag der Kollektion. Die Filzfabrik Fulda verkauft ihn zum gleichen Preis wie die zweite Qualität im Sortiment, den Objektklassiker Fulda PA Makro. Dieser weist eine Nutzschicht aus 100 % Polyamid auf und besitzt eine Synthetikvliesrücken mit Recyclingfaseranteil. "Vorher war Fulda Life etwas kostspieliger als Fulda PA Makro, jetzt haben wir den Preis bewusst gesenkt, sodass man für Nachhaltigkeit bei uns nicht mehr zahlen muss", erläutert Schäfer. Der Kunde entscheidet sich hier also je nach Vorliebe für den nachhaltigen Nadelvlies oder für den Klassiker mit der bekannten Polyamid-Nutzschicht.

Die dritte Qualität, Fulda Fit, ist ein Einschichter aus einem Fasergemisch aus Polyamid und Polypropylen. Der Allrounder läuft bei den Hessen seit Jahren erfolgreich; jetzt wurde er farblich modernisiert und ist in neun Tönen von Beige über Koralle und Azur bis Schwarz erhältlich. Qualität Nummer vier schließlich, Fulda B8, bietet "alle Objekteigenschaften" und ist dabei im Preis-Leistungs-Verhältnis besonders attraktiv. Voraussetzung ist hier eine Mindestabnahmemenge; der Belag wird nicht wie die anderen drei im Coupon verkauft.

"Im Grunde sind alle vier Ausführungen bewährte FFF-Bestandsqualitäten", erklärt Schäfer. "Neu ist allerdings die sortenreine Fulda-Life-Qualität mit Polyesterbinder als One-Material-Product."

Symbolstarke Musterkarte
mit Snoopstar-Technologie

Neu ist auch die Präsentation der Kollektion: Die symbolstarke Musterkarte zeigt einen stilisierten Kopf, der sich aus Elementen in den vier Farben zusammensetzt, die die Kollektionslinien repräsentieren. Gleichzeitig steht das Bild für die vier Elemente: Feuer, Wasser, Luft und Erde - ergänzt durch den Menschen, den der Kopf symbolisiert. Denn durch die Reduktion aufs Wichtigste spare die Filzfabrik Energie (Feuer), (Ab-)Wasser und Ressourcen (Erde) und sorge dazu für sauberere Luft - immer mit dem Menschen im Fokus.

Das gilt nicht nur für die Nadelvlies-Produktion, sondern auch für die Präsentationsmappe mit Originalmustern: Die Filzfabrik lässt diese bei einer mit dem Blauen Engel zertifizierten deutschen Druckerei fertigen. Das verwendete Material ist mit dem Ecolabel ausgezeichnet, FSC-zertifiziert, altpapierhaltig und stammt aus der EU; die Karte wird in einer karitativen Einrichtung beklebt. Im DIN-A-4-Format passt sie in jede Tasche und enthält doch umfangreiche Informationen, dank der sogenannten Snoopstar-Technologie: Wer das darauf eigens erstellte "Snoop-Logo" per App einscannt, schaltet die dahinterliegenden digitalen Welten frei, die kontinuierlich aktualisiert werden - ähnlich wie bei einem QR-Code, nur in seinen Möglichkeiten attraktiver. Auf diese Weise bleiben die Karten leicht und immer auf dem neuesten Stand; auch das ist Nachhaltigkeit.

Vertrieb hauptsächlich
über den Innendienst

Und noch eine Besonderheit: Der Vertrieb der vierteiligen Kollektion "Elementare Eleganz" erfolgt fast ausschließlich über die Innendienstmannschaft der Filzfabrik und einen Handelsvertreter. "Ein Außendienst ist nicht mehr notwendig, zumal die Produkte am Markt allesamt bekannt und bewährt sind", erläutert Schäfer. Auch hier schlägt sich wieder die schlankere Vertriebsorganisation auf ein ebenfalls schlankeres Preisgefüge nieder.

Laut einer Umfrage von BTH Heimtex (siehe Ausgabe 11/23) sind die Hessen beim Großhandel mit einer Verbreitung von 41 % gut gelistet; in den einzelnen Bewertungskategorien erhielten sie zuverlässig positive Noten, gerade für ihren Innendienst (Note 1,9). Jetzt legt sich die Filzfabrik noch mal besonders in Sachen Zukunftsperspektiven und Nachhaltigkeit ins Zeug.

Zentrales Thema
Kreislauffähigkeit

"Tatsächlich ist Nachhaltigkeit einer der Hauptgründe für unsere Konzentration auf vier Qualitäten bei Nadelvlies", sagt Martin Schäfer. Mit Fulda Life aus 100 % Polyester bringt der Hersteller auch die sortenreine Verarbeitung und damit das Thema Kreislauffähigkeit voran. Laut Schäfer handelt es sich heute bei über der Hälfte aller FFF-Artikel um Homopolymer-Produkte; beispielsweise ist der Akustik-Absorber Lanisor schon 2011 sortenrein und ohne Bindemittel auf den Markt gekommen. In mehr als 60 % des Sortiments seien bereits Recycling-Rohstoffe verarbeitet.

In Zusammenarbeit mit einem großen Polyesterhersteller ist es der Filzfabrik dazu gelungen, Polyestervlies zu regranulieren und erneut Fasern daraus zu spinnen. LooPET heißt die so entstandene Polyesterfaser, die immer weiterentwickelt werden soll, sodass sie sich künftig auch in Bodenbelägen verarbeiten lässt. Schon heute kann sie bei den Produktgruppen Lanifit, Lanidur und Lanifil aus Fulda Anwendung finden.

Darüber hinaus dokumentiert die Filzfabrik ihre Verbrauchs- und Emissionswerte genau - bei (Ab-)Wasser, Strom und Gas. Schäfer: "Wir arbeiten bereits seit 2016 intensiv an Nachhaltigkeitsstrategien, verbrauchen schon 80 % weniger Trinkwasser als damals." Heute kann für alle Produkte eine CO-Bilanz mitgeliefert werden. Das ist wichtig für viele Bauprojekte, gerade im öffentlichen Bereich.

Kleiner Umzug,
Große Verbesserung

Ebenfalls aus Gründen der Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit hat sich die Filzfabrik Fulda entschlossen, mit der Produktion umzuziehen - allerdings nur 13 km weiter, und zwar nach Großenlüder. Die Bestandsimmobilie gehört ebenfalls dem Unternehmen. Geringe Entfernung, großer Unterschied: Die Produktionshallen in Großenlüder sind optimal für die Fertigung von technischen Nadelvliesen und Vliesstoffen, und damit reichen sie für die Nadelvliesbeläge mit Fertigungsbreite zwischen 2 und 2,5 m völlig aus, sparen dabei Energie- und Unterhaltsaufwendungen und schonen die Umwelt: "Wir gehen hier bewusst in eine bestehende Immobilie, in der das CO schon gebunden ist, und bauen nicht neu und versiegeln keine weiteren Flächen", erläutert der Geschäftsführer.

Der Umzug steht kurz bevor: Bis Mitte 2024 ist Planungsreife angestrebt; Ende 2025 soll alles abgewickelt sein. Die Immobilien in Fulda bleiben im Bestand und werden anderweitig genutzt.
|Meike Stewen


Daten + Fakten Filzfabrik Fulda
Filzfabrik Fulda GmbH & Co. KG
Frankfurter Straße 62
36035 Fulda
Tel.: 0661/1 01-1
info@fff-fulda.de
www.filzfabrik-fulda.de

Geschäftsführende Gesellschafter:
Martin Schäfer
Dr. Christian Schäfer

Produkte: technische Nadelvliese und Vliesstoffe, Nadelvlies-Bodenbeläge, Designvliese

Produkte Bodenbeläge:
-Bahnenware
-Fliesen
-Platinen

Weitere Produktbereiche:
-Akustik
-Möbel
-Automotive
-Filtration
-Industry

Komplementärin: Wirth Fulda GmbH (über 50 % der Anteile)

Konzern-Umsatz 2021: 70,7 Mio. EUR
"Die Filzfabrik Fulda bietet alles, was der Nadelvlies-Markt braucht"
Foto/Grafik: Filzfabrik Fulda
Nadelvliesbeläge sind strapazierfähig, schmutzunempfindlich, schalldämmend – und werden fast ausschließlich im Objekt eingesetzt.
"Die Filzfabrik Fulda bietet alles, was der Nadelvlies-Markt braucht"
Foto/Grafik: Filzfabrik Fulda
"Elementare Eleganz. Reduziert auf Perfektion": Die Filzfabrik lässt die Musterkarten bei einer mit dem Blauen Engel zertifizierten deutschen Druckerei fertigen. Sie werden in einer karitativen Einrichtung beklebt.
aus BTH Heimtex 04/24 (Wirtschaft)