Carl Prinz

Sockelleisten auf hoher See


Nach zweieinhalb Jahren Bauzeit in der Meyer-Werft im finnischen Turku war es fertig: das Kreuzfahrtschiff Icon of the Seas, das erste der neuen Icon-Klasse. Insgesamt drei Schiffe dieser Art baut die Meyer-Werft; alle setzen auf einen vergleichsweise emissionsarmen Antrieb durch Brennstoffzellen und Flüssigerdgas bei einer beeindruckenden Größe.

Die Icon of the Seas stach Ende Januar 2024 von Miami in Florida aus in See. Mit 365 m Länge, 67 m Breite und 20 Decks ist sie das größte je gebaute Kreuzfahrtschiff mit Platz für 7.600 Passagiere. Bevor die ersten Gäste an Bord gingen, wurden im zentralen Freiluftpark in der Schiffsmitte noch über 10.000 Blumen und Bäume gepflanzt.

Aber der Kreuzfahrer beeindruckt auch durch seine außergewöhnliche Ausstattung. Hochwertige Materialien wurden für den Innenausbau und das Interieur verwendet. Insbesondere in den öffentlichen Bereichen wie dem riesigen Spa- und Wellnessbereich kamen dabei Aluminiumsockelleisten von Carl Prinz zum Einsatz. Mehrere Tausend Laufmeter, in individuellen Sonderfarben beschichtet, wurden in den verschiedenen Räumen, Fluren und Treppenaufgängen verbaut.

"Bis genau der richtige Farbton und Glanzgrad erreicht waren, bedurfte es mehrerer Bemusterungen. Mit dem Ergebnis und der Lieferung war unser finnischer Partner sehr zufrieden", berichtet Geschäftsführerin Katharina Prinz. So zufrieden, dass der Folgeauftrag für das Schwesterschiff Star of the Seas, bereits vorliegt. Im Jahr 2025 soll es ausgeliefert werden.
Sockelleisten auf hoher See
Foto/Grafik: Kari Palsila
Die Aluminiumleisten wurden in individuellen Sonderfarben beschichtet.
Sockelleisten auf hoher See
Foto/Grafik: Kari Palsila
Objekt-Telegramm
Objekt: Kreuzfahrtschiff Icon of the Seas
Reederei: Royal Caribbean
Umfang: mehrere Tausend Laufmeter
Leisten: Aluminiumsockelleisten 374 in RAL 1035, in Sonderfarben sowie in Kombination mit Notbeleuchtung
Anbieter: Carl Prinz
www.carlprinz.de
aus BTH Heimtex 04/24 (Referenz)