FHR
Expertise rund um die Raumakustik
Als Verbundgruppe bietet der Fachhandelsring (FHR) seinen Partnern bereits seit 2019 Seminare zum Fachberater Raumakustik an. Initialzündung dazu war der Besuch einer Fachmesse und die Erkenntnis, dass eine gute Akustik neben dem optischen und thermischen Komfort einen erheblichen Einfluss auf die Behaglichkeit von Räumen hat. Doch das Bedürfnis nach mehr Ruhe steht oft im Gegensatz zur modernen Raumgestaltung mit harten und glatten Flächen. Neben bauakustischen Anforderungen wie Schallschutz und Schallübertragung stellt sich die Frage, welche Schallabsorption in Räumen notwendig ist und wie diese ästhetisch ansprechend angeordnet werden kann.
Bei den Überlegungen, wie das Thema für die Mitglieder aufgegriffen werden kann, stand vor allem der Ansatz im Vordergrund, eine qualitativ hochwertige Ausbildung zu ermöglichen, wie Jens Irmer, verantwortlicher Key Account Manager des FHR für den Bereich Akustik, zusammenfasst. In diesem Zusammenhang kam es zur Zusammenarbeit mit dem Akustik-Spezialisten Fuchs Raumingenieure. Um die Kompetenz der Ausbildung nach außen zu dokumentieren, wurde zusätzlich der TÜV Rheinland mit ins Boot geholt. Initiiert durch den FHR, entstand so das Seminar Fachberater/in Raumakustik mit TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation.
Die Ausbildung zum Akustik-Fachberater soll den FHR-Partnern ein Konzept mit Mehrwert, die Chance zur Erschließung neuer Kundengruppen und damit zusätzlichen Umsatz bringen. Der ganzheitliche Ansatz schafft dabei die Voraussetzung, neben der fundierten Qualifikation auch das nötige Handwerkszeug zur Verfügung zu stellen. So ermöglicht die Kooperation mit Fuchs Raumingenieure die Bereitstellung eines webbasierten Raumakustik-Planers mit über 300 Produkten aus den Bereichen Decke, Wand, Fenster und Boden. Neben der raumakustischen Berechnung der Nachhallzeiten ist alternativ auch deren Messung möglich, für die der FHR ebenfalls eine Lösung anbietet.
Das Thema Raumakustik ist aktueller denn je: Trends wie New Work, Homeoffice, die Verschmelzung von Zuhause und Büro, ein gesteigertes Gesundheitsbewusstsein sowie die moderne Architektur mit großen und offenen Bereichen verlangen nach Lösungen, um störende Geräusche zu reduzieren, resümiert Jens Irmer.
Auch beim FHR nimmt der Bereich immer mehr an Fahrt auf: Insgesamt wurden bislang über 25 Seminare und Auffrischungsseminare für die Partner organisiert. Im Jahr 2024 werden rund 100 Raumakustiker im Kreis der FHR-Partner qualifiziert und aktiv sein. Allein im Jahr 2023 wuchs die Zahl der raumakustischen Projekte bei den Anschlusshäusern um gut 50 % und liegt bald bei insgesamt 1.000 Projekten.
Netzwerk: Die Raumakustiker
Die Raumakustiker sind ein Zusammenschluss eigenständiger Fachhändler mit vom TÜV Rheinland geprüfter Qualifikation. Damit wird die Qualität gegenüber Kunden und geschäftlichen Kontakten bestätigt. Ziele und Aufgaben der Fachberater Raumakustik: Vorteile von guten raumakustischen Bedingungen und Lösungen zur Verbesserung der Raumakustik. Dazu werden Hörproben bereitgestellt. Weitere Informationen erhalten Sie auf www.netzwerk-raumakustik.de.
aus
BTH Heimtex 04/24
(Wirtschaft)