Caparol Farben Lacke Bautenschutz GmbH

50 Jahre Caparol Farb Design Studio

Das Farb Design Studio ist eine unverzichtbare Institution im Leistungsportfolio von Caparol. Es steht für die konzeptionelle Arbeit mit Farbe in der Architektur und beging kürzlich sein 50-jähriges Bestehen.

Farben wecken Emotionen, inspirieren das Denken und bilden ein eigenes Universum. Sie sind ein kognitiv-physikalisches Phänomen und gleichzeitig ein ästhetischer sowie funktionaler Faktor auf allen Ebenen des Lebens. Wenn von Farbe gesprochen wird, geht es auch um ihre materielle Seite, also Pigmente, Farbstoffe, Bindemittel, Applikation, Gebinde. Damit ist sie Werkstoff und Kulturträger in einem.

Dieser Dualität widmet sich das Caparol Farb Design Studio seit 50 Jahren mit immer breiterem Fokus. Was mit handkolorierten Fassadenentwürfen begann, entwickelte sich schnell zu einer Stütze der Marke Caparol. Heute übernimmt das Team um Margit Vollmert und Eva Helterhoff vielfältige Aufgaben. Es ist Partner des Marketings, auf Messen präsent, begleitet technische Innovationen aus gestalterischer Sicht und entwickelt neue Oberflächen aus dem bestehenden Materialpool heraus. So gewinnt der Caparol-Claim "The Power of Surface" an Tiefe und greifbarer Relevanz. Nach außen tritt das Caparol Farb Design Studio als Impulsgeber auf, als Farbscout, mit unterschiedlichsten Farbentwürfen für außen und vermehrt für innen. Beratend tätig sind die Mitarbeiter auch in Entwurfsprozessen externer Partner wie Architekten, Innenarchitekten, Baugesellschaften und Firmen.

Anfang der 1970er Jahre wurde Farbe zunehmend als Mittel genutzt, um die "Umwirtlichkeit der Städte" zu mildern. Caparol schloss sich der Entwicklung an und entschied sich, nicht nur das Material zu liefern, sondern auch die Gestaltung. Erste Entwürfe kamen ab 1972 von Heinrich Hellmann, ab 1973 von Gustav Adolf Hefer, der Mitte Oktober 1974 samt Entwurfsaufträgen von Bielefeld nach Ober-Ramstadt umzog. Damit installierte Caparol sein zentrales Farbstudio, das sukzessive wuchs, besonders als in den 1990er Jahren die neuen Bundesländer einen hohen Sanierungs- und Gestaltungsbedarf hatten.

Margit Vollmert übernahm Ende 2003 die Leitung und teilt sich diese seit 2021 mit Eva Helterhoff. Das 18-köpfige interdisziplinäre Team besteht aus Farbgestaltern, Architekten und Innenarchitekten. Schwerpunkt ist der deutschen Markt, zunehmend auch der schweizerische. Weitere Projekte kommen aus Polen, Tschechien sowie Schweden. "Darüber hinaus entwickeln wir auch länderspezifische Farbtonkollektionen", sagt Vollmert.

Ein weiteres Jubiläum: Vor 25 Jahren konzipierte das Farb Design Studio das 3D-System, auf dem alle Caparol-Produkte basieren. Beginnend mit den 1990er Jahren wurde das computerbasierte Entwerfen etabliert, Anfang der 2000er die Gestaltungs-Software Spectrum lanciert, die es Handwerkern ermöglicht, ihre Ideen professionell zu visualisieren.

Grundlagenarbeit leistete das Studio mit der Reihe "Lebensräume". Sie zeigt, wie sich Farbe nutzungs- und praxisgerecht einsetzen lässt. Caparol war mit der spezifischen Betrachtung des Gesundheitssektors und dem altersgerechten Wohnen nach eigenen Angaben branchenweiter Vorreiter.

Und dann beobachten die Experten des Studios noch die Verschiebung von Farbpräferenzen in unterschiedlichsten Bereichen, Farbscouting genannt. Seit 2002 werden jährlich die kommenden Trendfarben für die Raumgestaltung erstellt. Die Initiative Unikat soll zum einen für die Veränderungen sensibilisieren und zugleich aufzeigen, wohin die Farbreise geht.

Der nächste Innovationsschub für die Farbgestaltung geht auf künstliche Intelligenz zurück. Dabei geht es um die Integration von KI-basierten Tools in den Gestaltungsprozess. "Wir bekommen mehr Möglichkeiten zur schnellen Visualisierung an die Hand, können Szenarien vorbereiten, mehrfach durchspielen, prüfen und optimieren", erläutert Vollmert. Die Ideenfindung bleibe aber weiterhin die Kernkompetenz des Designteams, ebenso wie die Bewertung und die daraus folgende Beratung.
Alles in allem bleibt das Caparol Design Studio also immer auf dem neuesten Stand, insbesondere durch das Trendscouting. Dabei steht nicht nur die aktuelle Farbenmode im Fokus, sondern auch Langlebigkeit im technischen und ästhetischen Sinn. "Es geht auch um Nachhaltigkeit eines Entwurfs, das heißt, die Farben müssen Bestand haben können und nicht dem Zeitgeist alleine folgen", erklärt Vollmert. Den Beweis liefert die neue Caparol-Zentrale, die mit der DGNB-Zertifizierung auf Diamant-Niveau die Farbgestaltung einschließt.
50 Jahre Caparol Farb Design Studio
Foto/Grafik: Caparol
Das Team des Caparol Farb Design Studios verfügt über vielfältige Kompetenzen, die den weiteren Erfolg der 50-jährigen Einrichtung garantieren.
aus BTH Heimtex 04/24 (Wirtschaft)