Farbe, Ausbau & Fassade
Messe FAF mit neuem Konzept
Die Farbe, Ausbau & Fassade findet im April in Köln statt. Mit einem neuen Konzept will sie neben Malern und Stuckateuren auch Raumausstatter und Bodenleger erreichen.Nach fünfjähriger coronabedingter Zwangspause geht mit der Messe Farbe, Ausbau & Fassade (FAF) vom 23. bis 26. April wieder das Großereignis der Farbenbranche an den Start - diesmal in Köln. Die normalerweise alle drei Jahre abwechselnd in der Domstadt und München stattfindende europäische Leitmesse für Fassadengestaltung und Raumdesign ist 2024 eingebettet in ein neues Konzept mit den Schwerpunkten Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Personalmanagement. In den Hallen 7 und 8 werden sich auf 15.000 m rund 300Aussteller präsentieren.
Konzept modernisiert
Seit der letzten FAF 2019 in München hat sich viel getan. Die Macher haben die Zeit genutzt, um die Messe zu modernisieren und veränderten Ansprüchen anzupassen. Sie wurde für zusätzliche Zielgruppen geöffnet und wendet sich nun außer an Maler und Stuckateure auch an Raumausstatter und Bodenleger. Erarbeitet wurde das neue Konzept gemeinsam von der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM), Vertretern der Industrie und Anwendern sowie dem Bundesverband Ausbau und Fassade und dem Bundesverband Farbe Gestaltung Bautenschutz (BV Farbe) als Träger der Messe. Wichtige Impulse steuert der BV Farbe mit seiner Delphi-Studie Malerhandwerk 2040 bei. Sie zeigt auf, wie sich Märkte, Technik und Betriebsführung für Maler- und Lackiererbetriebe in Deutschland tendenziell verändern könnten.
"Unser Konzept geht auf, weil es in sich schlüssig und rund ist", betont Messeleiterin Bettina Reiter. "Die Keyplayer wie Caparol, Craftview, Erfurt, Graco, Keimfarben, Knauf, Marburger Tapetenfabrik, Meffert, Sto, Storch und viele neue Aussteller sind engagiert dabei und gestalten das Messeprogramm aktiv mit." Guido Müller, Präsident des BV Farbe, macht deutlich, welche Bedeutung die FAF hat: "Wer technisch auf dem neuesten Stand sein, neue und überraschende Geschäftskontakte knüpfen und den Spirit unserer innovativen Branche aufsaugen will, der muss in Köln dabei sein." Oliver Heib, Vorstandsvorsitzender des Bundesverbands Ausbau und Fassade ergänzt: "Diese bedeutende Veranstaltung bringt Experten, Fachleute und Interessierte aus der Ausbau- und Fassadenbranche zusammen und bietet eine herausragende Plattform für den Austausch neuester Entwicklungen und Innovationen." Die FAF leiste einen Beitrag zur Förderung nachhaltiger Baupraktiken, zum Austausch von Fachwissen und zur Stärkung der Branche.
Sonderpräsentationen
Ein Highlight der Messe wird das FAF Forum sein. Dort stehen Vorträge und Panels von und mit Experten sowie Handwerkern auf dem Programm. Im Fokus steht das Thema Personal, aber auch Nachhaltigkeit und Digitalisierung werden dort angesprochen. Eine weitere Neuerung ergibt sich daraus, dass viele Maler-, Lackierer- und Stuckateurbetriebe mittlerweile gewerkeübergreifend arbeiten. Daher öffnet sich die FAF 2024 mit Sonderpräsentationen von Ausstellern aus den Bereichen Raumausstattung, Bodenbelag, Tapeten und Wandbelag.
Dafür installiert die Messe erstmals die FAF Farbwerte, die in Zusammenarbeit mit dem Institute für international Trendscouting der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst (HAWK) Hildesheim konzipiert werden. Bei dem Format geht es vorrangig um die emotionalen Seiten von Farbe, Farbigkeit und Farbgestaltung. Es bietet auf 230 m Fläche gestalterisch inspirierende Mehrwerte für kreative Ausbauwerke.
Neu ist auch die FAF Werkstatt powered by Mega-Gruppe. Dabei handelt es sich um ein Format, das Live-Vorführungen bietet und die Messebesucher mit einbindet. So können sie mit der Industrie in Austausch treten.
Auf dem FAF Forum stehen Wissenstransfer, direkter Austausch und Netzwerken im Fokus. Es ist die Plattform für Verbände, Experten und Aussteller gleichermaßen.
Auch in den digitalen Raum wird die Messe erweitert. Aussteller und Besucher können sich auf bit.ly/FAFc registrieren und miteinander interagieren - vor, während und nach der Messe. Last, but not least kommt auch das Zwischenmenschliche nicht zu kurz. Gemeinsam mit den beiden Bundesverbänden und vielen Ausstellern lädt die FAF am Messemittwoch zum hallenübergreifenden Feier-Abend ein.
Podiumsdiskussion von "Deutschland tapeziert"
Die "Zukunft der Tapeten" steht am 25. April 2024 bei der Messe Farbe, Ausbau & Fassade in Köln auf dem Programm.
Auf Einladung der Initiative "Deutschland tapeziert" nehmen Verbandsvertreter und Vertreter der Tapetenindustrie von 15.30 bis 17 Uhr im FAF-Forum an einer Podiumsdiskussion zum Thema teil. Auf der Bühne werden sitzen: Dietmar Ahle (Vizepräsident des Bundesverbands Farbe, Gestaltung, Bautenschutz), Ralf Vowinkel (Präsident des Zentralverbandes Raum und Ausstattung), Timo Everding (Leiter Produktentwicklung beim Tapetenhersteller Erismann), Wolf Kappen (Geschäftsführer der Marburger Tapetenfabrik) und Michael Caspar (Caspar Tapeten und Vorsitzender des Verbands der Deutschen Tapetenindustrie). Moderiert wird die Diskussion von VDT-Geschäftsführer Karsten Brandt.
Zwei Tage vorher, am Eröffnungstag der Messe, geht es ab 11.30 Uhr im FAF-Forum um Tapetentrends. Geplant sind ein Vortrag sowie die Präsentation von aktuellen Mustern und Kollektionen.
FAF bald alle zwei Jahre?
Der Vertrag mit der Gesellschaft für Handwerksmessen (GHM) als Veranstalter der FAF läuft in diesem Jahr aus. Da liegt es nahe, im Rahmen der Neuverhandlungen auch über Veränderungen nachzudenken. Nach Angaben von Guido Müller, Präsident des Bundesverbands Farbe Gestaltung Bautenschutz, ist unter anderem im Gespräch, die Messe statt alle drei Jahre alle zwei Jahre stattfinden zu lassen: "Das ist die Chance, dichter an den Marktteilnehmern dran zu bleiben und den Kontakt zu halten."
Mehr zu den Überlegungen lesen Sie auf Seite 114.
aus
BTH Heimtex 03/24
(Wirtschaft)