Belétage Hamburg
Gute Stimmung in der Kuppel
Nach der Premiere 2020 ging in diesem Jahr die zweite Auflage der Belétage Hamburg über die Bühne. Die Neuheitenpräsentation in reduziertem Setting kam gut an. Die Aussteller berichteten uns von positiver Resonanz und vielen guten Gesprächen.Bei der zweiten Hamburger Belétage, dem Event für Stoff und Design in der Kuppel direkt neben der Trabrennbahn in Bahrenfeld, herrschte reger Betrieb auf den Ständen der 42 Aussteller. So war auch das Feedback im Laufe des ersten Tages durchweg positiv.
Viele Firmen kannten das Format der Expo Experts Austria bereits von der erfolgreichen Premiere in 2020, einige hatten sich auch 2023 angemeldet, als die Veranstaltung wegen eines Sturms dann ausfallen musste, andere waren das erste Mal dabei. Die meisten Aussteller hatten auch die Belétage in Salzburg gebucht.
Als Besucher erwartet wurden in Hamburg vorrangig Raumausstatter und Objekteure, vereinzelt Architekten. Das Einzugsgebiet reicht dabei über den Hamburger Raum hinaus. Auf den Gängen traf man Besucher beispielsweise aus Berlin, Bielefeld, Wolfsburg, Kiel, Bremen, Itzehoe und Lübeck. Dass für 2025 offenbar eine Düsseldorfer Ausgabe der Messe geplant ist, stieß auf Interesse.
Als Trend bei den Stoffen gab es viele Unis zu sehen, häufig mit interessanten Strukturen wie Rips oder Moire. Aber auch laute Muster mit intensiven und bunten Farben zogen die Blicke auf sich. Ware im Naturlook und gedeckte Töne rund um Beige machen allerdings weiterhin den Großteil des Umsatzes aus.
Beate Böhm
Englisch Dekor
Gesamte Kollektion
auf Lager
Der Wiener Textilverlag Englisch Dekor war bereits auf der Belétage 2020 in Hamburg als Aussteller dabei; der geschäftsführende Gesellschafter Heinz Fleischmann gehört zu den Initiatoren des Events. Verkaufsleiter Gerald Schnell (Foto) sagte: "Ich bin positiv überrascht darüber, wie viel hier heute los ist. Gut, dass so viele kommen und Messe als Kommunikationsplattform und zum direkten Austausch nutzen. Kleine Stände und ein überschaubares Format - das funktioniert."
Die Österreicher werben damit, dass sie mit ihrem Lager in Wien für die gesamte Kollektion an schwer entflammbaren Dekorations- und Möbelstoffen schnell lieferfähig sind. Aktuell gefragt seien die neuen Blackout-Stoffe ohne sichtbare Beschichtung auf der Rückseite, Thermo-Dimouts mit reflektierender Beschichtung für einen signifikanten Energiespareffekt sowie ein feiner Akustik-Store mit Silberbeschichtung, die für eine zusätzliche Isolierung sorgt.
Sonnhaus
Service-Highlight Individualdruck
Nach einer Roadshow mit acht Stationen in Österreich und Bayern präsentierte der österreichische Großhändler Sonnhaus im Norden ausschließlich seine Vorhang-Frühjahrskollektion sowie vier neue Möbelstoffbücher. Großes Interesse weckte laut Geschäftsführer Stefan Fessl der bereits etablierte Individualdruck-Service, bei dem beliebige Vorlagen in ein neues Stoffdesign übertragen werden können. Das findet im Privaten Anwendung an der Lieblingsgardine, die erneuert werden soll, oder im Objekt, um den einheitliche Look beibehalten zu können. Stefan Fessel (links) und Deutschland-Geschäftsführer Christian Baumann zeigten sich mit der Resonanz auf dem Stand sehr zufrieden.
Leder Schreyeck
Dauerbrenner Skai
weiterentwickelt
Dirk Hammes aus dem Verkaufsteam von Leder Schreyeck war sehr angetan von der Resonanz auf der Messe: "Es ist einfach super, kaum gingen die Türen auf, strömten die Besucher nur so herein. Der ganze norddeutsche Raum wird erreicht, das ist richtig gut." Der Fachgroßhandel für Leder und Kunstleder bedient neben Raumausstattern auch Tischlereien, Sattlerbetriebe und Polstereien. Ein Dauerbrenner ist die synthetische und als vegan ausgezeichnete Qualität Skai, zu der es inzwischen die reinigungsfreundliche Weiterentwicklung Skai Toronto EN gibt. Ebenfalls neu: die Olivenleder-Kollektion; für sie wird das Leder süddeutscher Kühe mit Olivenblättern gegerbt.
Interstil
Premiere in Hamburg
Es war die Premiere des Vorhang- und Gardinensystem-Spezialisten Interstil auf der Belétage Hamburg. Vertriebsleiter Michael Gurak bewertete die Besucherfrequenz als sehr gut. Der Produktschwerpunkt lag auf dem puristischen System Smart.electric, bei dem Wellenvorhänge in einer schlanken Elektroschiene sitzen und per App oder Fernsteuerung motorisch bedient werden können, ohne sichtbare Technik. Ziel von Interstil: den Raumausstatter dafür gewinnen, das hochwertige Produkt zu bemustern, um mehr private Kunden zu erreichen.
Geos Geilfuß
Von klassisch-gedeckt
bis farbenfroh
Katharina Geilfuß ist Geschäftsführerin des Textilverlags Geos Geilfuß. Ihr Unternehmen stellte zum zweiten Mal auf der Hamburger Belétage aus und die Enkelin des Firmengründers war mit dem Start der Messe sehr zufrieden. Das breit aufgestellte Sortiment mit Deko- und Möbelstoffen sowie Gardinen bot neben klassischen Unis in gedeckten Farben auch farbenfrohe und expressive Dessins, beispielsweise in der Kollektion Vero. Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der lichtechten und schwer entfammbaren In- und Outdoorkollektion 331.
Eustergerling-Interieur
"Viele neue Kunden"
Der 2007 gegründete Textilverlag mit Musterkonfektionierung Eustergerling-Interieur hat seinen Sitz in Berlin. Das Sortiment in großer Bandbreite ist prinzipiell kurzfristig lieferbar - und zwar ausschließlich an Raumausstatter. Monja Goldenbogen, Sales Managerin International, stellte zum Thema Nachhaltigkeit die Neuheit Secret Garden vor. Der Stoff besteht aus Baumwolle und Polyester mit einem insgesamt 92 %-igen Recyclinganteil. Ihr Zwischenfazit: "Die Messe läuft gut, plötzlich kamen alle auf einmal auf den Stand, darunter auch viele neue Kunden."
Wölfel
Zwischenstation auf
dem Messemarathon
Einen echten Messemarathon legte die Firma Wölfel zu Jahresbeginn hin: Heimtextil in Frankfurt, Südbund Wohntage in Backnang, Maison Chambre in Straßburg, Belétage Hamburg und anschließend ging es noch zur R+T nach Stuttgart. Geschäftsführerin Christina Wölfel äußerste sich zufrieden über die Besucherzahl in Hamburg, wo man vor allem den lokalen Raumausstatter erwartete: "Die Messe ist ideal für zwei Tage, hier ist alles an einem Fleck." Insgesamt stellte sie fest, dass es 2024 in den Geschäften zwar ruhig angelaufen sei, aber überall eine positive Stimmung herrschte. Als Neuheit präsentierte der Gardinenweber und Maßkonfektionär sein System Vertical Sheers, ein Hybrid aus Gardine und Vertikalanlage. Das neue Wölfel-Fenster als Sortimentspräsenter für den Fachhandel wurde laut Christina Wölfel sehr gut angenommen.
Kobe
Unis mit Struktur
"Diese Belétage fühlt sich gut an, ich bin happy, meine Erwartungen wurden übertroffen," sagte Thomas Schmölz, Verkaufsleiter für den belgischen Textilverlag Kobe in Deutschland. Er war bereits 2020 auf der Premiere in Hamburg dabei. Unis gehören laut Schmölz zur Kobe-DNA. Als nächsten Trend sieht er in diesem Segment markante Strukturen wie bei einem Wasserdruck-Moiré aus Trevira CS, dem Polyesterstoff Ginseng in Naturseidenoptik und der Rips-Qualität Alpha, ebenfalls aus Trevira CS.
Saum & Viebahn/Heco
Mit drei Marken
an einem Stand
Einen Gemeinschaftsstand hatten die Labels Saum & Viebahn und Heco. Die geschäftsführende Gesellschafterin Susanne Schicker-Westhoff gehörte 2020 zu den Mitinitiatoren der Belétage in Hamburg als Messeplattform für Raumausstatter in Norddeutschland. "Wir waren froh, dass heute so viele Besucher kamen", stellte sie jetzt fest, "denn uns ist an der Messe sehr gelegen."
Die neue Linie bei Saum & Viebahn heißt Japandi Living und verbindet dekorative asiatisch inspirierte Dessins mit zurückhaltenden Mustern und Unis. Bei Heco gab es die Kollektion Line Up mit Retro-Farben, Breitcord und Flauschqualitäten zu entdecken. Ebenfalls gezeigt wurden neue Stücke der österreichische Teppichmarke Miroo, mit der Saum & Viebahn in Deutschland zusammenarbeitet - Design und Form sind vielfältig konfigurierbar.
Indes Fuggerhaus
Gute Stimmung
Für Christian Wienecke schloss sich die Belétage 2024 nahtlos an die Ausgabe von 2020 an: "Das ist super positiv. Obwohl auf dem Markt nicht überall gute Stimmung herrscht - hier ist sie es eindeutig", stellte der Vertriebsleiter von Indes Fuggerhaus fest. Auf dem Stand des Textilverlags mit Deko- und Polsterstoffen, Konfektionsware und einem Fertigsortiment war die Kollektion Tropical Garden mit ihren üppigen floralen Dessins ein Hingucker.
Fischbacher
Raumausstatter
und Innenarchitekten
als Zielgruppe
Nina Rösner, Key Account Contract bei Fischbacher, schaute auf einen erfolgreichen ersten Messetag zurück und freute sich auch darüber, dass einige Berufsschulkassen auf den Ständen unterwegs waren. Ihr ist es wichtig, den Nachwuchs der Branche zu fördern und Begeisterung für Stoffe zu wecken. Ihr Unternehmen richtet sich mit seinen hochwertigen Kollektionen an Raumausstatter und Innenarchitekten. Schon auf der Déco Off in Paris hatten die Schweizer die farbenfrohe Leinenkollektion Tagua vorgestellt. Ebenfalls ein Hingucker war die Linie Jinpa Diamond, ein aufwändiges Seiden-Mischgewebe mit Stickerei im Ethno-Stil.
Höpke
Hunde- und Katzenhalter im Visier
Im Vorfeld sehr gespannt auf die Messe war Stefan Ullmann - und am Ende des ersten Tages sehr zufrieden: "Wir hatten eine tolle Resonanz, der Aufwand hat sich auf jeden Fall gelohnt. Wir betrachten es als Verpflichtung der Branche gegenüber, als Aussteller mitzumachen. Je mehr wir sind, desto besser." Im Messegepäck hatte der Höpke-Verkaufsleiter den Chenille-Uni Molino mit changierender Oberfläche, erhältlich in 60 Farben. Highlight war die Neuheit Fellow speziell für den Einsatz mit Haustieren: Die extra robuste Mikrofaser ist schmutzresistent, Tierpfoten und -krallen können der geschlossenen Oberfläche nichts anhaben. Das wurde anschaulich mit einer Drahtbürste demonstriert.
Erfal
"Das war sehr gut"
"Das war sehr gut", lautete das klare Urteil von Außendienstler Markus Beelmann (2.v.l.) über die erste Hamburger Belétage für Erfal. Mit seinen Kollegen Chris Angulo, Christina Moritz und Matthias Stange stand er den Besucherinnen und Besuchern Rede und Antwort zum neuen System Easy Frame, bei dem ein maßgefertigter Metallrahmen mit Plissees, Rollos oder Jalousien per Magnet am Fenster befestigt wird. Vorteil: leichtere Reinigung und ein Fensterrahmen ohne Beschädigungen.
aus
BTH Heimtex 03/24
(Wirtschaft)